Discussion:
Verkehrszeichen verkehrtherum
(zu alt für eine Antwort)
Peter Conrad
2004-08-10 13:25:05 UTC
Permalink
Ich kam heute an eine kleine Baustelle, bei welcher meine Fahrtrichtung
betroffen war und ich auf die Gegenfahrbahn ausweichen mußte.
Ausgeschildert war meine Fahrtrichtung mit dem Zeichen 307, "Vorrang vor
dem Gegenverkehr". Ich hatte allerdings den Eindruck, daß das etwas
komisch aussah, und wirklich, als ich später nochmals die Stelle
passierte fiel mir auf, daß das Zeichen verkehrherum hing. Der Pfeil für
meine Fahrtrichtung war rot, der für den Gegenverkehr war weiß.

Nun weiß ich nicht, ob die einfach schludrig gearbeitet haben oder aber
ob die das Zeichen 208, "Dem Gegenverkehr Vorrang gewähren", einfach
nicht hatten und deshalb das 307 absichtlich falschrum aufgehängt haben.

Wie ist denn nun ein solcher Fall zu bewerten? Wie habe ich mich zu
verhalten, und was passiert im Falle eines Unfalles bezüglich der
Schuldfrage?

Gruß
Peter
--
Peter Conrad - Fotosatz
Hochwertiger Schriftsatz für Bücher und Broschüren
Digitalisierung von Dia-Sammlungen
Wolfgang Gerber
2004-08-10 14:28:46 UTC
Permalink
Peter Conrad schrieb:

<-->
Post by Peter Conrad
passierte fiel mir auf, daß das Zeichen verkehrherum hing. Der Pfeil für
meine Fahrtrichtung war rot, der für den Gegenverkehr war weiß.
Nun weiß ich nicht, ob die einfach schludrig gearbeitet haben oder aber
ob die das Zeichen 208, "Dem Gegenverkehr Vorrang gewähren", einfach
nicht hatten und deshalb das 307 absichtlich falschrum aufgehängt haben.
Das habe ich auch schon öfters erlebt. Strassenbauarbeiter sind halt
mit das Dümmste was man so erlebt. Hier gerade in unserem Ort - echt
ein Witz! An mehreren Stellen "Schild"-Bürgerstreiche ohne Ende.
Post by Peter Conrad
Wie ist denn nun ein solcher Fall zu bewerten? Wie habe ich mich zu
verhalten, und was passiert im Falle eines Unfalles bezüglich der
Schuldfrage?
Ganz klar ist geregelt was welches Schild aussagt. Danach würde ich
gehen. Und mir kein Gedanken machen ob es richtig oder andersrum
hängt.

I.d.R. erfasst man so ein Schild bildlich nach dem "Erkennungseffekt".
Hier "roter Kreis drumrum" = irgendwas ist gesperrt. "Blaue Fläche" =
irgend was ist speziell freigegeben. Dann noch die Pfeile drauf und
klar ist die Sache um welche Regelung oder Sperrung es hier geht. Soll
man sich da noch Gedanken um die Richtigkeit der Pfeilspitzen machen?

Dass man natürlich nicht blind drauf los brettert und sein "Recht" mit
Gewalt "erboxt" sollte klar sein. Aber wenn was passiert, dann dürfte
die Baufirma auf jeden Fall mitbeteiligt werden. So war zumindest vor
Jahren mal ein Urteil.

Gruss Wolfgang
--
No reply to "From"! - Keine Antworten an das "From"
Keine privaten Mails! Ich lese die NGs, in denen ich schreibe.
Und wenn es doch sein muss, dann muss das Subjekt mit NGANTWORT beginnen.
Wolfgang Kieckbusch
2004-08-10 15:24:20 UTC
Permalink
Post by Wolfgang Gerber
Ganz klar ist geregelt was welches Schild aussagt. Danach würde ich
gehen. Und mir kein Gedanken machen ob es richtig oder andersrum
hängt.
Ja, wenn Du Probleme und Prozesse liebst, mach´ das so.
Gruß, Wolfgang
Wolfgang Gerber
2004-08-10 15:44:19 UTC
Permalink
Post by Wolfgang Kieckbusch
Post by Wolfgang Gerber
Ganz klar ist geregelt was welches Schild aussagt. Danach würde ich
gehen. Und mir kein Gedanken machen ob es richtig oder andersrum
hängt.
Ja, wenn Du Probleme und Prozesse liebst, mach´ das so.
Ich hatte noch nie Probleme damit. Genug solchen Mist zwar gesehen.
Aber wie gesagt ohne Probleme. Aber du kannst mir glauben daß ich das
notfalls im Prozess durchziehen würde.

