Discussion:
Stromkabel über Gehweg; wie sichern?
(zu alt für eine Antwort)
Martin Vieweg
2005-12-11 16:33:39 UTC
Permalink
Hallo NG(s)!

Ich möchte mein Auto morgens mit einem Heizlüfter aufwärmen und abtauen,
und zu diesem Zweck das Kabel am liebsten schon abends anschließen. Da
mein Stellplatz aber leider am Straßenrand liegt (ruhiges Wohngebiet im
5000-Seelen-Dorf) würde dieses Kabel auf dem Gehweg liegen.

Ich nehme mal an, dass mich da eine gewisse Sicherungspflicht trifft,
wenn es mir nicht vllt. sogar gänzlich untersagt ist.
Gibt es dazu allgemeine Bestimmungen, und wie würde eine sachgerechte
Sicherung aussehen?

Dankbar für jede Antwort,
Martin

X-Post: de.soc.recht.strassenverkehr, de.soc.recht.misc
Carsten Krueger
2005-12-11 16:43:39 UTC
Permalink
Post by Martin Vieweg
Gibt es dazu allgemeine Bestimmungen, und wie würde eine sachgerechte
Sicherung aussehen?
ja. Kauf dir ne Standheizung.

Gruß Carsten

fup nach: de.soc.recht.strassenverkehr
--
http://got.to/quote - richtig zitieren | http://oe-faq.de/ - OE im Usenet
http://www.realname-diskussion.info - Realnames sind keine Pflicht
http://www.spamgourmet.com/ + http://www.despammed.com/ - Antispam-Email
cakruege (at) gmail (dot) com | http://www.geocities.com/mungfaq/
Florian Kleinmanns
2005-12-11 16:43:17 UTC
Permalink
Post by Martin Vieweg
Ich möchte mein Auto morgens mit einem Heizlüfter aufwärmen und abtauen,
und zu diesem Zweck das Kabel am liebsten schon abends anschließen. Da
mein Stellplatz aber leider am Straßenrand liegt (ruhiges Wohngebiet im
5000-Seelen-Dorf) würde dieses Kabel auf dem Gehweg liegen.
[...] wie würde eine sachgerechte
Sicherung aussehen?
Man könnte eine Garage rund um Kabel und Auto bauen.

f'up2p
--
Mail to the "From" address will be silently discarded. Use the
"Reply-To" address only.
Wolfgang Gerber
2005-12-11 17:09:39 UTC
Permalink
Post by Martin Vieweg
Ich möchte mein Auto morgens mit einem Heizlüfter aufwärmen und abtauen,
eine Schnapsidee!
Post by Martin Vieweg
und zu diesem Zweck das Kabel am liebsten schon abends anschließen. Da
mein Stellplatz aber leider am Straßenrand liegt (ruhiges Wohngebiet im
5000-Seelen-Dorf) würde dieses Kabel auf dem Gehweg liegen.
was garantiert unzulässig wäre.
Post by Martin Vieweg
Ich nehme mal an, dass mich da eine gewisse Sicherungspflicht trifft,
wenn es mir nicht vllt. sogar gänzlich untersagt ist.
so ist es. Frag mal deinen Energieversorger was er dazu meint wenn du
Strom aus deinem Grundstück heraus "verlegst"


Gruss Wolfgang
--
No reply to "From"! - Keine Antworten an das "From"
Keine privaten Mails! Ich lese die NGs, in denen ich schreibe.
Und wenn es doch sein muss, dann muss das Subjekt das Wort NGANTWORT enthalten.
Martin Vieweg
2005-12-11 17:48:20 UTC
Permalink
Post by Wolfgang Gerber
Post by Martin Vieweg
Ich möchte mein Auto morgens mit einem Heizlüfter aufwärmen und abtauen,
eine Schnapsidee!
Weil? Ich kann mir eine richtige Standheizung weder leisten noch als
sinnvoll anerkennen, bei einem 16 Jahre alten Kfz.
Post by Wolfgang Gerber
Post by Martin Vieweg
und zu diesem Zweck das Kabel am liebsten schon abends anschließen. Da
mein Stellplatz aber leider am Straßenrand liegt (ruhiges Wohngebiet im
5000-Seelen-Dorf) würde dieses Kabel auf dem Gehweg liegen.
was garantiert unzulässig wäre.
Grundsätzlich? Mit welcher Begründung? Etwa, dass mein Kram ohnehin
nichts auf dem Gehweg zu suchen hat, oder nur weil das Kabel eine
konkrete Gefährdung darstellt?
Post by Wolfgang Gerber
so ist es. Frag mal deinen Energieversorger was er dazu meint wenn du
Strom aus deinem Grundstück heraus "verlegst"
Ich frage mich, was den das angeht, wenn ich den Strom auch dort für
mich selbst nutze. Vgl. Heckenschere?

Martin
Holger Pollmann
2005-12-11 18:03:53 UTC
Permalink
Martin Vieweg <***@despammed.com> schrieb:

f'up nach dsrm
Post by Martin Vieweg
Post by Wolfgang Gerber
was garantiert unzulässig wäre.
Grundsätzlich?
Ja.
Post by Martin Vieweg
Mit welcher Begründung? Etwa, dass mein Kram ohnehin
nichts auf dem Gehweg zu suchen hat, oder nur weil das Kabel eine
konkrete Gefährdung darstellt?
Das Langlegen eines Kabels stellt eine Sondernutzung der öffentlichen
Straße dar (auch der Gehweg gehört dazu); diese ist genehmigungsbedürftig,
un dohne Genehmigung ist die Sondernutzung verboten.
--
( ROT-13 if you want to email me directly: ***@ervzjrexre.qr )
"Sie tragen Trauer? Der Untergang der DDR?" - "Nein, Leni Riefenstahl. Der
Führer hat sie zu sich genommen." -- Abschiedsshow Scheibenwischer,
02.10.2003
Wolfgang Gerber
2005-12-11 18:22:16 UTC
Permalink
Post by Martin Vieweg
Post by Wolfgang Gerber
eine Schnapsidee!
Weil?
es nicht richtig funktioniert.

