Discussion:
Reserverkanister in Österreich
(zu alt für eine Antwort)
Tobias Sendel
2007-09-01 08:59:19 UTC
Permalink
Hallöchen,

ich habe eine Reise nach Österreich vor und wollte wissen, wie viel
Sprit ich dort und von dort nach hier in D im Reserverkanister mitnehmen
kann. ADAC-Webseite hatte leider keine Infos, nur zu Deutschland, hier
wohl 20l.

Dankeschön
--
Tobias Sendel
Jan Peters
2007-09-01 09:42:46 UTC
Permalink
Post by Tobias Sendel
ich habe eine Reise nach Österreich vor und wollte wissen, wie viel
Sprit ich dort und von dort nach hier in D im Reserverkanister mitnehmen
kann. ADAC-Webseite hatte leider keine Infos, nur zu Deutschland, hier
wohl 20l.
Ich empfehle den Besuch eines Kurs "Bedienung von Suchmaschinen für
Anfänger".

Bei der Suche nach den Stichwörtern Reserverkanister und Österreich bei
Google führt bereits der erste Treffer zu einer Seite des ADAC:

http://www.adac.de/Recht_und_Rat/kfz_zulassung/reservekanister/default.asp

cu

Jan
Nic K. Mowe
2007-09-01 09:48:41 UTC
Permalink
Post by Jan Peters
Ich empfehle den Besuch eines Kurs "Bedienung von
Suchmaschinen für Anfänger".
Bei der Suche nach den Stichwörtern Reserverkanister
und Österreich bei Google führt bereits der erste Treffer
http://www.adac.de/Recht_und_Rat/kfz_zulassung/reservekanister/default.asp
Wozu eine Suchmaschine bemühen? Dafür hat man doch das Usenet - da suchen
Andere für einen ... :-)

Gruß, BabuNiki
Markµs Diegmann
2007-09-01 10:55:10 UTC
Permalink
"Nic K. Mowe" schrieb
Post by Nic K. Mowe
Wozu eine Suchmaschine bemühen? Dafür hat man doch das Usenet - da suchen
Andere für einen ... :-)
QED

Grüße
Markus
Rupert Haselbeck
2007-09-01 10:22:27 UTC
Permalink
Post by Tobias Sendel
ich habe eine Reise nach Österreich vor und wollte wissen, wie viel
Sprit ich dort
Nach Österreich darfst du maximal 10 Liter Benzin in /einem/
Reservekanister einführen. Umgekehrt sinds max. 20 Liter, ebenfalls in
genau /einem/ Reservekanister

MfG
Rupert
Johann Mayerwieser *usenet* im Betreff einfügen
2007-09-01 15:25:08 UTC
Permalink
Post by Rupert Haselbeck
Post by Tobias Sendel
ich habe eine Reise nach Österreich vor und wollte wissen, wie viel
Sprit ich dort
Nach Österreich darfst du maximal 10 Liter Benzin in /einem/
Reservekanister einführen. Umgekehrt sinds max. 20 Liter, ebenfalls in
genau /einem/ Reservekanister
Abgesehen davon, dass den OP mit an Sicherheit grenzender
Wahrscheilichkeit die steuerrechtliche Frage interessiert hat, er
sich da aber nicht entsprechend ausgedrückt hat, kann er von
Österreich nach Deutschland auch nur 10 Liter mitnehmen, außer ein
Beifahrer trüge die zweiten 10 liter zu Fuß von der letzten Tankstelle
bis zur Grenze.

