Discussion:
Frage zur Vorfahrtsregelung an gleichberechtigten Strassen?
(zu alt für eine Antwort)
Jens Herrmann
2004-10-25 22:03:03 UTC
Permalink
Hallo,
man nehme folgende Situation an einer Kreuzung ohne Beschilderung an:

! !
! 3 !
________! !_____________

2

________ _________
! 1 !
! !

Teilnehmer 1 will geradeaus
Teilnehmer 2 will geradeaus
Teilnehmer 3 will links abbiegen

In welcher Reihenfolge fahren die Fahrzeuge?
Nach Verkehrsrecht der ehemaligen DDR war die Reihenfolge 3-2-1.
Bei meinem letzten Fahrschulkurs 1992 war diese Antwort jedoch falsch.
Die richtige Reihenfolge war dort 1-3-2, mit der Begruendung Teilnehmer
3 muesse als Linksabbieger dem Teilnehmer 1 die Vorfahrt gewaehren.
Meine Frage: In welchem Gesetzestext steht das explizit so drin? §8 der
STVO(http://bundesrecht.juris.de/bundesrecht/stvo/index.html) enthaelt
dazu nichts.

Danke
Jens
Markus Müller
2004-10-26 04:46:01 UTC
Permalink
Post by Jens Herrmann
Hallo,
! !
! 3 !
________! !_____________
2
________ _________
! 1 !
! !
Teilnehmer 1 will geradeaus
Teilnehmer 2 will geradeaus
Teilnehmer 3 will links abbiegen
In welcher Reihenfolge fahren die Fahrzeuge?
Nach Verkehrsrecht der ehemaligen DDR war die Reihenfolge 3-2-1.
Bei meinem letzten Fahrschulkurs 1992 war diese Antwort jedoch falsch.
Die richtige Reihenfolge war dort 1-3-2, mit der Begruendung Teilnehmer
3 muesse als Linksabbieger dem Teilnehmer 1 die Vorfahrt gewaehren.
Meine Frage: In welchem Gesetzestext steht das explizit so drin? §8 der
STVO(http://bundesrecht.juris.de/bundesrecht/stvo/index.html) enthaelt
dazu nichts.
Ich habs mal so gelernt:
3 fährt bis zur Kreuzungsmitte, da er die "meiste Vorfahrt" hat, den
Gegenverkehr 1 allerdings passieren lassen muß. 1 kann nicht fahren, ohne
daß vorher 2 gefahren ist. Also fährt 2 hinter 3 (der mitten auf der
hoffentlich großen Kreuzung steht) vorbei. Dann fährt 1 an 3 vorbei und am
Ende kommt endlich 3 auch vom Acker. Wenn die Kreuzung für die Prozedur
nicht groß genug ist (was der Normalfall bei einer solchen
Vorfahrtsregelung sein wird), dann muß man sich eben verständigen.

Gruß,
Markus
Jens Herrmann
2004-10-26 06:20:54 UTC
Permalink
Hi,
Post by Markus Müller
3 fährt bis zur Kreuzungsmitte, da er die "meiste Vorfahrt" hat, den
Gegenverkehr 1 allerdings passieren lassen muß. 1 kann nicht fahren, ohne
daß vorher 2 gefahren ist. Also fährt 2 hinter 3 (der mitten auf der
hoffentlich großen Kreuzung steht) vorbei. Dann fährt 1 an 3 vorbei und am
Ende kommt endlich 3 auch vom Acker. Wenn die Kreuzung für die Prozedur
nicht groß genug ist (was der Normalfall bei einer solchen
Vorfahrtsregelung sein wird), dann muß man sich eben verständigen.
das mit dem in die Kreuzungsmitte fahren kenne ich auch so. An den
meisten kleineren Kreuzungen duerfte 2 dann aber nicht hinter 3
vorbeikommen.
Ich finde die Regelung ziemlich daneben, viel einfacher waere gewesen
den am meisten rechts stehenden zuerst fahren zu lassen. Man kann
(zumindestens hier in Dresden) oft feststellen dass Fahrzeugfuehrer in
der Position 1 die derzeitige Regelung nicht kennen. Die stehn dann
solange bis 3 und 2 genervt sind und rumfahren.

