Discussion:
Seit wann gibts das "O" im KFZ-Kennzeichen?
(zu alt für eine Antwort)
Jochen Walerka
2006-09-27 20:49:23 UTC
Permalink
Hallo,

hab ich was verpaßt oder ist das erst kürzlich eingeführt worden?
Gemeint ist das "O" wie Otto in deutschen Kennzeichen, z.B. "S OL 123"
Fällt mir erst seit ein paar Monaten auf und das an Autos, die auch noch
nicht allzu alt sind.

Jo
Frank Klatte
2006-09-27 21:01:34 UTC
Permalink
Post by Jochen Walerka
Hallo,
hab ich was verpaßt oder ist das erst kürzlich eingeführt worden?
Gemeint ist das "O" wie Otto in deutschen Kennzeichen, z.B. "S OL 123"
Fällt mir erst seit ein paar Monaten auf und das an Autos, die auch noch
nicht allzu alt sind.
Mit Einführung der Eurokennzeichen kam auch das "O". Ist also schon ein
paar Jährchen her.

Grüßle
Frank K.
--
**************************************************************************
Reiten: das Zwiegespräch zweier Körper und zweier
Seelen, das dahin zielt, den vollkommenen Einklang
zwischen ihnen herzustellen.
(Waldemar Seunig)
**************************************************************************
Jiri Skiskibowski
2006-09-27 21:28:53 UTC
Permalink
Post by Jochen Walerka
Hallo,
hab ich was verpaßt oder ist das erst kürzlich eingeführt worden?
Gemeint ist das "O" wie Otto in deutschen Kennzeichen, z.B. "S OL 123"
AFAIK kann das "O" seit der Einführung der EU-Nummernschilder vergeben
werden.


Mfg,
Jiri
Dirk Schneider
2006-09-27 22:37:58 UTC
Permalink
Post by Jochen Walerka
hab ich was verpaßt oder ist das erst kürzlich eingeführt worden?
Gemeint ist das "O" wie Otto in deutschen Kennzeichen, z.B. "S OL 123"
Fällt mir erst seit ein paar Monaten auf und das an Autos, die auch noch
nicht allzu alt sind.
Hallo Jochen,

ja nun, da hast du doch wirklich ein bisschen gepennt - und das noch im
Straßenverkehr ;-) Sowas fällt doch wirklich auf!

Kurz: Seit dem 1. November 2000

Lang, kleiner Exkurs, wenn's interessiert:

Früher[R], also noch zu Zeiten der DIN-Kennzeichen (Vorläufer der
Euros), gab es mal die "verbotenen" Buchstaben B, F, G, I, O und Q.
Grund war bekanntlich der, dass die DIN-Schrift sehr einheitlich war und
alle Zeichen auf einem Grundraster bestanden, so dass man aus einem
Zeichen leicht ein anderes machen konnte (B-8, E-F, G-6, O-Q,
I-L-1-T-etc.) Anfang der 90er Jahre wurden in manchen Kreisen die Serien
knapp und man begann zwangsläufig mit der Ausgabe der Buchstaben B, F
und G. Anfangs noch per Ausnahmegenehmigung einiger weniger Kreise, was
hin und wieder zu konfusen Situationen in anderen Bundesländern führte
und die Reise einiger unbescholtener Bürger erst mal von der Polizei
gestoppt wurde. 1995 wurden bundesweit die Euro-Kennzeichen eingeführt
und wahlweise (oder eben DIN) ausgegeben. Seit dem besagten 1.11.2000
schließlich fiel DIN komplett weg und Euro wurde obligatorisch. Und in
diesem Zusammenhang gab man dann schließlich auch noch die Buchstaben I,
O und Q frei. Und zwar nur zur Verwendung auf Euro-Kennzeichen, wobei es
in der Umstellungsphase oft zu Pannen kam und I, O und Q noch auf einer
DIN-Platine landete. Sehr selten sieht man mal sowas, leider gibt es
mündige Bürger, die nichts besseres zu tun haben, als solche
Fehlprägungen der Polizei oder den Zulassungsstellen zu melden, die dann
eine Zwangsumkennzeichnung vornehmen.