Liebe Grüße
Hannes
Der sich fragt, ob es sich für die paar Netsch wirklich auszahlt, zig
Liter Treibstoff ungesichert im Kofferraum spazieren zu führen.
Rupert Haselbeck
2007-09-01 15:54:03 UTC
Permalink
Post by Johann Mayerwieser *usenet* im Betreff einfügen
Abgesehen davon, dass den OP mit an Sicherheit grenzender
Wahrscheilichkeit die steuerrechtliche Frage interessiert hat, er
sich da aber nicht entsprechend ausgedrückt hat, kann er von
Österreich nach Deutschland auch nur 10 Liter mitnehmen, außer ein
Beifahrer trüge die zweiten 10 liter zu Fuß von der letzten Tankstelle
bis zur Grenze.
Man kann ohne größere Probleme in einen 20-Liter-Kanister auch mal nur
die Hälfte einfüllen, um den österreichischen Vorschriften hinsichtlich
der Einfuhr Genüge zu tun. Die zweiten 10 Liter kann man dann mit
österreichischem Benzin auffüllen
Post by Johann Mayerwieser *usenet* im Betreff einfügen
Der sich fragt, ob es sich für die paar Netsch wirklich auszahlt, zig
Liter Treibstoff ungesichert im Kofferraum spazieren zu führen.
Das allerdings ist natürlich völlig richtig. Reservekanister im Auto
sind besonders bei einem Unfall eine höchst gefährliche Sache (und
können schon mal den Kasko-Versicherungsschutz kosten)

MfG
Rupert
Alexander Goetzenstein
2007-09-03 05:48:09 UTC
Permalink
Hallo,
Post by Rupert Haselbeck
Post by Johann Mayerwieser *usenet* im Betreff einfügen
Abgesehen davon, dass den OP mit an Sicherheit grenzender
Wahrscheilichkeit die steuerrechtliche Frage interessiert hat, er
sich da aber nicht entsprechend ausgedrückt hat, kann er von
Österreich nach Deutschland auch nur 10 Liter mitnehmen, außer ein
Beifahrer trüge die zweiten 10 liter zu Fuß von der letzten Tankstelle
bis zur Grenze.
Man kann ohne größere Probleme in einen 20-Liter-Kanister auch mal nur
die Hälfte einfüllen, um den österreichischen Vorschriften hinsichtlich
der Einfuhr Genüge zu tun.
es geht nicht um Einfuhr- sondern um Straßenverkehrsrecht, das in
Österreich die Mitnahme von maximal 10 Litern Kraftstoff in einem
Reservekanister erlaubt. Deswegen Johanns Bemerkung mit dem "zu Fuß tragen".
Post by Rupert Haselbeck
Die zweiten 10 Liter kann man dann mit
österreichischem Benzin auffüllen
...die man dann aber nicht mehr im Kanister transportieren darf.
--
Gruss
Alex
Rupert Haselbeck
2007-09-03 07:41:41 UTC
Permalink
Post by Alexander Goetzenstein
es geht nicht um Einfuhr- sondern um Straßenverkehrsrecht, das in
Österreich die Mitnahme von maximal 10 Litern Kraftstoff in einem
Reservekanister erlaubt. Deswegen Johanns Bemerkung mit dem "zu Fuß tragen".
Im OP gings ausdrücklich um Ein- und Ausfuhr. Aber wenn es stimmt, daß
man nicht mehr als 10 Liter dabeihaben darf, dann ist das natürlich
weniger von Bedeutung
Post by Alexander Goetzenstein
Post by Rupert Haselbeck
Die zweiten 10 Liter kann man dann mit
österreichischem Benzin auffüllen
...die man dann aber nicht mehr im Kanister transportieren darf.
Wo steht das eigentlich?