Entweder ist es nicht kalt genug - dann loht es eh nicht
Oder es ist zu kalt, dann funktioniert das nicht. Oder kostet eine
Schweinegeld.

Alles schon probiert. Bin schon seit > 30 Jahren Laternenparker
Post by Martin Vieweg
Ich kann mir eine richtige Standheizung weder leisten noch als
sinnvoll anerkennen, bei einem 16 Jahre alten Kfz.
Dann lass es! Es geht in unseren Breiten auch ohne. Besorg dir so eine
alumetalisierte Scheibenfolie für < 5 EUR. Das reicht völlig für eine
eisfreie Frontscheibe. Der Rest ist dann ein Klacks.
Post by Martin Vieweg
Post by Wolfgang Gerber
Post by Martin Vieweg
und zu diesem Zweck das Kabel am liebsten schon abends anschließen. Da
mein Stellplatz aber leider am Straßenrand liegt (ruhiges Wohngebiet im
5000-Seelen-Dorf) würde dieses Kabel auf dem Gehweg liegen.
was garantiert unzulässig wäre.
Grundsätzlich? Mit welcher Begründung? Etwa, dass mein Kram ohnehin
nichts auf dem Gehweg zu suchen hat, oder nur weil das Kabel eine
konkrete Gefährdung darstellt?
Weil du laut den Bedingungen deiner E-Werke keine Stromleitungen legen
darfst. Ganz einfach. Unabhängig von E-technischen Vorschriften.
Post by Martin Vieweg
Post by Wolfgang Gerber
so ist es. Frag mal deinen Energieversorger was er dazu meint wenn du
Strom aus deinem Grundstück heraus "verlegst"
Ich frage mich, was den das angeht,
sehr viel
Post by Martin Vieweg
wenn ich den Strom auch dort für
mich selbst nutze. Vgl. Heckenschere?
Solange du das auf deinem Grundstück machst interessiert das
niemanden. Und wenn du die Hecke von aussen schneidest, interessiert
das auch niemand. Da "verlegst" du ja keine Leitung.

Gruss Wolfgang
--
No reply to "From"! - Keine Antworten an das "From"
Keine privaten Mails! Ich lese die NGs, in denen ich schreibe.
Und wenn es doch sein muss, dann muss das Subjekt das Wort NGANTWORT enthalten.
Rainer Schmidt
2005-12-12 15:07:08 UTC
Permalink
Post by Wolfgang Gerber
Solange du das auf deinem Grundstück machst interessiert das
niemanden. Und wenn du die Hecke von aussen schneidest, interessiert
das auch niemand. Da "verlegst" du ja keine Leitung.
Und wenn er sein Auto heizt wird das auch, solange
nichts passiert, niemand interessieren.
Wenn er das allerdings nicht ohne Schäden bewerkstelligen
kann, kann es teuer werden.
Gruss Rainer
Rupert Haselbeck
2005-12-11 21:10:59 UTC
Permalink
Post by Martin Vieweg
Post by Wolfgang Gerber
eine Schnapsidee!
Weil? Ich kann mir eine richtige Standheizung weder leisten noch als
sinnvoll anerkennen, bei einem 16 Jahre alten Kfz.
Weil der gute Wolfgang Gerber das sagt, ganz einfach...
Google doch einfach ein wenig nach "Wolfgang Gerber", dann weisst du,
was du von seinen Artikeln zu halten hast...
Deine Idee ist im übrigen durchaus realistisch. Als ich noch
Laternenparker war, hab ich das auch einige Winter so praktiziert.
Einfach eine Schaltuhr (im Haus!) drangehängt und zwanzig Minuten vor
dem geplanten Start einschalten lassen. Das reicht für freie Scheiben
auch bei tiefsten Temperaturen. Aber stell den Heizlüfter so auf, daß
er die Luft frei ansaugen und ausblasen kann und befestige ihn, damit
er nicht verrutschen oder umfallen kann. Sollte er einen Brand
verursachen, dann wirst du in der Tat Probleme mit der Versicherung und
evtl. der Staatsanwaltschaft bekommen.
Post by Martin Vieweg
Grundsätzlich? Mit welcher Begründung? Etwa, dass mein Kram ohnehin
nichts auf dem Gehweg zu suchen hat, oder nur weil das Kabel eine
konkrete Gefährdung darstellt?
Du musst natürlich das Kabel so verlegen, daß du niemanden gefährdest.
Ich hab das früher so geregelt, daß ich das Kabel über Gehhöhe in der
Luft verlegt habe, aus dem Fenster im ersten Stock an einen
Laternenmast vor dem Haus und dort runtergeführt (Dem Vermieter wars
egal, bei der Gemeindeverwaltung sagte man, "wenns hoch genug hängt, um
niemanden zu gefährden, kein Problem"). Dem Energieversorger ist es
ziemlich egal, was du mit dem bezogenen Strom machst. Du darfst nach
den AVB Strom mit dem gelieferten Strom nur nicht andere Grundstücke
versorgen. Selbstverständlich darfst du ihn aber selber nutzen.
Post by Martin Vieweg
Post by Wolfgang Gerber
so ist es. Frag mal deinen Energieversorger was er dazu meint wenn du
Strom aus deinem Grundstück heraus "verlegst"
Ich frage mich, was den das angeht, wenn ich den Strom auch dort für
mich selbst nutze. Vgl. Heckenschere?
Eben

MfG
Rupert
Hans-Juergen Lukaschik
2005-12-11 22:02:10 UTC
Permalink
Hallo Rupert,

Am Sun, 11 Dec 2005 22:10:59 +0100, schrieb Rupert Haselbeck
Post by Rupert Haselbeck
Aber stell den Heizlüfter so auf, daß
er die Luft frei ansaugen und ausblasen kann und befestige ihn, damit
er nicht verrutschen oder umfallen kann.
Moderne Heizlüfter haben einen Umfallschutz. An der Unterseite
befindet sich ein Taster, der den Stromkreis unterbricht, falls
das Ding umfällt. Er muss sogar auf einer ziemlich festen Fläche
stehen. Auf manchen Teppichböden funktioniert es gar nicht, weil
der Schalter sich zu tief eindrückt.
Post by Rupert Haselbeck
Du darfst nach
den AVB Strom mit dem gelieferten Strom nur nicht andere Grundstücke
versorgen. Selbstverständlich darfst du ihn aber selber nutzen.
Sicher?
Ich kenne in Gütersloh mehrere Gartengrundstücke, die über die
Nachbarn versorgt werden. Abgerechnet wird mittels
Zwischenzähler.
Und vor vielen Jahren habe ich mal eine Doppelhaushälfte
bewohnt, die genau so versorgt wurde, ebenso die andere Hälfte.
Anschlüsse und Zähler befanden sich in einem dritten Haus auf
dem Nachbargrundstück.
Wenn da mal eine Sicherung rausgeflogen ist, musste ich bei
jedem Wetter mindestens 25 m laufen.