Gruss
Jens



p.s. So jetzt nochmal hoffentlich vernuenftig dargestellt:


! !
! 3 !
________! !_____________

2

________ _________
! 1 !
! !
Hans-Ulrich Steingrobe
2004-10-26 06:32:05 UTC
Permalink
Post by Jens Herrmann
Hallo,
! !
! 3 !
________! !_____________
2
________ _________
! 1 !
! !
Teilnehmer 1 will geradeaus
Teilnehmer 2 will geradeaus
Teilnehmer 3 will links abbiegen
In welcher Reihenfolge fahren die Fahrzeuge?
Nach Verkehrsrecht der ehemaligen DDR war die Reihenfolge 3-2-1.
Nach Verkehrsrecht der BRD auch. 1 kann sowieso nicht fahren, da er auf
2 warten muss; also ist 3 als Erster dran. Vorfahrt haengt davon ab, wo
jemand her kommt, nicht wo er hin will.

Ulli
--
Hans-Ulrich Steingrobe Die menschliche Schwäche,
Fahrzeuge mit gefährlichen Geschwindigkeiten
zu benutzen, werde ich nie verstehen.
(Data zu Picard, Star Trek Nemesis)
Kathinka Wenz
2004-10-26 07:32:17 UTC
Permalink
Post by Hans-Ulrich Steingrobe
Nach Verkehrsrecht der BRD auch. 1 kann sowieso nicht fahren, da er auf
2 warten muss; also ist 3 als Erster dran. Vorfahrt haengt davon ab, wo
jemand her kommt, nicht wo er hin will.
Nein, eben nicht beim links Abbiegen.

Aber egal, ob da irgendeine Vorfahrt stärker greift als eine andere, was
ich auch nicht so ganz glauben kann, letztendlich wird man sich, wie
auch bei vier Autos in einer solchen Kreuzung, verständigen müssen. Und
das klappt ja auch ganz gut, ich kenne zumindest niemanden, der im Auto
verhungert ist.

Gruß, Kathinka
--
Und außerdem sollte das Rechtsüberholverbot entfallen.
Mario Kropik
2004-10-26 08:27:22 UTC
Permalink
Post by Kathinka Wenz
Post by Hans-Ulrich Steingrobe
Nach Verkehrsrecht der BRD auch. 1 kann sowieso nicht fahren, da er auf
2 warten muss; also ist 3 als Erster dran. Vorfahrt haengt davon ab, wo
jemand her kommt, nicht wo er hin will.
Nein, eben nicht beim links Abbiegen.
Doch. Nehme eine Standardkreuzung ohne Beschilderung A fährt auf die
Kreuzung zu, B kommt von Rechts. B hat Vorrang, egal wo er hinfährt. Stell
dir doch vor wie es in der Praxis aussehen würde, wenn du nicht nur
aufpassen musst _ob_ von Rechts einer kommt, sondern auch noch, ob und wie
er blinkt. Das geht nicht. Und _sollte_ das in D wirklich so in der StVo
stehen, kann ich nur sagen: unpraktikabler Schwachsinn.
Post by Kathinka Wenz
Aber egal, ob da irgendeine Vorfahrt stärker greift als eine andere, was
ich auch nicht so ganz glauben kann, letztendlich wird man sich, wie
auch bei vier Autos in einer solchen Kreuzung, verständigen müssen.
Das ist logisch, weil jeder einen Rechtenskommenden hat.
Kathinka Wenz
2004-10-26 09:20:21 UTC
Permalink
Post by Mario Kropik
Post by Kathinka Wenz
Vorfahrt haengt davon ab, wo jemand her kommt, nicht wo er hin will.
Nein, eben nicht beim links Abbiegen.
Doch.
Nein.
Post by Mario Kropik
Nehme eine Standardkreuzung ohne Beschilderung A fährt auf die
Kreuzung zu, B kommt von Rechts. B hat Vorrang, egal wo er hinfährt.
Stell dir vor, auf einer Vorfahrtstraße fahren zwei Autos in
entgegengesetze Richtung. Einer will nach links abbiegen. Hätte die
Richtung, in die er will, keine Relevanz, dann hätte er genauso Vorfahrt
wie der ihm entgegenkommende.
Post by Mario Kropik
Stell
dir doch vor wie es in der Praxis aussehen würde, wenn du nicht nur
aufpassen musst _ob_ von Rechts einer kommt, sondern auch noch, ob und wie
er blinkt.
Der Blinkende muss aufpassen. Bei ihm ist die Vorfahrt davon abhängig,
wohin er fährt. Also ist obiger Satz falsch, da es mindestens ein
Gegenbeispiel gibt. Ich habe es genannt. q.e.d.