MfG
Rupert
Alexander Goetzenstein
2007-09-03 07:55:32 UTC
Permalink
Hallo,
Post by Rupert Haselbeck
Im OP gings ausdrücklich um Ein- und Ausfuhr.
Innerhalb der EU gibt es da keine Beschränkung. Lediglich die
Mineralölsteuer muss bei Einfuhr entrichtet werden. In D wird das nicht
auf den Tankinhalt und Reservekanister angerechnet. Letzterer darf bei
PKW max. 20 und bei LKW max. 60 Liter enthalten.
Post by Rupert Haselbeck
Aber wenn es stimmt, daß
man nicht mehr als 10 Liter dabeihaben darf, dann ist das natürlich
weniger von Bedeutung
Eben.
Post by Rupert Haselbeck
Wo steht das eigentlich?
Die Mengenangaben habe ich der ADAC-Webseite entnommen; der Link dazu
wurde ja schon gepostet.
--
Gruss
Alex
Rupert Haselbeck
2007-09-03 09:27:28 UTC
Permalink
Post by Alexander Goetzenstein
Innerhalb der EU gibt es da keine Beschränkung.
Die EU beschränkt das freilich nicht. Das tun nach wie vor die
Mitgliedsstaaten jeweils selber, indem sie Steuern haben wollen
Post by Alexander Goetzenstein
Lediglich die
Mineralölsteuer muss bei Einfuhr entrichtet werden.
Eben. Und das vergessen dieses "lediglich" ist recht teuer...
Post by Alexander Goetzenstein
In D wird das
nicht auf den Tankinhalt und Reservekanister angerechnet. Letzterer
darf bei PKW max. 20 und bei LKW max. 60 Liter enthalten.
Richtig
Post by Alexander Goetzenstein
Post by Rupert Haselbeck
Wo steht das eigentlich?
Die Mengenangaben habe ich der ADAC-Webseite entnommen; der Link dazu
wurde ja schon gepostet.
Das hab ich auch gefunden.
Ich meine aber die angebliche straßenverkehrsrechtliche Beschränkung auf
10 Liter in Österreich. Ich habe weder beim ÖAMTC noch sonst einen
Hinweis darauf noch gar eine entsprechende Quelle gefunden, was aber
evtl. auch daran liegen mag, daß mir möglicherweise nicht geläufig ist,
wie man dort Reservekanister und dergl. nennen mag

MfG
Rupert
Alexander Goetzenstein
2007-09-04 07:07:45 UTC
Permalink
Hallo,
Post by Rupert Haselbeck
Ich meine aber die angebliche straßenverkehrsrechtliche Beschränkung auf
10 Liter in Österreich.
ich lese da:
==============================SCHNIPP==============================
Vorschriften im Ausland
Nachfolgend sind die wichtigsten Reiseländer sowie die dort geltenden
Bestimmungen zur Mitnahme von Reservekraftstoff aufgeführt (Höchstmengen):
[..]
Österreich 10 Liter
==============================SCHNAPP==============================

Ist es das, was Du suchtest?
--
Gruss
Alex
Rupert Haselbeck
2007-09-04 07:18:59 UTC
Permalink
Post by Alexander Goetzenstein
Post by Rupert Haselbeck
Ich meine aber die angebliche straßenverkehrsrechtliche Beschränkung
auf 10 Liter in Österreich.
==============================SCHNIPP==============================
Vorschriften im Ausland
Nachfolgend sind die wichtigsten Reiseländer sowie die dort geltenden
Bestimmungen zur Mitnahme von Reservekraftstoff aufgeführt
[..]
Österreich 10 Liter
==============================SCHNAPP==============================
Ist es das, was Du suchtest?
Das ist offenbar die Angabe auf den Webseiten des ADAC.
Nein, das kenne ich schon. Und es ist offenbar falsch, da es in
Österreich ebensowenig eine Beschränkung der in Reservekanistern
mitgeführten Kraftstoffmenge zu geben scheint, wie es sie in
Deutschland gibt. Johann M. hat ja bereits darauf hingewiesen

MfG
Rupert
Johann Mayerwieser *usenet* im Betreff einfügen
2007-09-04 20:16:10 UTC
Permalink
Post by Rupert Haselbeck
Das ist offenbar die Angabe auf den Webseiten des ADAC.
Nein, das kenne ich schon. Und es ist offenbar falsch, da es in
Österreich ebensowenig eine Beschränkung der in Reservekanistern
mitgeführten Kraftstoffmenge zu geben scheint, wie es sie in
Deutschland gibt. Johann M. hat ja bereits darauf hingewiesen
Verkehrsrechtlich (StVO etc.) war nichts zu finden. Andererseits
könnte es da etwas im Bereich "Gefahrengut" geben. Ist doch - wie mir
erinnerlich (wo steht den dass nur wieder) - die Kraftstoffmenge, die
im Tank eines LKW mitgeführt werden darf, mit 1000 Liter begrenzt, die
Heizölmenge, die auf Kleintankwagen (VW-Transporter etc.) für die
Feinverteilung in die Haushalte auch auf 1000 Liter begrenzt (bis
dahin kein Gefahrengutführerschein notwendig). Nur wo findet man das?
Ähnlich auch die Mitnahmen von GAsflaschen in Wohnmobilen. Soll auch
auf max. 2 Flaschen zu max. je 11 kg begrenzt sein.