Hdh,

Gruß Dirk.
Jochen Walerka
2006-09-28 07:11:56 UTC
Permalink
Post by Dirk Schneider
ja nun, da hast du doch wirklich ein bisschen gepennt - und das noch im
Straßenverkehr ;-) Sowas fällt doch wirklich auf!
ups, danke an alle, vor allem an dich wg. der ausführlichen Schilderung.
Mein Blick fällt oft auf die Schilder - manchmal gibt es ganz lustige
Kombinationen, z.B. WÜ RG nnn. Daß mir die Entwicklung so lange
entgangen ist - peinlich, peinlich.

Jo
Mang, Egon
2006-09-28 17:39:05 UTC
Permalink
Post by Jochen Walerka
manchmal gibt es ganz lustige
Kombinationen, z.B. WÜ RG nnn
Ich sehe hier täglich "S EX nnn" rumfahren.
--
Wirklich reiche Leute sind die bescheidensten und unauffälligsten Personen!

Dieses Stadium habe ich definitiv noch nicht erreicht!
Peter Liedermann
2006-09-28 19:05:55 UTC
Permalink
Post by Mang, Egon
Post by Jochen Walerka
manchmal gibt es ganz lustige
Kombinationen, z.B. WÜ RG nnn
Ich sehe hier täglich "S EX nnn" rumfahren.
seltener sieht man "O - 1"
Thorsten Schmidt
2006-09-28 19:25:02 UTC
Permalink
Post by Peter Liedermann
seltener sieht man "O - 1"
Klugscheißerisch muss ich sagen, dass es eine Null am am Kennzeichen
Präsidentenwagens ist, nicht der Buchstabe O.
siehe: Loading Image...

Thorsten
Peter Liedermann
2006-09-28 19:39:26 UTC
Permalink
Post by Thorsten Schmidt
Post by Peter Liedermann
seltener sieht man "O - 1"
Klugscheißerisch muss ich sagen, dass es eine Null am am Kennzeichen
Präsidentenwagens ist, nicht der Buchstabe O.
siehe: http://de.wikipedia.org/wiki/Bild:Mercedes_s_klasse_1_sst.jpg
Thorsten
Tatsächlich, und mit der neueren Schrift kann man es auch gut erkennen. Ist
es nur eine Null *am* Wagen ---?

Gruss,
Peter
Martin Bohm
2006-09-28 12:45:31 UTC
Permalink
Post by Jochen Walerka
ups, danke an alle, vor allem an dich wg. der ausführlichen Schilderung.
Mein Blick fällt oft auf die Schilder - manchmal gibt es ganz lustige
Kombinationen, z.B. WÜ RG nnn. Daß mir die Entwicklung so lange
entgangen ist - peinlich, peinlich.
Ich mag besonders Kennzeichen mit Umlauten. Die könnten im Ausland Probleme mit
der EDV bereiten...

Ach, und von Bildern auch China oder Japan kenne ich Nummernschilder aus
asiatischen Schriftzeichen. Müsste man sich glatt mal besorgen. Notfalls auch
mit Auto dran. Ich denke, in (D) wäre die Politesse beim Knöllchenschreiben dann
überfordert.

Martin
Thomas Koller
2006-09-29 08:38:45 UTC
Permalink
Post by Martin Bohm
Post by Jochen Walerka
ups, danke an alle, vor allem an dich wg. der ausführlichen Schilderung.
Mein Blick fällt oft auf die Schilder - manchmal gibt es ganz lustige
Kombinationen, z.B. WÜ RG nnn. Daß mir die Entwicklung so lange
entgangen ist - peinlich, peinlich.
Ich mag besonders Kennzeichen mit Umlauten.
Sind die eigentlich überall erlaubt oder nur im vorderen Teil?
Post by Martin Bohm
Die könnten im Ausland Probleme mit der EDV bereiten...
Ja, ist lästig das man wegen den Deutschen wieder mal Extrawürste
machen muss. ;-)
Post by Martin Bohm
Ach, und von Bildern auch China oder Japan kenne ich Nummernschilder aus
asiatischen Schriftzeichen. Müsste man sich glatt mal besorgen. Notfalls auch
mit Auto dran. Ich denke, in (D) wäre die Politesse beim
Knöllchenschreiben dann überfordert.
Dachte die aktuellen chinesischen und japanischen Kennzeichen hätten
zwar "auch" (kleine) asiatische Schriftzeichen dran, aber nur zusätzlich zu
"normalen" Ziffern, die in Verbindung mit dem Land eine eindeutige
Kennzeichnung ergibt.