Gruß, Kathinka
--
Und außerdem sollte das Rechtsüberholverbot entfallen.
Mario Kropik
2004-10-26 10:37:12 UTC
Permalink
Post by Kathinka Wenz
Post by Kathinka Wenz
Vorfahrt haengt davon ab, wo jemand her kommt, nicht wo er hin will.
Nein, eben nicht beim links Abbiegen.
Doch.
Nein.
Das ist ein anderer Fall. Wenn sich 2 entgegenkommen, dann fällt ja auch die
Rechtsregel flach, weil es keinen Rechtskommenden gibt. Wenn die Rechtsregel
gilt, dann ist es ganz egal, wohin ich fahre. Der Rechtkommende hat Vorrang.
Post by Kathinka Wenz
Der Blinkende muss aufpassen. Bei ihm ist die Vorfahrt davon abhängig,
wohin er fährt. Also ist obiger Satz falsch, da es mindestens ein
Gegenbeispiel gibt. Ich habe es genannt. q.e.d.
Aufpassen sollte ja eh jeder. Aber wenn ich auf einer Kreuzung zweier
gleichrangigen Straßen links abbiege, dann gilt mein Hauptaugenmerk einem
Rechtskommenden _und_ dem Entgegenkommenden. So gesehen hast du recht. Wenn
nicht die Rechtsregel gilt, dann hängt es natürlich sehrwohl auch davon ab,
wo jemand hin will.

Gruß
Mario
Volker Neurath
2004-10-27 08:09:29 UTC
Permalink
Post by Mario Kropik
Das ist ein anderer Fall. Wenn sich 2 entgegenkommen, dann fällt ja auch die
Rechtsregel flach, weil es keinen Rechtskommenden gibt. Wenn die Rechtsregel
gilt, dann ist es ganz egal, wohin ich fahre. Der Rechtkommende hat Vorrang.
Eben.

Volker
--
Im uebrigen bin ich der Meinung, das TCPA verhindert werden muss.
Volker Neurath
2004-10-27 08:09:29 UTC
Permalink
Post by Kathinka Wenz
Post by Mario Kropik
Nehme eine Standardkreuzung ohne Beschilderung A fährt auf die
Kreuzung zu, B kommt von Rechts. B hat Vorrang, egal wo er hinfährt.
Stell dir vor, auf einer Vorfahrtstraße fahren zwei Autos in
entgegengesetze Richtung. Einer will nach links abbiegen. Hätte die
Richtung, in die er will, keine Relevanz, dann hätte er genauso Vorfahrt
wie der ihm entgegenkommende.
In dem Fall hast du recht. Aber nur in dem.

Im geschilderten Fall aber ist zwischen Fahrzeug 1 und 3 (die beiden
alleine wuerden deinem Szenario entsprechen) noch Fahrzeug 2 platziert
- und dieses ist gegenüber Fahrzeug 1 bevorrechtigt, d.h 1 muß auf 2
warten.

Da 2 seinerseits auf 3 warten muß, warten alle auf 3.
Post by Kathinka Wenz
Der Blinkende muss aufpassen. Bei ihm ist die Vorfahrt davon abhängig,
wohin er fährt. Also ist obiger Satz falsch,
Nicht in geschildertem Szenario mit 3 Fahrzeugen.

Volker
--
Im uebrigen bin ich der Meinung, das TCPA verhindert werden muss.
Elke Bock
2004-10-26 09:25:04 UTC
Permalink
Post by Kathinka Wenz
Aber egal, ob da irgendeine Vorfahrt stärker greift als eine andere, was
ich auch nicht so ganz glauben kann, letztendlich wird man sich, wie
auch bei vier Autos in einer solchen Kreuzung, verständigen müssen. Und
Das hatte ich neulich tatsächlich mal. Glücklicherweise ist
der 4. gleich ohne Bremseb durchgefahren, so daß wir die
Sache in umgekehrter Reihenfolge des Ankommens recht zügig
auflösen konnten.
Post by Kathinka Wenz
das klappt ja auch ganz gut, ich kenne zumindest niemanden, der im Auto
verhungert ist.
Es klappt IMO dann schlecht (bzw. ist nervig), wenn aus
verschiedenen Richtungen jeweils mehrere Fahrzeuge kommen.