Liebe Grüße
Hannes
Lothar Cezanne
2007-09-03 12:26:41 UTC
Permalink
Post by Rupert Haselbeck
Wo steht das eigentlich?
Afair steht noch nicht mal für D irgendwo festgeschrieben, wieviel Sprit
man im Kanister mitführen darf.

lc#
--
Rupert Haselbeck
2007-09-03 13:20:37 UTC
Permalink
Post by Lothar Cezanne
Afair steht noch nicht mal für D irgendwo festgeschrieben, wieviel
Sprit man im Kanister mitführen darf.
Stimmt.
Aber in Österreich sollte es doch wohl eine solche Vorschrift geben,
wenn der ADAC behauptet, man dürfe nur 10 Liter mitnehmen

MfG
Rupert
Johann Mayerwieser *usenet* im Betreff einfügen
2007-09-03 19:59:31 UTC
Permalink
Post by Rupert Haselbeck
Post by Lothar Cezanne
Afair steht noch nicht mal für D irgendwo festgeschrieben, wieviel
Sprit man im Kanister mitführen darf.
Stimmt.
Aber in Österreich sollte es doch wohl eine solche Vorschrift geben,
wenn der ADAC behauptet, man dürfe nur 10 Liter mitnehmen
Da hast Recht. Ich hab jetzt auf http://www.ris.bka.gv.at/bundesrecht
einmal auf die Schnelle nach Kanister, Reservekanister, Benzin,
Treibstoff gesucht und nichts gefunden.

Sollte doch einmal ein ADAC-Mitglied dort nachfragen, wie sie auf die
10 Liter kommen.

Liebe Grüße
Hannes
Rupert Haselbeck
2007-09-03 20:49:48 UTC
Permalink
Post by Johann Mayerwieser *usenet* im Betreff einfügen
Da hast Recht. Ich hab jetzt auf http://www.ris.bka.gv.at/bundesrecht
einmal auf die Schnelle nach Kanister, Reservekanister, Benzin,
Treibstoff gesucht und nichts gefunden.
Interessant. Danke

MfG
Rupert
Jochen Walerka
2007-09-01 22:44:49 UTC
Permalink
Post by Johann Mayerwieser *usenet* im Betreff einfügen
Der sich fragt, ob es sich für die paar Netsch wirklich auszahlt, zig
Liter Treibstoff ungesichert im Kofferraum spazieren zu führen.
Das ist nicht das Problem. Die Frage ist eher: lohnt sich der Aufwand:
Reservekanister volltanken (evtl. herumsuppen), Kanister transportieren,
Kanister in den Tank füllen (evtl. herumsuppen)
vom Zeitaufwand wirklich?
Habe das eine Zeitlang mit 3x20l-Kanistern gemacht, bis ich die Rechnung
(10 ct Unterschied/l) mal genau durchgegangen bin.

Jo
Ulrich Fürst
2007-09-02 06:36:17 UTC
Permalink
Post by Jochen Walerka
Reservekanister volltanken (evtl. herumsuppen), Kanister
Eine ruhige Hand regelt ;-)
Post by Jochen Walerka
Habe das eine Zeitlang mit 3x20l-Kanistern gemacht, bis ich die
Rechnung (10 ct Unterschied/l) mal genau durchgegangen bin.
Sind eher 20 ct/l Unterschied. Immerhin 15 %. Einen Kanister für 2
Urlaube mit Österreichdurchquerung zu kaufen lohnt da sicher nicht,
aber wenn man das für jede 2. Tankfüllung ohne Umwege machen kann (oder
häufiger) rechnet sich das m. E.

Ulrich
Rupert Haselbeck
2007-09-02 07:07:04 UTC
Permalink
Post by Ulrich Fürst
Sind eher 20 ct/l Unterschied. Immerhin 15 %. Einen Kanister für 2
Urlaube mit Österreichdurchquerung zu kaufen lohnt da sicher nicht,
aber wenn man das für jede 2. Tankfüllung ohne Umwege machen kann
(oder häufiger) rechnet sich das m. E.
Zumindest dann, wenn man sich nicht mit zwei oder drei Kanistern voller
Benzin im Kofferraum erwischen läßt, sei es nun von Polizei/Zoll oder
von einem anderen Auto/LKW...