Glaubst du jeder Baustellendepp kan einfach neue Verkehrschilder
erfinden? Und als Autofahrer muss man dann bei jedem Schild erst mal
im Schilderverzeichnis nachblättern wie und ob es richtig ist.

Maßgeblich ist allen der wirkende Effekt des Schildes. Ob da eine
Stopschild auf dem Kopf steht oder nicht. Es ist und bleibt eine
Stopstelle. Oder nimm dir jedes andere Schild.



Gruss Wolfgang
--
No reply to "From"! - Keine Antworten an das "From"
Keine privaten Mails! Ich lese die NGs, in denen ich schreibe.
Und wenn es doch sein muss, dann muss das Subjekt mit NGANTWORT beginnen.
Dietmar Hoelscher
2004-08-10 16:29:58 UTC
Permalink
Post by Peter Conrad
Ich kam heute an eine kleine Baustelle, bei welcher meine Fahrtrichtung
betroffen war und ich auf die Gegenfahrbahn ausweichen mußte.
Ausgeschildert war meine Fahrtrichtung mit dem Zeichen 307, "Vorrang vor
dem Gegenverkehr". Ich hatte allerdings den Eindruck, daß das etwas
komisch aussah, und wirklich, als ich später nochmals die Stelle
passierte fiel mir auf, daß das Zeichen verkehrherum hing. Der Pfeil für
meine Fahrtrichtung war rot, der für den Gegenverkehr war weiß.
Nun weiß ich nicht, ob die einfach schludrig gearbeitet haben oder aber
ob die das Zeichen 208, "Dem Gegenverkehr Vorrang gewähren", einfach
nicht hatten und deshalb das 307 absichtlich falschrum aufgehängt haben.
Wenn tatsächlich Deine Fahrbahn betroffen war, ist das nicht ganz von
der Hand zu weisen. Die Kommune, bzw. Firma spart wohl lieber an den
Schildern, bzw. an der Unterweisung der Arbeiter und gibt das Geld
dann für den Schadensersatz der daraus resultierenden Unfälle aus.
Post by Peter Conrad
Wie ist denn nun ein solcher Fall zu bewerten? Wie habe ich mich zu
verhalten,
Vorsichtig, wie immer an einer Baustelle. Dass ein verkehrtes 307
plötzlich die gegenteilige Bedeutung haben sollte, damit musst Du
wirklich nicht rechnen. Du musst es nichtmal als verkehrtrum wahrnehmen.
Post by Peter Conrad
und was passiert im Falle eines Unfalles bezüglich der
Schuldfrage?
Der "Veranstallter" der Baustelle ist auf jeden Fall mit im Boot. Der
Rest hängt von den Umständen ab.

Dietmar
--
Zitieren im Usenet:
http://learn.to/quote
Bernd Sluka
2004-08-10 20:19:11 UTC
Permalink
Post by Dietmar Hoelscher
Vorsichtig, wie immer an einer Baustelle. Dass ein verkehrtes 307
308?
Post by Dietmar Hoelscher
plötzlich die gegenteilige Bedeutung haben sollte, damit musst Du
wirklich nicht rechnen.
Jep. Allerdings sollte er, wenn er erkennt, daß es verkehrt herum hängt,
besondere Vorsicht walten lassen. Denn möglicherweise war der
Schilderaufhänger tatsächlich der Meinung, dadurch ein 208 ersetzen zu
können.
--
A || Bernd Sluka
A A u u ==##== ooo
AAAAA u u || o o Zu Risiken und Nebenwirkungen fragen Sie
A A uu || ooo Ihren Arzt, die Umwelt oder Ihre Kinder
Dietmar Hoelscher
2004-08-10 20:34:38 UTC
Permalink
Post by Bernd Sluka
Post by Dietmar Hoelscher
Vorsichtig, wie immer an einer Baustelle. Dass ein verkehrtes 307
308?
Ja klar, ich habs ungeprüft übernommen.
Post by Bernd Sluka
Post by Dietmar Hoelscher
plötzlich die gegenteilige Bedeutung haben sollte, damit musst Du
wirklich nicht rechnen.
Jep. Allerdings sollte er, wenn er erkennt, daß es verkehrt herum hängt,
besondere Vorsicht walten lassen. Denn möglicherweise war der
Schilderaufhänger tatsächlich der Meinung, dadurch ein 208 ersetzen zu
können.
Klar. Aber vorraussetzen kann man die besondere Vorsicht nicht,
irgendwelche Folgen sollten sich daraus nicht ergeben. VZ werden nicht
ohne Grund eindeutig und leicht erkennbar gestaltet.
Und ein umgedrehtes 308 überhaupt zu erkennen, geschweige denn
irgendwelche Schlüsse daraus zu ziehen, ist einem in den paar Sekunden
wirklich nicht zuzumuten.