Kyrillische Kennzeichen sind vermutlich nicht ganz ohne, aber noch
ähnlich genug um sie abmalen zu können. Lustig wirds vermutlich
bei Kennzeichen mit arabischer Schrift.

Kennt jemand irgend eine Seite wo die Regeln für Kennzeichen möglichst
vieler Länder beschrieben sind? Ich hab bis jetzt eigentlich immer
nur Links gefunden wo viele Kennzeichenbildchen gepostet sind, aber
kaum was wo Regeln erläutert sind wie das Kennzeichen EDV-technisch
verarbeitet werden müsste (also maximale Längen, erlaubte Zeichen,
Trennstriche nötig ja/nein etc.)

Tom
Dirk Schneider
2006-09-29 12:23:40 UTC
Permalink
Post by Thomas Koller
Post by Martin Bohm
Ich mag besonders Kennzeichen mit Umlauten.
Sind die eigentlich überall erlaubt oder nur im vorderen Teil?
Nur vorne (sog. "Unterscheidungszeichen").
Post by Thomas Koller
Kennt jemand irgend eine Seite wo die Regeln für Kennzeichen möglichst
vieler Länder beschrieben sind? Ich hab bis jetzt eigentlich immer
nur Links gefunden wo viele Kennzeichenbildchen gepostet sind, aber
kaum was wo Regeln erläutert sind wie das Kennzeichen EDV-technisch
verarbeitet werden müsste (also maximale Längen, erlaubte Zeichen,
Trennstriche nötig ja/nein etc.)
Ich habe mal mit sowas angefangen, weil mir das auch fehlte, aber das
ist doch eher ein langfristiges Projekt ;-)

Wikipedia ist dafür mittlerweile auch ganz brauchbar, aber da fehlen
natürlich noch sehr viele Länder.

Wenn sich jemand wirklich ernsthaft für die genauen Vergabesysteme aller
Länder interessiert, dem kann ich die "Bibel" der Kennzeichensammler und
-Experten empfehlen. "Registration plates of the world" von Neil Parker
und John Weeks, Europlate. Die aktuelle Ausgabe IV ist von 2004. Gibt es
allerdings leider nur auf englisch.

Jetzt noch ein paar ganz gute Seiten, sind allerdings auch hauptsächlich
Bildchen, mit einigen Erläuterungen.

http://www.olavsplates.com
http://worldlicenseplates.com/
http://www.dna.nl

Gruß Dirk.
Norbert Lack
2006-10-02 13:11:16 UTC
Permalink
Post by Thomas Koller
Kyrillische Kennzeichen sind vermutlich nicht ganz ohne, aber noch
ähnlich genug um sie abmalen zu können.
Sind die Zeichen da (und auch bei griechischen Kennzeichen) nicht auf
solche beschränkt, die auch in der lateinischen Schrift vorkommen (bzw.
gleich aussehen)?

Gruß
Norbert
Dirk Schneider
2006-10-02 13:42:30 UTC
Permalink
Post by Norbert Lack
Sind die Zeichen da (und auch bei griechischen Kennzeichen) nicht auf
solche beschränkt, die auch in der lateinischen Schrift vorkommen (bzw.
gleich aussehen)?
Viele Länder halten es mittlerweile so, dass nur die Zeichen genommen
werden, die gleich aussehen (aber eben oft eine andere Bedeutung haben).
Unter anderem viele Länder der ehemaligen SU. Bosnien-Herzegowina
verwendet sogar nur Buchstaben, die in beiden Alphabeten die gleiche
Bedeutung haben, das sind nur A, E, J, K, M und T. Aber es gibt auch
durchaus noch kyrillische Zeichen, die Mongolei fällt mir da auf Anhieb
ein, aber viele sind es nicht mehr, wenn überhaupt.

Gruß Dirk.
--
Steht ` oder ´ als Apostroph, gibt's typografisch eine Katastroph'
Thomas Koller
2006-10-02 13:55:00 UTC
Permalink
Post by Norbert Lack
Post by Thomas Koller
Kyrillische Kennzeichen sind vermutlich nicht ganz ohne, aber noch
ähnlich genug um sie abmalen zu können.
Sind die Zeichen da (und auch bei griechischen Kennzeichen) nicht auf
solche beschränkt, die auch in der lateinischen Schrift vorkommen (bzw.
gleich aussehen)?
Würd mich sehr wundern. Ich glaub eher das immer mehr Länder von
kyrillischen Zeichen abgehen und die lateinische Schrift verwenden,
da international besser verwendbar.