MfG
Rupert
Jochen Walerka
2007-09-02 09:29:32 UTC
Permalink
Post by Ulrich Fürst
Sind eher 20 ct/l Unterschied.
Gut, das ist dann wieder ein Argument.
Ich tanke inländisch Biodiesel und da schwanken die Preise atm zwischen
101,9 ct/l in Berlin und 93,9 ct/l bei Singen. BTW: In der Schweiz kann
man die Diesel-Preise knicken, das ist teurer als Super - woran liegt
das eigentlich?.
Jedenfalls lohnt sich das nicht wirklich, 60l Sprit quer durch
Deutschland zu karren und anschließend 15 min. damit zu verbringen, das
Zeug in den Tank zu schütten. Habe ich eine Zeitlang praktiziert.

Bei angenommenen 14 EUR Ersparnis pro Tankfüllung sollte die Tanke schon
direkt auf dem Weg liegen. Wem das möglich ist: es sei ihm neidvoll
gegönnt :)

Jo
Andreas Viehrig
2007-09-02 10:31:07 UTC
Permalink
... BTW: In der Schweiz kann
man die Diesel-Preise knicken, das ist teurer als Super - woran liegt
das eigentlich?.
Offenbar ist den Schweizern bekannt, daß Diesel (nach seiner Verbrennung)
ein krebserregendes Gift ist (schmierige Rußpartikel, Stickoxyde).

Die Rußpartikel lassen sich auch mit Partikelfiltern nur leicht reduzieren,
die Stickoxyde nicht.

Diesel fahren ist gewissenlose Massenvergiftung.

Ahe vagrerffvreg qnf qra qrhgfpura Tnzzrysyrvfpuserffre avpug jrvgre. Haq
wrgmg qüesra qvr Iretvsghatfsrgvfpuvfgra ybfjrvara.

Andi
--
"Witzig, wie selbstbestimmungspusselig Leute werden hinsichtlich etwas so
Beschissenem wie dem Sterben! Als ob's *da*rauf dann ankäme! Wer sein leben
anständig lebt, stirbt a) überhaupt nicht, und b) ohne peinliches Selbstbe-
stimmungs-Gedöns!" - "JJ" in <***@4ax.com>
Jochen Walerka
2007-09-02 20:21:36 UTC
Permalink
Post by Andreas Viehrig
Diesel fahren ist gewissenlose Massenvergiftung.
Wow, du bohrst richtig dicke Bretter. Bzw. wirfst den ersten Stein.
Post by Andreas Viehrig
Ahe vagrerffvreg qnf qra qrhgfpura Tnzzrysyrvfpuserffre avpug jrvgre. Haq
wrgmg qüesra qvr Iretvsghatfsrgvfpuvfgra ybfjrvara.
Ist jemand so nett und übersetzt das für mich? Seitdem ich mit den
Extensions in Thunderbird Schwierigkeiten hatte, lese ich kein ROT13 mehr.

Jo
Laurent Wirmer
2007-09-02 21:03:33 UTC
Permalink
Post by Jochen Walerka
Post by Andreas Viehrig
Ahe vagrerffvreg qnf qra qrhgfpura Tnzzrysyrvfpuserffre avpug jrvgre. Haq
wrgmg qüesra qvr Iretvsghatfsrgvfpuvfgra ybfjrvara.
Ist jemand so nett und übersetzt das für mich? Seitdem ich mit den
Extensions in Thunderbird Schwierigkeiten hatte, lese ich kein ROT13 mehr.
Übersetzung:
Nur interessiert das den deutschen Gammelfleischfresser nicht weiter. Und
jetzt dürfen die Vergiftungsfetischisten losweinen.
--
Grüße Laurent Wirmer

This posting is a natural product. The slight variations in
spelling and grammar enhance its individual character and
beauty and in no way are to be considered flaws or defects.
Jochen Walerka
2007-09-02 22:07:36 UTC
Permalink
Post by Laurent Wirmer
Nur interessiert das den deutschen Gammelfleischfresser nicht weiter. Und
jetzt dürfen die Vergiftungsfetischisten losweinen.
Danke.
Ab hier ists dann völlig OT.
Für mich ist hier Schluß.