MfG Hans-Jürgen
--
http://www.cyberstalking.de * Update 13.08.2005
http://www.gruppenaufsicht.de * http://www.dielinke-guetersloh.de
http://www.insolvenzbekanntmachungen.de
http://www.brondholz.de * http://www.brondholz.de/panit2/
Uwe Buschhorn
2005-12-12 12:04:46 UTC
Permalink
Post by Rupert Haselbeck
dem geplanten Start einschalten lassen. Das reicht für freie Scheiben
auch bei tiefsten Temperaturen. Aber stell den Heizlüfter so auf, daß
Mein Tip - guckt es der Luftfahrt ab. Die benutzen Alkohol.
Ich habe also früher einfach Brennspiritus mit Zerstäuber auf die
Frontscheibe gesprüht.

Der Erfolg war durchschlagend. Es knackt und kracht und die Scheibe ist
in 30 Sekunden frei. Egal wie dick die Schicht ist. Und macht Spaß :)

Grüße,
--
Uwe Buschhorn
QUIT
Lars Mueller
2005-12-12 18:16:39 UTC
Permalink
Post by Uwe Buschhorn
Mein Tip - guckt es der Luftfahrt ab. Die benutzen Alkohol.
Ich habe also früher einfach Brennspiritus mit Zerstäuber auf die
Frontscheibe gesprüht.
Der Erfolg war durchschlagend. Es knackt und kracht und die Scheibe ist
in 30 Sekunden frei. Egal wie dick die Schicht ist. Und macht Spaß :)
Und nach den ersten 10 Metern ist die Scheibe dank ihrer Kälte, mit
einer eisigen, Schmierigen Schicht beidseitig überzogen, die sich über
einige Kilometer nicht entfernen läßt.

Gruß Lars
Kurt Guenter
2005-12-14 20:24:10 UTC
Permalink
Etwa, dass mein Kram ohnehin nichts auf dem Gehweg
zu suchen hat,
unzulaessige Sondernutzung ohne Genehmigung.
oder nur weil das Kabel eine
konkrete Gefährdung darstellt?
das auch.
Matthias Frank
2005-12-11 17:50:48 UTC
Permalink
Post by Wolfgang Gerber
Post by Martin Vieweg
Ich möchte mein Auto morgens mit einem Heizlüfter aufwärmen und abtauen,
eine Schnapsidee!
Na ja das gibt es fertig zu kaufen für PKW.
Das sind nicht unbedingt diese Teile fürs Haus.

MfG
Matthias
Wolfgang Fieg
2005-12-13 17:01:17 UTC
Permalink
Post by Wolfgang Gerber
Post by Martin Vieweg
und zu diesem Zweck das Kabel am liebsten schon abends anschließen. Da
mein Stellplatz aber leider am Straßenrand liegt (ruhiges Wohngebiet im
5000-Seelen-Dorf) würde dieses Kabel auf dem Gehweg liegen.
was garantiert unzulässig wäre.
Post by Martin Vieweg
Ich nehme mal an, dass mich da eine gewisse Sicherungspflicht trifft,
wenn es mir nicht vllt. sogar gänzlich untersagt ist.
so ist es. Frag mal deinen Energieversorger was er dazu meint wenn du
Strom aus deinem Grundstück heraus "verlegst"
Ich habe da mal eine DRK-Station gesehen, die ist in einem Mietswohnhaus
untergebracht und muß ihren Rettungswagen zwischen den Einsätzen vor dem
Haus im öffentlichen Straßenraum parken. Währenddessen müssen wohl die Akkus
für die medizinischen Geräte geladen werden. Da führt ein Kabel aus dem
Fenster, direkt am Haus nach oben in etwa 2,5 m Höhe, dann an einer Art
Galgen über den Gehweg hinweg und und jenseits des Gehwegs am Fahrbahnrand
wieder nach unten in das Fahrzeug.

Das löst das Sicherheitsproblem, aber natürlich noch nicht die Frage
Sondernutzung und Versorgunsgbedingungen des EVU.

Wolfgang
Hans Beiger
2005-12-11 17:44:44 UTC
Permalink
Post by Martin Vieweg
Ich nehme mal an, dass mich da eine gewisse Sicherungspflicht trifft,
wenn es mir nicht vllt. sogar gänzlich untersagt ist.
Gibt es dazu allgemeine Bestimmungen, und wie würde eine sachgerechte
Sicherung aussehen?
Dankbar für jede Antwort,
Martin
Hi,

Kabelkanal unterirdisch zum Auto mit gesichertem Einstiegsschacht? ;-)

Gruß Hans
Bygvir Melkerson
2005-12-11 18:02:00 UTC
Permalink
Post by Hans Beiger
Kabelkanal unterirdisch zum Auto mit gesichertem Einstiegsschacht? ;-)
Oder überirdisch in 2,50m Höhe. Das Holz gibt's billig im Baumarkt.
--
Das Emailpostfach im Header ist für Spam, jede
eingehende Mail wird sofort unwiderruflich gelöscht.
m+e+l+k+e+r+s+o+n(at)g+m+x+.+n+e+t (ohne +)
Rainer Haessner
2005-12-11 18:07:35 UTC
Permalink
Hallo,
Post by Bygvir Melkerson
Post by Hans Beiger
Kabelkanal unterirdisch zum Auto mit gesichertem Einstiegsschacht? ;-)
Oder überirdisch in 2,50m Höhe. Das Holz gibt's billig im Baumarkt.
Dann siehts bei uns auch endlich so aus wie in den USA.
Wird auch Zeit, dass wir die Spaghettiverkabelung endlich
nachmachen. -))