Tom
Dirk Schneider
2006-09-29 12:36:44 UTC
Permalink
Post by Martin Bohm
Ich mag besonders Kennzeichen mit Umlauten. Die könnten im Ausland Probleme mit
der EDV bereiten...
Anscheinend mochten nicht alle die Umlaute:

Man holte ja 1990 die Liste für die neuen Kennzeichen der Ex-DDR aus der
Schublade (die Buchstaben wurden ja schon 1956 bei Einführung der neuen
deutschen Kennzeichen dafür reserviert). Die Liste wurde dann aber doch
noch mal überarbeitet. Da standen dann z.B. solche Kuriositäten drauf wie:

Rügen: ROG (was soll das O da? Hat dann doch RÜG bekommen)
Quedlinburg: EDL (hat dann doch QLB bekommen)
Querfurt: FUR (hat dann doch QFT bekommen)

Man wollte anscheinend partout kein Q am Kennzeichen haben ...

Gruß Dirk.
--
Der Rauch dieser Zigaretten enthält Benzol, Nitrosamine, Formaldehyd und
Blausäure. Eine Schachtel deckt den empfohlenen Tagesbedarf dieser
Stoffe zu 50%.
Thorsten Schmidt
2006-09-29 13:18:21 UTC
Permalink
Post by Martin Bohm
Post by Jochen Walerka
ups, danke an alle, vor allem an dich wg. der ausführlichen Schilderung.
Mein Blick fällt oft auf die Schilder - manchmal gibt es ganz lustige
Kombinationen, z.B. WÜ RG nnn. Daß mir die Entwicklung so lange
entgangen ist - peinlich, peinlich.
Ich mag besonders Kennzeichen mit Umlauten. Die könnten im Ausland
Probleme mit der EDV bereiten...
Ach, und von Bildern auch China oder Japan kenne ich Nummernschilder aus
asiatischen Schriftzeichen. Müsste man sich glatt mal besorgen. Notfalls
auch mit Auto dran. Ich denke, in (D) wäre die Politesse beim
Knöllchenschreiben dann überfordert.
Martin
Ich habe mal gelesen, dass nach internationalen Übereinkünften
Exportkennzeichen nur aus lateinischen Buchstaben und arabischen Ziffern
bestehen dürfen (Hier würde die dt. Praxis dagegen verstoßen, wg. den
erwähnten Umlauten im Zulassungsbezirk).

Im Falle Japans wird dies auch zu gehandhabt, siehe
Loading Image...
(oben Kennzeichen fürs Inland, darunter das, wenns man sein Auto
mitnehmen möchte). Ganzer Artikel dazu mit weiteren Fotos:
http://www.tigerdude.com/japan/license/export.html

Persönlich hatte ich vor ein paar Tagen einen iranischen LKW gesehen (in
einer Fahrzeugkontrolle). Bei ihm waren die arabischen Kennzeichen
(arbische Schrift mit indischen Ziffern) mit rotem Klebeband
"durchgestrichen" und ein weiteres mit der Aufschrift "THR 12345" (Zahl
weiß ich nicht mehr genau) angebracht. Ich habe auch erst ein wenig
grübeln müssen, bis ich den Nationalitätsaufkleber "IR" irgendwie
zuordnen konnte. Ich schätze mal der LKW ist in Teheran zugelassen
(wegen "THR").

Bei den deutschen würde ich meinen, dass man am Beispiel Würzburg im
Ausland eben "WU" in den Computer eingibt. Hoffentlich gibt es nun keine
zwei Zulassungsbezirke, die sich nur in den Punktchen unterscheiden
(WÜ-WU, FÜ-FU, etc.).

Thorsten
Thomas Koller
2006-09-29 13:38:13 UTC
Permalink
Post by Thorsten Schmidt
Bei den deutschen würde ich meinen, dass man am Beispiel Würzburg im
Ausland eben "WU" in den Computer eingibt. Hoffentlich gibt es nun keine
zwei Zulassungsbezirke, die sich nur in den Punktchen unterscheiden
(WÜ-WU, FÜ-FU, etc.).
BO - Bochum
BÖ - Bördekreis
?