Jo
Lars Krieger
2007-09-03 07:28:13 UTC
Permalink
Post by Jochen Walerka
Post by Andreas Viehrig
Ahe vagrerffvreg qnf qra qrhgfpura Tnzzrysyrvfpuserffre avpug jrvgre. Haq
wrgmg qüesra qvr Iretvsghatfsrgvfpuvfgra ybfjrvara.
Ist jemand so nett und übersetzt das für mich? Seitdem ich mit den
Extensions in Thunderbird Schwierigkeiten hatte, lese ich kein ROT13 mehr.
http://rot13.de/

-lk-
Matthias Frank
2007-09-02 15:43:28 UTC
Permalink
Post by Jochen Walerka
Gut, das ist dann wieder ein Argument.
Ich tanke inländisch Biodiesel und da schwanken die Preise atm zwischen
101,9 ct/l in Berlin und 93,9 ct/l bei Singen. BTW: In der Schweiz kann
man die Diesel-Preise knicken, das ist teurer als Super - woran liegt
das eigentlich?.
Rein das Diesel ohne alle Steuern ist teuerer als Super und
hat auch einen höheren Brennwert. Dass Diesel in D
billiger ist, ist ein rein politischer Preis. Die Schweizer
subventionieren halt nicht die Dieselfahrer.

Interessant wäre aber schon mal wie sich das entwickelt hat,
ich vermute mal dass es eine Subvention für Landwirte
und das Speditionsgewerbe war/ist? Andere Meinungen?

Mfg
Matthias
Thomas Hochstein
2007-09-02 18:27:02 UTC
Permalink
Post by Matthias Frank
Rein das Diesel ohne alle Steuern ist teuerer als Super und
hat auch einen höheren Brennwert. Dass Diesel in D
billiger ist, ist ein rein politischer Preis. Die Schweizer
subventionieren halt nicht die Dieselfahrer.
Als Subvention würde ich geringere Besteuerung jetzt nicht unbedingt
bezeichnen. Auch Super kostet an sich nur einen Bruchteil dessen, was
man tatsächlich dafür bezahlt.

-thh
Jens Müller
2007-09-02 20:07:10 UTC
Permalink
Post by Thomas Hochstein
Post by Matthias Frank
Rein das Diesel ohne alle Steuern ist teuerer als Super und
hat auch einen höheren Brennwert. Dass Diesel in D
billiger ist, ist ein rein politischer Preis. Die Schweizer
subventionieren halt nicht die Dieselfahrer.
Als Subvention würde ich geringere Besteuerung jetzt nicht unbedingt
bezeichnen.
Beides dient dem selben Zweck (Kraftstoff für Verbrennungsmotoren), eins
wird geringer besteuert als das andere. Warum soll das keine Subvention
sein?

Bloß, weil die Bundesregierung das nicht im Subventionsbericht aufführt?
Das tut sie ja zB bei Zersiedelungssubventionen auch nicht.
Bernd Sluka
2007-09-08 09:01:12 UTC
Permalink
Post by Matthias Frank
Rein das Diesel ohne alle Steuern ist teuerer als Super und
hat auch einen höheren Brennwert. Dass Diesel in D
billiger ist, ist ein rein politischer Preis. Die Schweizer
subventionieren halt nicht die Dieselfahrer.
Interessant wäre aber schon mal wie sich das entwickelt hat,
ich vermute mal dass es eine Subvention für Landwirte
und das Speditionsgewerbe war/ist? Andere Meinungen?
Landwirte bekommen einen steuerlichen Ausgleich. Bleibt die Lkw-Lobby.

(fup2 dsv)
--
A || Bernd Sluka
A A u u ==##== ooo
AAAAA u u || o o Zu Risiken und Nebenwirkungen fragen Sie
A A uu || ooo Ihren Arzt, die Umwelt oder Ihre Kinder
Loading...