Rainer Haessner
Matthias Frank
2005-12-11 20:25:27 UTC
Permalink
Post by Rainer Haessner
Post by Bygvir Melkerson
Oder überirdisch in 2,50m Höhe. Das Holz gibt's billig im Baumarkt.
Dann siehts bei uns auch endlich so aus wie in den USA.
Wird auch Zeit, dass wir die Spaghettiverkabelung endlich
nachmachen. -))
Bei mir in der Nachbarschaft stand immer so ein Eiswagen.
Die hatten auch immer aus dem ersten Stock ein Kabel runterhänge,
für die Kühlung allerdings.
MfG
Matthias
Bernd Meyer
2005-12-11 19:38:39 UTC
Permalink
Das Problem wird nicht das Kabel sein. Das kannst Du so hoch hängen, dass
niemand zu Schaden kommt.
Es wird Dir aber als grobe Fahrlässigkeit ausgelegt werden, wenn Dein Auto
durch den Heizlüfter abfackelt.
Die Vollkasko wird das nicht bezahlen.
Gruß, Bernd
Frank Scheffski
2005-12-11 20:35:49 UTC
Permalink
Post by Bernd Meyer
Es wird Dir aber als grobe Fahrlässigkeit ausgelegt werden, wenn Dein Auto
durch den Heizlüfter abfackelt.
Das ist standardisierte Technik.

http://www.waeco.de/de/produkte/defa_programm.php
Post by Bernd Meyer
Die Vollkasko wird das nicht bezahlen.
Ein Feuerchen ist extrem unwahrscheinlich.

MfG

Frank
Ralf Kusmierz
2005-12-11 20:08:16 UTC
Permalink
X-No-Archive: Yes
Post by Martin Vieweg
Ich nehme mal an, dass mich da eine gewisse Sicherungspflicht trifft,
wenn es mir nicht vllt. sogar gänzlich untersagt ist.
Könnte nach Ortsrecht so sein.
Post by Martin Vieweg
Gibt es dazu allgemeine Bestimmungen, und wie würde eine sachgerechte
Sicherung aussehen?
Fachgerecht wäre:

Erstens ein *Kabel* (keine "Leitung") verwenden, die den Anforderungen
für die Verwendung im Freien gewachsen ist - vergiß also den
Leitungsroller vom Baumarkt. Und dieses Kabel wird zweckmäßigerweise
in einem tritt- und überfahrfesten Rohr geführt, das seinerseits durch
entsprechende "Rampen" (flache Schrägen) gesichert ist, um nicht als
Stolperfalle zu fungieren (kann man fertig kaufen und ist nicht
billig).

Zweitens muß eine Leitung für Verbraucher draußen zwingend durch ein
RCD (Fehlerstromschutzschalter) gesichert werden (VDE-Vorschrift).

Und was den Heizlüfter angeht: falls Dein Auto ein bißchen abbrennt,
bist Du bei der Kasko-Versicherung nur Zweiter Sieger.

Nicht zuletzt solltest Du die Möglichkeit in Erwägung ziehen, daß
$böserBube an Deine Leitung ein anderes Elektrogerät als Deinen
Heizlüfter anschließt und damit dann Unfug treibt.


Gruß aus Bremen
Ralf
--
R60: Substantive werden groß geschrieben. Grammatische Schreibweisen:
adressiert Appell asynchron Atmosphäre Autor bißchen Ellipse Emission
gesamt hältst Immission interessiert korreliert korrigiert Laie
nämlich offiziell parallel reell Satellit Standard Stegreif voraus
Jens Arne Maennig
2005-12-12 13:03:07 UTC
Permalink
Post by Ralf Kusmierz
Erstens ein *Kabel* (keine "Leitung") verwenden, die den Anforderungen
für die Verwendung im Freien gewachsen ist - vergiß also den
Leitungsroller vom Baumarkt. Und dieses Kabel wird zweckmäßigerweise
in einem tritt- und überfahrfesten Rohr geführt, das seinerseits durch
entsprechende "Rampen" (flache Schrägen) gesichert ist, um nicht als
Stolperfalle zu fungieren (kann man fertig kaufen und ist nicht
billig).
Soweit richtig. Taucht aber in der Praxis der wildgewordene
Gemeindearbeiter mit seinem Kubota oder Iseki mit Räumschild auf, um den
Geweg von Schnee zu befreien, dann ist das Thema verkabelung für diesen
Tag auch erledigt. Jedenfalls wäre das bei der hier eingesetzten Technik
"Metall des Räumschild immer auf Asphalt schleifend" der Fall.

Jens
Ralf Kusmierz
2005-12-12 15:09:36 UTC
Permalink
X-No-Archive: Yes
Post by Jens Arne Maennig
Post by Ralf Kusmierz
Und dieses Kabel wird zweckmäßigerweise
in einem tritt- und überfahrfesten Rohr geführt, das seinerseits durch
entsprechende "Rampen" (flache Schrägen) gesichert ist, um nicht als
Stolperfalle zu fungieren (kann man fertig kaufen und ist nicht
billig).
Soweit richtig. Taucht aber in der Praxis der wildgewordene
Gemeindearbeiter mit seinem Kubota oder Iseki mit Räumschild auf, um den
Geweg von Schnee zu befreien, dann ist das Thema verkabelung für diesen
Tag auch erledigt. Jedenfalls wäre das bei der hier eingesetzten Technik
"Metall des Räumschild immer auf Asphalt schleifend" der Fall.
Ich möchte annehmen, daß es auch hinreichend "widerstandsfähige"
Kabelbrücken gibt. Aber das Argument ist bedenkenswert. Und da das
schließlich keine Dauerinstallation sein kann und das tägliche Auf-
und Abbauen wohl auch ein wenig aufwendig sein dürfte, kann man das
Projekt eigentlich beerdigen.