Tom
Dirk Schneider
2006-09-29 14:43:52 UTC
Permalink
Post by Thorsten Schmidt
Ich habe mal gelesen, dass nach internationalen Übereinkünften
Exportkennzeichen nur aus lateinischen Buchstaben und arabischen Ziffern
bestehen dürfen (Hier würde die dt. Praxis dagegen verstoßen, wg. den
erwähnten Umlauten im Zulassungsbezirk).
Oh, interessant. Habe ich noch nicht gehört. Interessant ist auch bei
den deutschen Kennzeichen, dass auf allen das blaue Eurofeld mit "D"
enthalten ist, nur ausgerechnet bei (Kurzzeit- und) Exportkennzeichen
nicht. Gerade bei Autos, die naturgemäß im Ausland herumfahren, wäre das
ja nicht unlogisch gewesen, da auch das Feld anzubringen.
Post by Thorsten Schmidt
Persönlich hatte ich vor ein paar Tagen einen iranischen LKW gesehen (in
einer Fahrzeugkontrolle). Bei ihm waren die arabischen Kennzeichen
(arbische Schrift mit indischen Ziffern) mit rotem Klebeband
"durchgestrichen" und ein weiteres mit der Aufschrift "THR 12345" (Zahl
weiß ich nicht mehr genau) angebracht. Ich habe auch erst ein wenig
grübeln müssen, bis ich den Nationalitätsaufkleber "IR" irgendwie
zuordnen konnte. Ich schätze mal der LKW ist in Teheran zugelassen
(wegen "THR").
Auf gelbem Grund, denke ich mal. Es gibt noch eine Version, da ist das
Schild grün auf weiß und dann die Kennung TEH-12345. Man beachte auch
die typisch deutsche Machart der Prägung. THR/TEH steht zwar für
Teheran, allerdings bekommen alle iranischen LKW zentral so ein Schild,
egal wo sie zugelassen sind.

Gruß Dirk.
--
Steht ` oder ´ als Apostroph, gibt's typografisch eine Katastroph'
Claus Färber
2006-09-29 15:52:00 UTC
Permalink
Post by Martin Bohm
Ach, und von Bildern auch China oder Japan kenne ich Nummernschilder
aus asiatischen Schriftzeichen. Müsste man sich glatt mal besorgen.
Notfalls auch mit Auto dran. Ich denke, in (D) wäre die Politesse beim
Knöllchenschreiben dann überfordert.
Das Wiener Übereinkommen über den Strassenverkehr vom 8. November 1968
schreibt in Anhang 2 Nr. 1 "arabische Ziffern und lateinische grosse
Buchstaben" vor. "Andere Ziffern oder Buchstaben sind zulässig, wenn das
Kennzeichen in arabischen Ziffern und lateinischen grossen Buchstaben
wiederholt wird."

Autos aus Ländern die wie China -- oder scheinbar auch dem Iran -- nicht
Mitglied dieses Übereinkommens sind, benötigen ohnehin eine Zulassung
des jeweiligen anderen Landes.

Claus
Andreas Froehlich
2006-09-28 18:10:50 UTC
Permalink
Post by Dirk Schneider
Früher[R], also noch zu Zeiten der DIN-Kennzeichen (Vorläufer der
Euros), gab es mal die "verbotenen" Buchstaben B, F, G, I, O und Q.
Wobei es auch heute noch "verbotene" Buchstabenkombinationen, wie SS SA
etc. gibt. Wobei ich nicht weiss, ob das auch gilt, wenn das erste S zum
Städtekennzeichen gehört, also S-S 4711