mfg, elke
--
Radwege bauen heißt Fallen stellen.
Bernd Sluka
2004-10-26 11:27:28 UTC
Permalink
Post by Hans-Ulrich Steingrobe
Post by Jens Herrmann
Hallo,
! !
! 3 !
________! !_____________
2
________ _________
! 1 !
! !
Teilnehmer 1 will geradeaus
Teilnehmer 2 will geradeaus
Teilnehmer 3 will links abbiegen
In welcher Reihenfolge fahren die Fahrzeuge?
Nach Verkehrsrecht der ehemaligen DDR war die Reihenfolge 3-2-1.
Nach Verkehrsrecht der BRD auch.
Nein, nur wenn die Kreuzung groß genug ist, daß 3 auf ihr warten kann,
ohne 1 zu behindern.
--
A || Bernd Sluka
A A u u ==##== ooo
AAAAA u u || o o Zu Risiken und Nebenwirkungen fragen Sie
A A uu || ooo Ihren Arzt, die Umwelt oder Ihre Kinder
Hans-Ulrich Steingrobe
2004-10-27 12:01:47 UTC
Permalink
Post by Bernd Sluka
Post by Hans-Ulrich Steingrobe
Nach Verkehrsrecht der BRD auch.
Nein, nur wenn die Kreuzung groß genug ist, daß 3 auf ihr warten kann,
ohne 1 zu behindern.
OK, Du hast Recht; davon war ich ausgegangen.
Wenn das nicht so waere, wuerde 1 ihn schon deshalb vorlassen, um ihn
aus dem Weg zu haben.
Das Problem hast Du aber auch, wenn es 2 nicht gibt. Da wuerde 1 dann
auch auf seine Vorfahrt verzichten.

Ulli
--
Hans-Ulrich Steingrobe Die menschliche Schwäche,
Fahrzeuge mit gefährlichen Geschwindigkeiten
zu benutzen, werde ich nie verstehen.
(Data zu Picard, Star Trek Nemesis)
Bernd Sluka
2004-10-27 15:05:22 UTC
Permalink
Post by Hans-Ulrich Steingrobe
Post by Bernd Sluka
Post by Hans-Ulrich Steingrobe
Nach Verkehrsrecht der BRD auch.
Nein, nur wenn die Kreuzung groß genug ist, daß 3 auf ihr warten kann,
ohne 1 zu behindern.
OK, Du hast Recht; davon war ich ausgegangen.
Wenn das nicht so waere, wuerde 1 ihn schon deshalb vorlassen, um ihn
aus dem Weg zu haben.
Nein, wenn die Kreuzung nicht groß genug ist, muß 1 wegen § 11 Abs. 3
StVO warten. 2 fährt dann zuerst, danach 1 und dann 3.
Post by Hans-Ulrich Steingrobe
Das Problem hast Du aber auch, wenn es 2 nicht gibt.
Nein. Denn es geht darum, ob 2 am auf der Kreuzung wartenden Fahrzeug
von 3 vorbei paßt.
--
A || Bernd Sluka
A A u u ==##== ooo
AAAAA u u || o o Zu Risiken und Nebenwirkungen fragen Sie
A A uu || ooo Ihren Arzt, die Umwelt oder Ihre Kinder
Hans-Ulrich Steingrobe
2004-10-28 06:18:31 UTC
Permalink
Post by Bernd Sluka
Post by Hans-Ulrich Steingrobe
OK, Du hast Recht; davon war ich ausgegangen.
Wenn das nicht so waere, wuerde 1 ihn schon deshalb vorlassen, um ihn
aus dem Weg zu haben.
Nein, wenn die Kreuzung nicht groß genug ist, muß 1 wegen § 11 Abs. 3
StVO warten. 2 fährt dann zuerst, danach 1 und dann 3.
Auch recht, Hauptsache er wartet. Ob aus praktischen oder paragrafischen
Gruenden, halte ich zunaechst fuer sekundaer.
Post by Bernd Sluka
Post by Hans-Ulrich Steingrobe
Das Problem hast Du aber auch, wenn es 2 nicht gibt.
Nein. Denn es geht darum, ob 2 am auf der Kreuzung wartenden Fahrzeug
von 3 vorbei paßt.
Ich denke, 3 steht noch vollstaendig in seiner Strasse. Weil, wenn
nicht, kommt ausser ihm eh keiner mehr weiter.