Gruß aus Bremen
Ralf
--
R60: Substantive werden groß geschrieben. Grammatische Schreibweisen:
adressiert Appell asynchron Atmosphäre Autor bißchen Ellipse Emission
gesamt hältst Immission interessiert korreliert korrigiert Laie
nämlich offiziell parallel reell Satellit Standard Stegreif voraus
Dominique Ecken
2005-12-13 17:38:31 UTC
Permalink
Post by Jens Arne Maennig
Soweit richtig. Taucht aber in der Praxis der wildgewordene
Gemeindearbeiter mit seinem Kubota oder Iseki mit Räumschild auf, um den
Geweg von Schnee zu befreien, dann ist das Thema verkabelung für diesen
Tag auch erledigt.
Habt ihr das gut. Hier müssen die EG-Bewohner Schnee schippen.

Schönen Tag noch!
Dominique
Martin Vieweg
2005-12-12 17:38:57 UTC
Permalink
Post by Ralf Kusmierz
Erstens ein *Kabel* (keine "Leitung") verwenden, die den Anforderungen
für die Verwendung im Freien gewachsen ist - vergiß also den
Leitungsroller vom Baumarkt.
Dementsprechende Kabel sollte ich dennoch im Baumarkt finden, oder?
Post by Ralf Kusmierz
Und dieses Kabel wird zweckmäßigerweise
in einem tritt- und überfahrfesten Rohr geführt, das seinerseits durch
entsprechende "Rampen" (flache Schrägen) gesichert ist, um nicht als
Stolperfalle zu fungieren (kann man fertig kaufen und ist nicht
billig).
Wie sieht das in der "Überland-Variante" aus? Eine fachgerechte
Sicherung am Boden kann ich mir offenbar nicht leisten.
Post by Ralf Kusmierz
Und was den Heizlüfter angeht: falls Dein Auto ein bißchen abbrennt,
bist Du bei der Kasko-Versicherung nur Zweiter Sieger.
Mangels einer solchen ist mir das relativ egal.
Post by Ralf Kusmierz
Nicht zuletzt solltest Du die Möglichkeit in Erwägung ziehen, daß
$böserBube an Deine Leitung ein anderes Elektrogerät als Deinen
Heizlüfter anschließt und damit dann Unfug treibt.
Dazu müsste er das Kabel erst durchschneiden, wo die Sicherung wohl ein
Wörtchen mitredet.

Einigen anderen Leuten in diesem Thread ist wohl teilweise nicht
klargeworde, dass sich meine Ausführung für das Auto-Im-Winter-Problem
hauptsächlich in meinen Finanzen begründet. Noch ein weiterer Link zu
Waeco wird nichts daran ändern. :/
Bygvir Melkerson
2005-12-12 22:31:33 UTC
Permalink
On Mon, 12 Dec 2005 18:38:57 +0100, Martin Vieweg
Post by Martin Vieweg
Wie sieht das in der "Überland-Variante" aus? Eine fachgerechte
Sicherung am Boden kann ich mir offenbar nicht leisten.
2 Einschlaghülsen, 2 4-Kanthölzer 6x6cm und 2,50 lang, ein der
Gehwegbreite entsprechendes Holz, 2 Winkeleisen, diverse
Kabelschellen, Nägel Schrauben und Muttern. Großen Hammer um die
Einschlaghülse in deinen Gartenboden zu schlagen, 1 Presslufthammer um
den Asphalt aufzubrechen: 1, 2, 3 fertig ist die Stromleiterei!
--
Das Emailpostfach im Header ist für Spam, jede
eingehende Mail wird sofort unwiderruflich gelöscht.
m+e+l+k+e+r+s+o+n(at)g+m+x+.+n+e+t (ohne +)
Ralf Kusmierz
2005-12-12 22:54:52 UTC
Permalink
X-No-Archive: Yes
Post by Martin Vieweg
Post by Ralf Kusmierz
Erstens ein *Kabel* (keine "Leitung") verwenden, die den Anforderungen
für die Verwendung im Freien gewachsen ist - vergiß also den
Leitungsroller vom Baumarkt.
Dementsprechende Kabel sollte ich dennoch im Baumarkt finden, oder?
Eher nicht - Dein Elektriker bestellt Dir die aber.
Post by Martin Vieweg
Wie sieht das in der "Überland-Variante" aus? Eine fachgerechte
Sicherung am Boden kann ich mir offenbar nicht leisten.
Dafür gibt es "Luftkabel" mit ein- oder angebautem Stahlseil, das die
Zugkräfte aufnimmt -> Elektriker fragen. (Das läßt sich aber
improvisieren. Hauptsächlich muß die Strippe einfach hoch genug hängen
und einigermaßen abreißfest sein (auch bei Sturm und Eisregen, denk an
RWE und Münsterland).)
Post by Martin Vieweg
Post by Ralf Kusmierz
Und was den Heizlüfter angeht: falls Dein Auto ein bißchen abbrennt,
bist Du bei der Kasko-Versicherung nur Zweiter Sieger.
Mangels einer solchen ist mir das relativ egal.
Fahrlässige Brandstiftung ist strafbar.
Post by Martin Vieweg
Post by Ralf Kusmierz
Nicht zuletzt solltest Du die Möglichkeit in Erwägung ziehen, daß
$böserBube an Deine Leitung ein anderes Elektrogerät als Deinen
Heizlüfter anschließt und damit dann Unfug treibt.
Dazu müsste er das Kabel erst durchschneiden, wo die Sicherung wohl ein
Wörtchen mitredet.
Oder an das Leitungsende herankommen - ist Dein Auto ein Tresor?

(Wobei ich Dir so eine Leitung auch "am lebenden Objekt" problemlos
anzapfe, ohne daß die Sicherung mault. Und das kann jeder
Elektrikerlehrling oder halbwegs versierte Ganove.)
Post by Martin Vieweg
Einigen anderen Leuten in diesem Thread ist wohl teilweise nicht
klargeworde, dass sich meine Ausführung für das Auto-Im-Winter-Problem
hauptsächlich in meinen Finanzen begründet. Noch ein weiterer Link zu
Waeco wird nichts daran ändern. :/
Tja, das Problem ist, daß es gelegentlich Gründe gibt, warum manche
Dinge so teuer sind ...