Andreas
Thorsten Schmidt
2006-09-28 18:36:12 UTC
Permalink
Post by Andreas Froehlich
Wobei es auch heute noch "verbotene" Buchstabenkombinationen, wie SS SA
etc. gibt. Wobei ich nicht weiss, ob das auch gilt, wenn das erste S zum
Städtekennzeichen gehört, also S-S 4711
Hallo Andreas,

generell ja, S-S xxx gibt's nicht, wie auch K-Z xxx (kann durch die
Wunschkennzeichenregistrierung der betreffenden Städte überprüft
werden). Mir bekannte Ausnahme ist H-J xxx (selbst auch mal gesehen),
obwohl "HJ" bei Unterscheidungskennzeichen auch gesperrt sind, d. h.
M-HJ xxx ist nicht möglich.
Folgende Kombination (nach den Zulassungsbezirkkürzel) sollte es nicht
geben (laut Empfehlung des Bundesverkehrsministeriums):
SS, SA, HJ, KZ, NS und in Hessen häufig auch SD. Wobei NS wohl ab und zu
zugeteilt wird, z. B. in den Zulassungsbezirken Haßberge oder Kitzingen
(eigene Beobachtung, wird auch von der betreffenden
Internetwunschkennzeichen-Reservierung als mögliche Kombination erlaubt).

Weiter Infos findest du in der Wikipedia unter:
http://de.wikipedia.org/wiki/Kfz-Kennzeichen_%28Deutschland%29#Wissenswertes

Grüße

Thorsten
Volker Neurath
2006-09-30 11:36:03 UTC
Permalink
Post by Thorsten Schmidt
obwohl "HJ" bei Unterscheidungskennzeichen auch gesperrt sind, d. h.
M-HJ xxx ist nicht möglich.
Folgende Kombination (nach den Zulassungsbezirkkürzel) sollte es nicht
SS, SA, HJ, KZ, NS und in Hessen häufig auch SD.
Wobei ich ds für hirnrissigen Unfug halte, denn somit könnten Personen,
deren Vor- und Nachnamen rein Zufällig eines der "gebannten" Kürzel
ergeben, kein wunschkennzeichen mit ihren Initialen erhalten.

Volker
--
Im übrigen bin ich der Meinung, das TCPA verhindert werden muss
Dirk Schneider
2006-10-01 09:19:02 UTC
Permalink
Post by Volker Neurath
Wobei ich ds für hirnrissigen Unfug halte, denn somit könnten Personen,
deren Vor- und Nachnamen rein Zufällig eines der "gebannten" Kürzel
ergeben, kein wunschkennzeichen mit ihren Initialen erhalten.
Kriegen die ja auch nicht. Diese Praxis ist einfach lächerlich.

Gruß Dirk.
--
Beschwerden bitte schriftlich oder zur Eingabe der Geschäftsstelle!
Dirk Schneider
2006-09-28 21:53:04 UTC
Permalink
Post by Andreas Froehlich
Wobei es auch heute noch "verbotene" Buchstabenkombinationen, wie SS SA
etc. gibt. Wobei ich nicht weiss, ob das auch gilt, wenn das erste S zum
Städtekennzeichen gehört, also S-S 4711
Das liegt allein im Ermessen der Zulassungsstellen. Wie Thorsten schon
schreibt, ist es lediglich eine Empfehlung des BMV, wobei sich die
meisten ZSn dran halten. Es gibt Kreise, da bekommt (oder bekam) man
alle Kombinationen ganz regulär, bei manchen kommt es schonmal zur
versehentlichen Ausgabe, manche geben alle oder Teile der Kombinationen
nicht aus und manche übertreiben es etwas und verweigern sogar die
erwähnten Kombinationen der Buchstaben aus Unterscheidungszeichen und
Erkennungsnummer, also z.B. S-S 4711 oder H-J 7862 (nur als Beispiel,
ich weiß nicht, wer es wie regelt). Oder Köln, da gab's mal K-PD nicht,
keine Ahnung, wie es mittlerweile aussieht.

Noch was, wo ich schon mal dabei bin: Mittlerweile werden in immer mehr
Kreisen - auch den kleineren - Kennzeichen der Gruppe IIIb ausgegeben,
also zwei Buchstaben und vier Ziffern, z.B. T-XY 1234. Die sind ja wegen
der Geburtsjahre sehr gefragt als Wunschkennzeichen. In Hessen dagegen
wurde die Ausgabe vor einiger Zeit komplett gestoppt, mit Ausnahme von
Frankfurt. Grund ist, dass man bei 8 Zeichen die Engschrift prägen muss,
und die findet man in Hessen schlecht lesbar. Naja gut, sie ist
natürlich auch schlechter lesbar als die Mittelschrift, aber das ist
eben diese Kleinstaaterei in dem Land, da macht jeder was eigenes.