Ulli
--
Hans-Ulrich Steingrobe Die menschliche Schwäche,
Fahrzeuge mit gefährlichen Geschwindigkeiten
zu benutzen, werde ich nie verstehen.
(Data zu Picard, Star Trek Nemesis)
Bernd Sluka
2004-10-28 16:28:38 UTC
Permalink
Post by Hans-Ulrich Steingrobe
Post by Bernd Sluka
Nein. Denn es geht darum, ob 2 am auf der Kreuzung wartenden Fahrzeug
von 3 vorbei paßt.
Ich denke, 3 steht noch vollstaendig in seiner Strasse. Weil, wenn
nicht, kommt ausser ihm eh keiner mehr weiter.
Das wiederum kommt auf die Größe der Kreuzung an. (Schrieb ich aber
breits vor einigen Tagen.) Auf großen Kreuzungen fährt 3 zuerst bis zu
Mitte vor, dann 2 hinter ihm vorbei, anschließend 1 und dann biegt 3 ab.
--
A || Bernd Sluka
A A u u ==##== ooo
AAAAA u u || o o Zu Risiken und Nebenwirkungen fragen Sie
A A uu || ooo Ihren Arzt, die Umwelt oder Ihre Kinder
Hans-Ulrich Steingrobe
2004-10-29 06:08:24 UTC
Permalink
Post by Bernd Sluka
Post by Hans-Ulrich Steingrobe
Post by Bernd Sluka
Nein. Denn es geht darum, ob 2 am auf der Kreuzung wartenden Fahrzeug
von 3 vorbei paßt.
Ich denke, 3 steht noch vollstaendig in seiner Strasse. Weil, wenn
nicht, kommt ausser ihm eh keiner mehr weiter.
Das wiederum kommt auf die Größe der Kreuzung an. (Schrieb ich aber
breits vor einigen Tagen.) Auf großen Kreuzungen fährt 3 zuerst bis zu
Mitte vor, dann 2 hinter ihm vorbei, anschließend 1 und dann biegt 3 ab.
Oops, jetzt begreife ich endlich, was Du meinst (wurde ja auch langsam
Zeit). Ich erlebe diesen Fall naemlich taeglich auf einer Kreuzung, die
zwar gross genug ist, dass 3 beim Linksabbiegen an 2 vorbei passt, aber
nicht so gross, dass 2 am auf 1 wartenden 3 vorbei passt. Da ist 3-2-1
ganz selbstverstaendlich.

Ulli
--
Hans-Ulrich Steingrobe Die menschliche Schwäche,
Fahrzeuge mit gefährlichen Geschwindigkeiten
zu benutzen, werde ich nie verstehen.
(Data zu Picard, Star Trek Nemesis)
Volker Neurath
2004-10-29 11:16:21 UTC
Permalink
Post by Bernd Sluka
Das wiederum kommt auf die Größe der Kreuzung an. (Schrieb ich aber
breits vor einigen Tagen.) Auf großen Kreuzungen fährt 3 zuerst bis zu
Mitte vor, dann 2 hinter ihm vorbei, anschließend 1 und dann biegt 3 ab.
Stimmt, so antwortete mir vorgestern auch die Rechtsabteilung des
ADAC.

Wer sich diesen Schwachsinn allerdings ausgedacht hat, gehört
gesteinigt.

BTW: da das so nicht in der StVO drinsteht: woraus leitet sich dieses
Abbiegeverfahren eigentlich ab?

Volker
--
Im uebrigen bin ich der Meinung, das TCPA verhindert werden muss.
Bernd Sluka
2004-10-29 18:49:51 UTC
Permalink
Post by Volker Neurath
Wer sich diesen Schwachsinn allerdings ausgedacht hat, gehört
gesteinigt.
Welcher Schwchsinn?
Post by Volker Neurath
BTW: da das so nicht in der StVO drinsteht: woraus leitet sich dieses
Abbiegeverfahren eigentlich ab?
In diesem Fall (große Kreuzung) findet man die Vorgehensweise in §§ 8
Abs. 1 und 9 Abs. 3 StVO.
--
A || Bernd Sluka
A A u u ==##== ooo
AAAAA u u || o o Zu Risiken und Nebenwirkungen fragen Sie
A A uu || ooo Ihren Arzt, die Umwelt oder Ihre Kinder
Volker Neurath
2004-10-30 17:01:09 UTC
Permalink
Post by Bernd Sluka
Post by Volker Neurath
Wer sich diesen Schwachsinn allerdings ausgedacht hat, gehört
gesteinigt.
Welcher Schwchsinn?
Die Abbiegereihenfolge ist IMO Schwachsinn.
Post by Bernd Sluka
Post by Volker Neurath
BTW: da das so nicht in der StVO drinsteht: woraus leitet sich dieses
Abbiegeverfahren eigentlich ab?
In diesem Fall (große Kreuzung) findet man die Vorgehensweise in §§ 8
Abs. 1 und 9 Abs. 3 StVO.
Daraus lese ich die gerade nicht heraus.