Gruß aus Bremen
Ralf
--
R60: Substantive werden groß geschrieben. Grammatische Schreibweisen:
adressiert Appell asynchron Atmosphäre Autor bißchen Ellipse Emission
gesamt hältst Immission interessiert korreliert korrigiert Laie
nämlich offiziell parallel reell Satellit Standard Stegreif voraus
Dominique Ecken
2005-12-13 17:38:31 UTC
Permalink
Post by Ralf Kusmierz
Tja, das Problem ist, daß es gelegentlich Gründe gibt, warum manche
Dinge so teuer sind ...
Übertriebenes Sicherheitsbedürfnis und mangelnder Einfallsreichtum, z.B....

Schönen Tag noch!
Dominique
Dominique Ecken
2005-12-13 17:38:30 UTC
Permalink
Post by Ralf Kusmierz
Erstens ein *Kabel* (keine "Leitung") verwenden, die den Anforderungen
für die Verwendung im Freien gewachsen ist - vergiß also den
Leitungsroller vom Baumarkt.
Ich habe mal eine normales NYM-Kabel, also so ein graues Kabel mit 3x 1,5
qmm-adern, in die Erde zu unseren Gartenhäuschen gelegt. Das funzt immer
noch. Und das seit 20 Jahren. Da wird wohl das Kabel einer normalen
Kabeltrommel ein paar Frosttage aushalten...

Schönen Tag noch!
Dominique
Klaus Mueller
2005-12-13 18:32:23 UTC
Permalink
Post by Dominique Ecken
Post by Ralf Kusmierz
Erstens ein *Kabel* (keine "Leitung") verwenden, die den Anforderungen
für die Verwendung im Freien gewachsen ist - vergiß also den
Leitungsroller vom Baumarkt.
Ich habe mal eine normales NYM-Kabel, also so ein graues Kabel mit 3x 1,5
qmm-adern, in die Erde zu unseren Gartenhäuschen gelegt. Das funzt immer
noch. Und das seit 20 Jahren. Da wird wohl das Kabel einer normalen
Kabeltrommel ein paar Frosttage aushalten...
Aua! Das was du betreibst ist Mantelleitungsmißbrauch. Sowas wird
normalerweise mit Kabelgrabenschaufeln nicht unter 2000m bestraft :-)

Neben der verkehrsrechtlichen Frage bezüglich des Hindernisses im
öffentlichen Verkehrsraum und der technischen Frage des geeigneten
Kabeltyps (je nach Art der Verlegung ist eine Gummischlauchleitung
durchaus anwendbar) sehe ich noch Sicherheitsfragen (Betrieb eines
Heizlüfters an einem dafür nicht vorgesehenen Ort) Probleme.
Möglicherweise ist auch noch mit Schwierigkeiten bezüglich der
bedingungen des EVU oder ordnungsrechtlichen Einschränkungen zu rechnen.

Klaus
Markus Klenk
2005-12-16 15:36:26 UTC
Permalink
Post by Dominique Ecken
Ich habe mal eine normales NYM-Kabel, also so ein graues Kabel mit 3x 1,5
qmm-adern, in die Erde zu unseren Gartenhäuschen gelegt. Das funzt immer
noch. Und das seit 20 Jahren.
wer weiß, wieviel Maulwürfe & Co. sich daran schon versucht haben. Wo-
möglich ist die Hälfte deiner Stromrechnung nur darauf zurückzuführen ;-))
Thomas Hagenbucher
2005-12-11 20:50:51 UTC
Permalink
Post by Martin Vieweg
Hallo NG(s)!
Ich möchte mein Auto morgens mit einem Heizlüfter aufwärmen und abtauen,
und zu diesem Zweck das Kabel am liebsten schon abends anschließen. Da
mein Stellplatz aber leider am Straßenrand liegt (ruhiges Wohngebiet im
5000-Seelen-Dorf) würde dieses Kabel auf dem Gehweg liegen.
Ich nehme mal an, dass mich da eine gewisse Sicherungspflicht trifft,
wenn es mir nicht vllt. sogar gänzlich untersagt ist.
Gibt es dazu allgemeine Bestimmungen, und wie würde eine sachgerechte
Sicherung aussehen?
Dankbar für jede Antwort,
Martin
X-Post: de.soc.recht.strassenverkehr, de.soc.recht.misc
Hi,

ich hatte vor 20 Jahren das gleiche "Problem". Habs einfach gelöst aber
ich würde es heute nicht mehr so machen.

Lautsprecherkabel 1,0mm zweiadrig verwendet. Den Sand zwischen den
Gehsteigplatten rausgepult, das Kabel rein, etwas Sand drüber.
In die Ritze zwischen zwei Randsteinen zwei Hirschmannstecker rein,
die beiden passenden Männchen an einen Heizlüfter und fertig.

Das ganze 10 min vor dem Verlassen des Hauses einschalten und wenn man
das Haus verlässt aus. Dann ist der Missbrauch fast ausgeschlossen.

Wenn ein Hund draufgepisst hätte wäre er ganz schon gehüpft ;-)


mfg

Tom

Wie schon gesagt, das war weder legal noch fachlich korrekt noch
sonstwas. Es hat einfach nur funktioniert.
David Dahlberg
2005-12-12 12:57:03 UTC
Permalink
Post by Thomas Hagenbucher
Lautsprecherkabel 1,0mm zweiadrig verwendet. Den Sand zwischen den
Gehsteigplatten rausgepult, das Kabel rein, etwas Sand drüber.
In die Ritze zwischen zwei Randsteinen zwei Hirschmannstecker rein,
die beiden passenden Männchen an einen Heizlüfter und fertig.
Du betreibst einen Heizlüfter 230V/1000(?)W über zwei Adern Marke
"Fizelsdrähtchen", die zu in den Ritzen zwischen den Gewegplatten
verlegt hast? Mutig. (Vpu tynhor uvre fntg zna "tebo snueyäffvt",
bqre?)