Gruß Dirk.
--
Beschwerden bitte schriftlich oder zur Eingabe der Geschäftsstelle!
Frank Hucklenbroich
2006-09-29 09:24:40 UTC
Permalink
Post by Dirk Schneider
Noch was, wo ich schon mal dabei bin: Mittlerweile werden in immer mehr
Kreisen - auch den kleineren - Kennzeichen der Gruppe IIIb ausgegeben,
also zwei Buchstaben und vier Ziffern, z.B. T-XY 1234.
Die haben wir hier in Köln auch, sind sogar sehr häufig.

Und dann gibt es hier noch die Regelung, daß K-TX nur an Taxen rausgegeben
wird - die folgenden Ziffern werden dann mit den Ziffern der
Taxirufzentrale gleichgesetzt, wenn die noch frei sind, so hat meinetwegen
Wagen "4711" dann K-TX 4711.

Hat man IIRC vor ein paar Jahren eingeführt, als es eine
Vergewaltigungsserie gab und der Täter ein Taxifahrer war. Da kannten die
Opfer zwar oft die interne Taxennummer, die im Wagen am Handschuhfach klebt
(und natürlich in solchen Fällen ausgetauscht werden könnte), aber nicht
das Kennzeichen. Wenn Kennzeichen = interne Nummer ist geht das icht mehr
so einfach, d.H. der Fahrgast hat eine größere Chance, den Wagen eindeutig
zu identifizieren.

Grüße,

Frank
Dirk Schneider
2006-09-29 11:55:21 UTC
Permalink
Post by Frank Hucklenbroich
Post by Dirk Schneider
Noch was, wo ich schon mal dabei bin: Mittlerweile werden in immer mehr
Kreisen - auch den kleineren - Kennzeichen der Gruppe IIIb ausgegeben,
also zwei Buchstaben und vier Ziffern, z.B. T-XY 1234.
Die haben wir hier in Köln auch, sind sogar sehr häufig.
Klar, in den Großstädten gibt es die ja eh schon ewig. Ich meine sogar
mal gelesen zu haben, dass bis vor ein paar Jahren nur Gruppe III, also
mit 4 Ziffern, ausgegeben wurde und Kölner Bürger oft Unmut über die
"Kuchenbleche" äußerten, da sie sich keine kurzen Schilder an ihre GTIs
etc. schrauben konnten.

Gruß Dirk.
--
Ich weiß nicht, was soll ich bedeuten?
HC Ahlmann
2006-10-05 19:22:06 UTC
Permalink
Post by Frank Hucklenbroich
Und dann gibt es hier noch die Regelung, daß K-TX nur an Taxen rausgegeben
wird - die folgenden Ziffern werden dann mit den Ziffern der
Taxirufzentrale gleichgesetzt, wenn die noch frei sind, so hat meinetwegen
Wagen "4711" dann K-TX 4711.
"Ziffern der Taxirufzentrale" ist falsch. Es wird die Konzessionsnummer,
die rechts unten in der Heckscheibe steckt, verwendet: Konzession 123
führt zu K-TX 123. Dummerweise gibt es in Köln Konzessionsnummern bis
zweitausendirgendwas und werden die Kennzeichen nicht abgegeben, wenn
die Wagen nach 3..5 Jahren nicht mehr als Taxen eingesetzt werden; so
gibt es in der jüngeren Zeit vermehrt K-TX 9xxx für die
Konzessionsnummer xxx.
Post by Frank Hucklenbroich
Hat man IIRC vor ein paar Jahren eingeführt, als es eine
Vergewaltigungsserie gab und der Täter ein Taxifahrer war. Da kannten die
Opfer zwar oft die interne Taxennummer, die im Wagen am Handschuhfach klebt
(und natürlich in solchen Fällen ausgetauscht werden könnte), aber nicht
das Kennzeichen. Wenn Kennzeichen = interne Nummer ist geht das icht mehr
so einfach, d.H. der Fahrgast hat eine größere Chance, den Wagen eindeutig
zu identifizieren.
Die "i interne Taxennummer, die im Wagen am Handschuhfach klebt" ist
muss die Konzessionsnummer (samt Name, Adresse des Taxiunternehmers)
sein, die nicht austauschbar ist. Es gibt aber Taxenunternehmer, die
ordnungswidrig das Funkrufzeichen statt der Konzessionsnummer angeben
oder gar keine Angaben machen.
--
Munterbleiben
HC