Volker
--
Im uebrigen bin ich der Meinung, das TCPA verhindert werden muss.
Jens M. Felderhoff
2004-10-26 12:15:09 UTC
Permalink
Post by Hans-Ulrich Steingrobe
Post by Jens Herrmann
Hallo,
! !
! 3 !
________! !_____________
2
________ _________
! 1 !
! !
Teilnehmer 1 will geradeaus
Teilnehmer 2 will geradeaus
Teilnehmer 3 will links abbiegen
In welcher Reihenfolge fahren die Fahrzeuge?
Nach Verkehrsrecht der ehemaligen DDR war die Reihenfolge 3-2-1.
Nach Verkehrsrecht der BRD auch. 1 kann sowieso nicht fahren, da er auf
2 warten muss; also ist 3 als Erster dran. Vorfahrt haengt davon ab, wo
jemand her kommt, nicht wo er hin will.
Es handelt sich hierbei nicht um eine reine Vorfahrtfrage. Die
Vorfahrt betrifft nur 3 und 2 bzw. 2 und 1.

Bei 1 und 3 geht es um Vorrang.

Die korrekte Antwort auf das richtige Verhalten in der oben
geschilderten Situation bekommt man, wenn man die §§ 8, 9 und 11 der
StVO liest.

Tschüss

Jens
--
Intentionally left blank.
Elke Bock
2004-10-26 09:25:04 UTC
Permalink
Post by Jens Herrmann
Hallo,
! !
! 3 !
________! !_____________
2
________ _________
! 1 !
! !
Teilnehmer 1 will geradeaus
Teilnehmer 2 will geradeaus
Teilnehmer 3 will links abbiegen
In welcher Reihenfolge fahren die Fahrzeuge?
Nach Verkehrsrecht der ehemaligen DDR war die Reihenfolge 3-2-1.
Ja, so habe ich das auch gelernt, AFAIR irgendwann in der 2.
oder 3.Klasse. ;-)
Und in der Fahrschule (schon nach 1990) war mir eine
Änderung nicht aufgefallen.
Post by Jens Herrmann
Bei meinem letzten Fahrschulkurs 1992 war diese Antwort jedoch falsch.
Die richtige Reihenfolge war dort 1-3-2, mit der Begruendung Teilnehmer
3 muesse als Linksabbieger dem Teilnehmer 1 die Vorfahrt gewaehren.
Meine Frage: In welchem Gesetzestext steht das explizit so drin? §8 der
STVO(http://bundesrecht.juris.de/bundesrecht/stvo/index.html) enthaelt
dazu nichts.
Es gibt hier mit §8 - Rechts vor Links - und §9 - Abbieger
warten auf Gegenverkehr - zwei konkurierende Regeln, wo die
StVO (BRD) keine benennt, welche höhoerwertig ist.

In der StVO der DDR (jedenfalls der von etwa 1969, Auszüge
daraus habe ich mal in einem alten Kalender gefunden und
gelesen...) stand im Abbiege-§ eindeutig, daß jemand mit
Vorfahrt (also hier 3) nicht "abbiegewarten" braucht. Nein,
die Formulierung weiß ich nicht mehr, sie war aber klar(er)
und verständlich(er als mein Versuch hier).


mfg, elke
--
Radwege bauen heißt Fallen stellen.
Mario Kropik
2004-10-26 10:42:33 UTC
Permalink
Post by Elke Bock
Es gibt hier mit §8 - Rechts vor Links - und §9 - Abbieger
warten auf Gegenverkehr - zwei konkurierende Regeln, wo die
StVO (BRD) keine benennt, welche höhoerwertig ist.
Genau das bezweifle ich ganz stark. Rechts vor Links hat Priorität.
Ich kenn zwar die StVo nicht, aber ich würde sogar Geld darauf setzen, dass
die Rechtsregel höherwertig ist
und dass es auch irgendwo erwähnt ist. Wenn auch vielleicht für einen
Normalsterblichen nicht auf den ersten Blick ersichtlich im §-Tschungel.

Gruß
Mario
Dirk Straka
2004-10-26 11:46:18 UTC
Permalink
Hi Mario et alii,

thus spoke Mario Kropik <***@nt-solutions.de>:
[...Linksabbieger im Gegenverkehr und Rechts/Links gleichrangig]
Post by Mario Kropik
Genau das bezweifle ich ganz stark. Rechts vor Links hat Priorität.
Selbst wenn: Dann hat 3 vor 2 und 2 vor 1 Priorität. Und wenn 3
seine Priorität vor 2 ausgelebt hat, steht er als Linksabbieger im
Gegenverkehr vor 1, der dann wiederum vor 3 Priorität hat (wie Du
in <cll9cq$nnb$01$***@news.t-online.com> ja sogar selber sagtest).
Dummerweise kann 1 aber wegen der immer noch bestehenden Priorität
von 2 nicht fahren. Und 2, der nun der wirklich Priorisierte ist,
kann nicht fahren, weil ihm 3 quer vor der Nase steht. Unnu? *g*
Post by Mario Kropik
Ich kenn zwar die StVo nicht, aber ich würde sogar Geld darauf
setzen,
Uiuiui - Du lehnst Dich ja ganz schön weit aus dem Fenster. Und
ich wittere leichte Beute. IOW: Wieviel willst Du setzen?
Post by Mario Kropik
dass die Rechtsregel höherwertig ist und dass es auch irgendwo
erwähnt ist.
Selbst wenn: Du hast selber gesagt, dass das irrelevant ist. ;o)
Post by Mario Kropik
Wenn auch vielleicht für einen Normalsterblichen nicht auf den
ersten Blick ersichtlich im §-Tschungel.
Da würde ich es auf einen Versuch ankommen lassen. ;o)