David
Lars Mueller
2005-12-12 18:28:19 UTC
Permalink
Post by David Dahlberg
Du betreibst einen Heizlüfter 230V/1000(?)W über zwei Adern Marke
"Fizelsdrähtchen", die zu in den Ritzen zwischen den Gewegplatten
verlegt hast? Mutig. (Vpu tynhor uvre fntg zna "tebo snueyäffvt",
bqre?)
Jetzt fehlen nur noch spielende Kinder, die das wieder ausgraben und
dran rumkauen.

Lars
Björn Schreiber
2005-12-11 22:18:39 UTC
Permalink
Post by Martin Vieweg
Ich möchte mein Auto morgens mit einem Heizlüfter aufwärmen und abtauen,
und zu diesem Zweck das Kabel am liebsten schon abends anschließen. Da
mein Stellplatz aber leider am Straßenrand liegt (ruhiges Wohngebiet im
5000-Seelen-Dorf) würde dieses Kabel auf dem Gehweg liegen.
*Vergiss* den Heizlüfter. Besorge dir stattdessen einen Kühlwassererhitzer
(ähnlich einem Tausieder). Ist besonders in skandinavischen Ländern bekannt
und beliebt.

Mal zufällig ergurgelt:

http://www.waeco.de/de/produkte/defa_standard.php


Zum Heizlüfter: in einem PKW finden sich noch weit mehr brennbare
Materialien in Heizlüfternähe als in einer Kapruner Bergbahn.

f'up gesetzt
--
"the prius is so slow, the child could run on the street, retrieve the ball
ang grow to puberty before you actually hit it."
Jeremy Clarkson, Topgear
Lothar Cezanne
2005-12-11 23:51:11 UTC
Permalink
Post by Björn Schreiber
*Vergiss* den Heizlüfter. Besorge dir stattdessen einen Kühlwassererhitzer
(ähnlich einem Tausieder). Ist besonders in skandinavischen Ländern bekannt
und beliebt.
http://www.waeco.de/de/produkte/defa_standard.php
Ich fuppe gleich mal weiter nach defa, weil's a) technisch wird und b)
um ein defa-Produkt geht (Vorsicht, Wortwitz!):

Unter obiger URL und weiterführend dann unter
http://www.defa.com/doc/100/107.pdf findet sich ein Heizelement, daß bei
meinem Vento in ein 'Frostloch' montiert wird. Ich nehme mal an, daß es
sich dabei um einen der Froststopfen handelt, diese ca. Fünf Mark-Stück
großen Stopfen auf der Rückseite der VW-Motorblöcke.

Hat hier schon einmal jemand einen dieser Stopfen entfernt und gegen
solch ein Heizelement ausgetauscht? Wenn ja, ging das hinreichend simpel
zu machen? Wie sah es hinterher mit der Dichtigkeit des
Kühlwasserkreislaufes aus?

lc#
bastian
2005-12-12 04:03:14 UTC
Permalink
Post by Björn Schreiber
*Vergiss* den Heizlüfter. Besorge dir stattdessen einen Kühlwassererhitzer
(ähnlich einem Tausieder). Ist besonders in skandinavischen Ländern bekannt
und beliebt.
Hallo.
das ist wohl der richtige Beitrag dazu.

Ich hab über lange Jahre in mehr.KFZ sowas eingebaut gehabt.
Edelstahl, Einbau in Frostschutzstopfenloch, mit Klemmbügel. Meist 500
W.

Nur, der Innenraum hat erst mal nix davon.
Heizlüfter umbauen, die beiden 1000W-Spiralen in Reihe und Gesamt 500
W.
Mittelwarm, eigentlich keinerlei Brandgefahr. Umfall-Sichern.
Der Conrad hat ,glaub ich, was mit 300 oder 500 W,230.

Über Schaltuhr im Früh/Spätwinter 1-1 1/2 h, Jan/Feb 2-2 1/2h.
Edelbaster ansteuern über Temperatur.

Innen dann etwas angewärmt, kein Scheibenbeschlagen, Türdichtung
nicht zugefroren,
Lenkrad anfaßbar und Scheiben leicht freizumachen.
Motor lauwarm, kein erhöhter Kaltstartverbrauch, sofort anspringen
(schont Batterie)
zieht sofort und paar 100 m richtig warm. Kein Kaltstartverschleiß-

Nur Strom brauchts halt. Auf Boden über öff.Gehsteig würd nichtmal
ich mir trauen. Nur drüberspannen. Im Winter unten zu gefährlich.

In Schweden haben Parkuhren dafür Steckdosen. Dort aber auch kälter.

E-Werk interessiert das überhaupt nicht. Unsinn, nicht über Grenze.
Nur die längere oder dauerhafte Fremdversorgung ist unerwünscht,
fehlt die zweite Grundgebühr. Vorübergehend kein Problem an Fremde,
zB bei kleineren Bauvorhaben, wo ein offizieller Baustrom mit
Riesen-Zählerschrank
völlig überzogen wäre, hat auch das EVU nichts gegen eine
Zwischenzählerversorgung.
Haben wir immer so gemacht,Fertighausaufstellung und so. Für ne Woche
oder zwei nen amtl.Baustrom, so bescheuert ist kein EVU.

Für Eigenverbrauch keinerlei Einschränkung.

Mit Gruß
bastian

Tauchsieder in Innenraum ziehen und mit einem Stecker anschließen.
Geht dann ev auch beim Arbeitsplatz oder Baustelle, abends vor
Heimfahrt etwas vorheizen,
wenns bitterkalt ist.
Und, die Unfallgefahr ist geringer-man ist weniger abgelenkt....
bastian
2005-12-12 05:43:25 UTC
Permalink
Post by Björn Schreiber
*Vergiss* den Heizlüfter. Besorge dir stattdessen einen Kühlwassererhitzer
(ähnlich einem Tausieder). Ist besonders in skandinavischen Ländern bekannt
und beliebt.
Hallo.
das ist wohl der richtige Beitrag dazu.

