Post by Andreas RandolfHallo,
Post by Laurent WirmerPost by Ulrich FürstWarum sollte man dieses Konstrukt _gerne_ benutzen wollen?
Weil ich mit dem Rad am liebsten auf der Fahrbahn fahre.
Dort ist die Qualität der Oberfläche am besten. Wenn der
Streifen also auf der Fahrbahn markiert ist würde ich da
eh fahren - egal ob mit oder ohne Markierung.
Dadurch, dass auf dem Streifen keine Autos fahren, ist
dort mehr Dreck und mehr Splitter. Also erhöhte Pannen-
anfälligkeit.
Richtig. Aber es ist nicht nur die Pannenanfälligkeit durch den Dreck -
da könnte dieser oder jener ja noch auf die Idee verfallen, das sei
bloße Unbequemlichkeit, das hätte ein Radfahrer halt hinzunehmen.
Nicht hinnehmbar ist aber, daß der Dreck in der Regel auch die
Griffigkeit des Straßenbelags vermindert und für Glätte sorgt. Dafür
genügen schon der in unseren Breiten nicht eben seltenen Niederschläge.
Fahrbahnen werden i.d.R. in kürzester Zeit trockengefahren. Auf
Radstreifen hingegen mischt sich die Nässe mit dem an den unbefahrenen
Rand geschleuderten und dort liegenbleibenden, zerriebenen Straßendreck
(Sand, Bitumenreste, Reifenabrieb, Laub, im Winter auch hygroskopisches
Salz) und bildet eine Schmiere, die sehr lange zum Trocken braucht und
nur schwer einzuschätzen ist.
Ein kleiner Anteil zerriebenen Laubs und manche Sorten von
Baustellendreck, beispielsweise, machen aus zunächst ziemlich
unproblematischer Nässe bisweilen eine schmierseifenähnliche rutschige
Substanz, die optisch von purer Nässe kaum zu unterscheiden ist und
deren Beschaffenheit kaum vorhersehbar ist. Umgekehrt wird dergleichen
festgetrocknete Schmiere schon durch Betauen wieder glatt und bleibt es
- im Bereich der Radstreifen - dann auch recht lange.
Ein paar aktuelle Fotos, alle von meinem Arbeitsweg, die den Punkt
illustrieren, soweit das fotografisch überhaupt geht:
<http://www.mystrobl.de/Plone/radfahren/fahrten/radwege/dreckwege>
Ältere Links
http://www.mystrobl.de/ws/fahrrad/rwbilder/scradstreifen.htm
http://www.mystrobl.de/ws/fahrrad/rwbilder/hausdorffstr/index.html (auch
Radstreifenproblematik, aber anderes Thema, gleich das erste Bild
illustriert aber auch den Punkt hier)
Post by Andreas RandolfAußerdem ist der Streifen zu nah an
parkenden Autos.
Das sowieso. Und zu nahe an überholenden Autos. Zwar erhöht sich durch
Radstreifen der mittlere Abstand der Kfz vom Bordstein, unabhängig
davon, ob ein Radfahrer in der Nähe ist - das ist ja Ursache des o.a.
Phänomens. Jedoch fahren durch solche Streifen Radfahrer dichter (zu
dicht) am Straßenrand (Zyniker würden sagen: genau das ist ja auch die
Intention: "Rad weg!"), der Kfzverkehr rückt nach, (miss-)versteht die
Trennlinie als Leitlinie und verzichtet so mehr oder weniger auf
jeglichen Sicherheitsabstand.
Radstreifen provozieren und produzieren lebensgefährliche Überholmanöver
seitens des Kfzverkehrs und erratische Fahrstreifenwechsel seitens der
Radfahrer - Fehlverhalten, die beide so vorher ohne den Radstreifen
nicht oder nur sehr viel seltener vorkommen.
Kürzer gesagt, Radstreifen sind, speziell in der Form der sog.
"Schutzstreifen", in die Form einer Straßenmarkierung gebrachte
Fahrfehler.
--
Wir danken für die Beachtung aller Sicherheitsbestimmungen