Greets, Dirk - auf verständigende Handzeichen setzend.
--
"Wer nicht bremst, hat nicht Gas gegeben. Ich weiss wovon ich
spreche, ich bremse kaum ;)" (K.rin Joppich in afm)
Mario Kropik
2004-10-26 12:16:40 UTC
Permalink
Post by Dirk Straka
Selbst wenn: Dann hat 3 vor 2 und 2 vor 1 Priorität. Und wenn 3
seine Priorität vor 2 ausgelebt hat, steht er als Linksabbieger im
Gegenverkehr vor 1, der dann wiederum vor 3 Priorität hat
Falsch: 3 hätte in der Tat Nachrang gegenüber 1. Dieser darf aber gar nicht
in die Kreuzung einfahren, da er aufgrund der
Rechtsregel gegenüber 2 Nachreng hat.

Folglich: 3-2-1 ist die richtige Reihenfolge. Da halte ich es ganz mit der
DDR.

Man stelle sich einfach ganz praktisch die Autos vor die auf dir Kreuzung
zufahren:

1: Ahh, von Rechts kommt einer --> stehenbleiben
2: ahh, von Rechts kommt einer --> stehenbleiben
3: wunderbar, von rechts kommt keiner - ich fahre (egal wohin!)

wenn 3 in der Kreuzung ist, muss 1 zwingend stehen, wegen 2. Wenn 1 steht
und 3 fährt, dann hat 1 zu warten.
Er verzichtet also auf seinen "Vorrag" gegenüber 3, weil er wegen 2
stehenbleiben muss. Wenn er steht -> Vorrangverzicht.

wenn 3 durch ist:
1: rechts ist immer noch wer,ich bleibe stehen
2: sehr gut, rechts frei, ich fahre (egal whin)

wenn 2 durch ist, ist eh nur mehr 1 da --> 1 fährt

Gruß
Mario
Claus Färber
2004-10-26 23:33:00 UTC
Permalink
Post by Mario Kropik
Man stelle sich einfach ganz praktisch die Autos vor die auf dir
1: Ahh, von Rechts kommt einer --> stehenbleiben
2: ahh, von Rechts kommt einer --> stehenbleiben
3: wunderbar, von rechts kommt keiner - ich fahre (egal wohin!)
Und ohne 2 sieht das dann so aus:

1: wunderbar, von rechts kommt keiner - ich fahre geradeaus.
3: wunderbar, von rechts kommt keiner - ich fahre (egal wohin!)

Claus
--
http://www.faerber.muc.de
Hans-Ulrich Steingrobe
2004-10-27 12:11:06 UTC
Permalink
Post by Claus Färber
Post by Mario Kropik
Man stelle sich einfach ganz praktisch die Autos vor die auf dir
1: Ahh, von Rechts kommt einer --> stehenbleiben
2: ahh, von Rechts kommt einer --> stehenbleiben
3: wunderbar, von rechts kommt keiner - ich fahre (egal wohin!)
1: wunderbar, von rechts kommt keiner - ich fahre geradeaus.
3: wunderbar, von rechts kommt keiner - ich fahre (egal wohin!)
Nein, ohne 2 hat 3 keinen Grund, auf das Warten von 1 zu vertrauen und
wird warten. Weil er als Linksabbieger 1 durchlassen muss.
MIT 2 sieht 3, dass 1 auf 2 warten muss und macht sich auf den Weg, um
die Rechts-vor-Links-Regel auszunutzen.