Ich hab über lange Jahre in mehr.KFZ sowas eingebaut gehabt.
Edelstahl, Einbau in Frostschutzstopfenloch, mit Klemmbügel. Meist 500

W.


Nur, der Innenraum hat erst mal nix davon.
Heizlüfter umbauen, die beiden 1000W-Spiralen in Reihe und Gesamt 500
W.
Mittelwarm, eigentlich keinerlei Brandgefahr. Umfall-Sichern.
Der Conrad hat ,glaub ich, was mit 300 oder 500 W,230.


Über Schaltuhr im Früh/Spätwinter 1-1 1/2 h, Jan/Feb 2-2 1/2h.
Edelbaster ansteuern über Temperatur.


Innen dann etwas angewärmt, kein Scheibenbeschlagen, Türdichtung
nicht zugefroren,
Lenkrad anfaßbar und Scheiben leicht freizumachen.
Motor lauwarm, kein erhöhter Kaltstartverbrauch, sofort anspringen
(schont Batterie)
zieht sofort und paar 100 m richtig warm. Kein Kaltstartverschleiß-


Nur Strom brauchts halt. Auf Boden über öff.Gehsteig würd nichtmal
ich mir trauen. Nur drüberspannen. Im Winter unten zu gefährlich.


In Schweden haben Parkuhren dafür Steckdosen. Dort aber auch kälter.


E-Werk interessiert das überhaupt nicht. Unsinn, nicht über Grenze.
Nur die längere oder dauerhafte Fremdversorgung ist unerwünscht,
fehlt die zweite Grundgebühr. Vorübergehend kein Problem an Fremde,
zB bei kleineren Bauvorhaben, wo ein offizieller Baustrom mit
Riesen-Zählerschrank
völlig überzogen wäre, hat auch das EVU nichts gegen eine
Zwischenzählerversorgung.
Haben wir immer so gemacht,Fertighausaufstellung und so. Für ne Woche
oder zwei nen amtl.Baustrom, so bescheuert ist kein EVU.


Für Eigenverbrauch keinerlei Einschränkung.


Mit Gruß
bastian


Tauchsieder in Innenraum ziehen und mit einem Stecker anschließen.
Geht dann ev auch beim Arbeitsplatz oder Baustelle, abends vor
Heimfahrt etwas vorheizen,
wenns bitterkalt ist.
Und, die Unfallgefahr ist geringer-man ist weniger abgelenkt....
Hans-Juergen Lukaschik
2005-12-12 21:17:23 UTC
Permalink
Hallo Björn,

Am Sun, 11 Dec 2005 23:18:39 +0100, schrieb Björn Schreiber
Post by Björn Schreiber
Post by Martin Vieweg
Ich möchte mein Auto morgens mit einem Heizlüfter aufwärmen und abtauen,
und zu diesem Zweck das Kabel am liebsten schon abends anschließen. Da
mein Stellplatz aber leider am Straßenrand liegt (ruhiges Wohngebiet im
5000-Seelen-Dorf) würde dieses Kabel auf dem Gehweg liegen.
*Vergiss* den Heizlüfter. Besorge dir stattdessen einen Kühlwassererhitzer
(ähnlich einem Tausieder). Ist besonders in skandinavischen Ländern bekannt
und beliebt.
Und du meinst, wenn das Kühlwasser vorgeheizt wird, sind auch
die Scheiben eisfrei und der Innenraum aufgewärmt, wenn er
losfahren will?
Ist in skandinavischen Ländern nicht nur bekannt und beliebt,
sondern gehört zur Grundausstattung. Die Fahrzeuge sind oder
werden aber meistens noch mit einer Standheizung ausgestattet.

MfG Hans-Jürgen
--
http://www.cyberstalking.de * Update 13.08.2005
http://www.gruppenaufsicht.de * http://www.dielinke-guetersloh.de
http://www.insolvenzbekanntmachungen.de
http://www.brondholz.de * http://www.brondholz.de/panit2/
Björn Schreiber
2005-12-13 01:43:35 UTC
Permalink
Post by Hans-Juergen Lukaschik
Und du meinst, wenn das Kühlwasser vorgeheizt wird, sind auch
die Scheiben eisfrei und der Innenraum aufgewärmt, wenn er
losfahren will?
Ist in skandinavischen Ländern nicht nur bekannt und beliebt,
sondern gehört zur Grundausstattung. Die Fahrzeuge sind oder
werden aber meistens noch mit einer Standheizung ausgestattet.
Den Kühlwasservorwärmer halte ich allgemein für ratsam, wenn man
Winterprobleme hat. Die Wärmleistung der Heizung ist zumindest *etwas*
früher da. Eine richtige Standheizung ist für alte Autos meiner Erfahrung
nach Faktor 10 teurer. (Meine Erfahrungs stammt dabei allerdings noch aus
DM-Zeit. Wenn der OP einen TDI mit Zusatzheizung hat, braucht er vielleicht
nur eine entsprechende neue Steuerung)

Gegen den wahrscheinlich gemeinten heizlüfter spricht dessen
Gefährlichkeit, ein an 230V angeschlossenes Gerät gehört IMHO nicht in
einen PKW (bei einem Wohnmobil sieht das anders aus).

Ich erinnere mich allerdings gerade ganz schwach an einen spreziellen
Radiallüfter, den es mal beim großen C gab. Der wäre im Auto
festzuschrauben. Weiss allerdings auch nicht mehr, ob der mit Netzspannung
lief (bezweifle das eher)
--
"the prius is so slow, the child could run on the street, retrieve the ball
ang grow to puberty before you actually hit it."
Jeremy Clarkson, Topgear
Uwe Buschhorn
2005-12-11 23:21:19 UTC
Permalink
Post by Martin Vieweg
Gibt es dazu allgemeine Bestimmungen, und wie würde eine sachgerechte
Sicherung aussehen?
http://www.webasto.de/am/de/am_auto_heaters.html


Grüße,
--
Uwe Buschhorn
Lesen Sie weiter auf narkive:
Loading...