<http://hc-ahlmann.gmxhome.de/> Bordkassen, Kochen an Bord, Törnberichte
Volker Neurath
2006-09-30 11:32:12 UTC
Permalink
Post by Andreas Froehlich
Wobei es auch heute noch "verbotene" Buchstabenkombinationen, wie SS
SA etc. gibt. Wobei ich nicht weiss, ob das auch gilt, wenn das erste
S zum Städtekennzeichen gehört, also S-S 4711
Wobei das offenbar nicht einheitlich gehandhabt wurde; ich habe in
frühren jahren hier im Kreis mettmann durchaus mal Autos mit ME-SS oder
ME-SA gesehen; und einer unserer Campinganhänger hatte ME-HJ

Volker
--
Im übrigen bin ich der Meinung, das TCPA verhindert werden muss
Peter Liedermann
2006-09-30 11:58:32 UTC
Permalink
Post by Volker Neurath
Post by Andreas Froehlich
Wobei es auch heute noch "verbotene" Buchstabenkombinationen, wie SS
SA etc. gibt. Wobei ich nicht weiss, ob das auch gilt, wenn das erste
S zum Städtekennzeichen gehört, also S-S 4711
Wobei das offenbar nicht einheitlich gehandhabt wurde; ich habe in
frühren jahren hier im Kreis mettmann durchaus mal Autos mit ME-SS oder
ME-SA gesehen; und einer unserer Campinganhänger hatte ME-HJ
Ich habe sogar links vom Strich schon HH gesehen!

Gruss,
Peter
Stephan Gerlach
2006-09-29 00:58:37 UTC
Permalink
Post by Dirk Schneider
Früher[R], also noch zu Zeiten der DIN-Kennzeichen (Vorläufer der
Euros), gab es mal die "verbotenen" Buchstaben B, F, G, I, O und Q.
Was hatten damals Städte wie Oldenburg, Offenbach, Osnabrück, Oberhausen
für Kennzeichen?
--
Post by Dirk Schneider
Eigentlich sollte Brain 1.0 laufen.
gut, dann werde ich mir das morgen mal besorgen...
(...Dialog aus m.p.d.g.w.a.)
Ralf Wenzel
2006-09-29 06:23:03 UTC
Permalink
Post by Stephan Gerlach
Was hatten damals Städte wie Oldenburg, Offenbach, Osnabrück, Oberhausen
für Kennzeichen?
Die "Verbote" galten nur für den Bereich rechts vom Strich, links vom Strich
hatte Oberhausen z.B. OB.



Ralf
Dirk Schneider
2006-09-29 11:51:59 UTC
Permalink
Post by Ralf Wenzel
Post by Stephan Gerlach
Was hatten damals Städte wie Oldenburg, Offenbach, Osnabrück, Oberhausen
für Kennzeichen?
Die "Verbote" galten nur für den Bereich rechts vom Strich, links vom Strich
hatte Oberhausen z.B. OB.
Natürlich! Insofern war das ganze Konzept auch nicht so ganz konsequent.

Gruß Dirk.
--
Der Rauch dieser Zigaretten enthält Benzol, Nitrosamine, Formaldehyd und
Blausäure. Eine Schachtel deckt den empfohlenen Tagesbedarf dieser
Stoffe zu 50%.
Peter Liedermann
2006-09-29 12:12:16 UTC
Permalink
Post by Dirk Schneider
Post by Ralf Wenzel
Post by Stephan Gerlach
Was hatten damals Städte wie Oldenburg, Offenbach, Osnabrück, Oberhausen
für Kennzeichen?
Die "Verbote" galten nur für den Bereich rechts vom Strich, links vom
Strich hatte Oberhausen z.B. OB.
Natürlich! Insofern war das ganze Konzept auch nicht so ganz konsequent.
Sehe ich anders, denn links vom Strich ist die Redundanz grösser. OB kann
dort nicht z.B. mit O8 verwechselt werden. Dass man O und 0 verwechseln
kann, habe ich ja unfreiwillig demonstriert, aber rechts vom Strich ist dies
aus den ganannten Gründen eben folgenlos.

Gruss,
Peter
Loading...