Ulli
--
Hans-Ulrich Steingrobe Die menschliche Schwäche,
Fahrzeuge mit gefährlichen Geschwindigkeiten
zu benutzen, werde ich nie verstehen.
(Data zu Picard, Star Trek Nemesis)
Friedhelm Usenet Waitzmann
2004-11-02 19:44:53 UTC
Permalink
| |
|3 |
---+ +---
2

---+ +---
| 1|
| |
Post by Hans-Ulrich Steingrobe
MIT 2 sieht 3, dass 1 auf 2 warten muss und macht sich auf den Weg, um
die Rechts-vor-Links-Regel auszunutzen.
3 tut gut daran, nur in die Kreuzung einzufahren und noch nicht
abzubiegen, weil 3 nicht darauf vertrauen darf, dass 1 auf 2
warten muss; denn es ist nicht ausgeschlossen, dass 2 gegenüber 1
z.B. per Handzeichen auf die Vorfahrt verzichtet.

Bernd Sluka
2004-10-26 21:37:06 UTC
Permalink
Post by Dirk Straka
Selbst wenn: Dann hat 3 vor 2 und 2 vor 1 Priorität. Und wenn 3
seine Priorität vor 2 ausgelebt hat, steht er als Linksabbieger im
Gegenverkehr vor 1, der dann wiederum vor 3 Priorität hat (wie Du
Dummerweise kann 1 aber wegen der immer noch bestehenden Priorität
von 2 nicht fahren. Und 2, der nun der wirklich Priorisierte ist,
kann nicht fahren, weil ihm 3 quer vor der Nase steht. Unnu? *g*
RTFM. § 11 Abs. 3 StVO brigt die Lösung aller Eurer Probleme auf den
kleinen Kreuzungen.
--
A || Bernd Sluka
A A u u ==##== ooo
AAAAA u u || o o Zu Risiken und Nebenwirkungen fragen Sie
A A uu || ooo Ihren Arzt, die Umwelt oder Ihre Kinder
Elke Bock
2004-10-26 17:54:17 UTC
Permalink
Post by Mario Kropik
Post by Elke Bock
Es gibt hier mit §8 - Rechts vor Links - und §9 - Abbieger
warten auf Gegenverkehr - zwei konkurierende Regeln, wo die
StVO (BRD) keine benennt, welche höhoerwertig ist.
Genau das bezweifle ich ganz stark. Rechts vor Links hat Priorität.
Ich kenn zwar die StVo nicht, aber ich würde sogar Geld darauf setzen, dass
die Rechtsregel höherwertig ist
und dass es auch irgendwo erwähnt ist.
In der DDR-StVO. ;-)


mfg, elke
--
Radwege bauen heißt Fallen stellen.
Bernd Sluka
2004-10-26 11:10:05 UTC
Permalink
Post by Jens Herrmann
Hallo,
! !
! 3 !
________! !_____________
2
________ _________
! 1 !
! !
Teilnehmer 1 will geradeaus
Teilnehmer 2 will geradeaus
Teilnehmer 3 will links abbiegen
In welcher Reihenfolge fahren die Fahrzeuge?
Es kommt auf die Größe der Kreuzung an.
--
A || Bernd Sluka
A A u u ==##== ooo
AAAAA u u || o o Zu Risiken und Nebenwirkungen fragen Sie
A A uu || ooo Ihren Arzt, die Umwelt oder Ihre Kinder
Jens Herrmann
2004-10-27 14:13:09 UTC
Permalink
Post by Bernd Sluka
Es kommt auf die Größe der Kreuzung an.
Oder auf die Groesse der Fahrzeuge. Letztlich wird man sich immer
einigen koennen, eine Verkehrsregel sollte aber meiner Meinung nach
eindeutig und fuer jeden einfach nachvollziehbar sein wenn das(wie nach
DDR-Verkehrsrecht) moeglich ist.

Gruss
Jens
Volker Neurath
2004-10-26 09:48:42 UTC
Permalink
Post by Jens Herrmann
Hallo,
! !
! 3 !
________! !_____________
2
________ _________
! 1 !
! !
Teilnehmer 1 will geradeaus
Teilnehmer 2 will geradeaus
Teilnehmer 3 will links abbiegen
In welcher Reihenfolge fahren die Fahrzeuge?
Nach Verkehrsrecht der ehemaligen DDR war die Reihenfolge 3-2-1.
Bei meinem letzten Fahrschulkurs 1992 war diese Antwort jedoch falsch.
Die richtige Reihenfolge war dort 1-3-2, mit der Begruendung Teilnehmer
3 muesse als Linksabbieger dem Teilnehmer 1 die Vorfahrt gewaehren.
Der aber diese nur gegenüber 3 hat und seinerseits 2 Vorfahrt gewähren
muß.

Insofern erscheint mir die neue Antwort nicht logisch begründbar, ich
kenne es auch nur in 3-2-1

Volker
--
Im uebrigen bin ich der Meinung, das TCPA verhindert werden muss.
Loading...