Intressieren würde mich noch: Was hing denn an der anderen Seite der
Engstelle?

Dietmar
--
FAQ fuer Outlook-Express:
http://oe-faq.de/
Peter Conrad
2004-08-10 20:40:18 UTC
Permalink
Post by Dietmar Hoelscher
Intressieren würde mich noch: Was hing denn an der anderen Seite der
Engstelle?
Im Rückspiegel habe ich gar nichts gesehen.

Peter
--
Peter Conrad - Fotosatz
Hochwertiger Schriftsatz für Bücher und Broschüren
Digitalisierung von Dia-Sammlungen
Jochen Schoenfisch
2004-08-11 22:32:52 UTC
Permalink
Am Tue, 10 Aug 2004 22:34:38 +0200 schrieb Dietmar Hoelscher hier
Post by Dietmar Hoelscher
Intressieren würde mich noch: Was hing denn an der anderen Seite der
Engstelle?
Nach meiner Erfahrung: Zeichen 208 auf dem Kopf stehend! (Vermutlich
bekommen die Arbeiter den korrekten Schildersatz mitgegeben, aber
Anleitung und Kontrolle erfolgen nicht ... :-( ).
Schön sind auch Zeichen 274 mit Ziffern "30" vor Baustellen in
verkehrsberuhigten Bereichen. Laut StVO kann das Zeichen tatsächlich
auch die geltende Höchstgeschwindigkeit erhöhen ...

Auf Wiedertipp

JOCHEN SCHÖNFISCH aus Herne, jetzt in Mannheim

--
E-Mail: ***@jochen-schoenfisch.de
Dietmar Hoelscher
2004-08-11 23:41:10 UTC
Permalink
Post by Jochen Schoenfisch
Am Tue, 10 Aug 2004 22:34:38 +0200 schrieb Dietmar Hoelscher hier
Post by Dietmar Hoelscher
Intressieren würde mich noch: Was hing denn an der anderen Seite der
Engstelle?
Nach meiner Erfahrung: Zeichen 208 auf dem Kopf stehend! (Vermutlich
bekommen die Arbeiter den korrekten Schildersatz mitgegeben, aber
Anleitung und Kontrolle erfolgen nicht ... :-( ).
Wenigstens konsequent, dann kann sich jeder aussuchen, wann er fahren
will. :-/
Post by Jochen Schoenfisch
Schön sind auch Zeichen 274 mit Ziffern "30" vor Baustellen in
verkehrsberuhigten Bereichen. Laut StVO kann das Zeichen tatsächlich
auch die geltende Höchstgeschwindigkeit erhöhen ...
Stimmt, hab ich auch schon gesehen. Wird aber im allgemeinen nicht so
unfallträchtig sein, die Schilder sind ja in der Regel nicht das
einzige, was den Verkehrsbereich beruhigt.

Dietmar
Post by Jochen Schoenfisch
--
^da fehlt ein Leerzeichen zur erkennbaren Signatur.
--
Hit any user to continue
Hans-Lothar Werner
2004-08-10 22:53:52 UTC
Permalink
Post by Dietmar Hoelscher
pl=F6tzlich die gegenteilige Bedeutung haben sollte, damit musst Du
wirklich nicht rechnen.
Jep. Allerdings sollte er, wenn er erkennt, da=DF es verkehrt herum h=E4=
ngt,
besondere Vorsicht walten lassen. Denn m=F6glicherweise war der
Schilderaufh=E4nger tats=E4chlich der Meinung, dadurch ein 208 ersetze=
n zu
k=F6nnen.
Zumal ein entgegenkommender das richtige Schild haben k=F6nnte, und ganz=
zu =

recht
von desse nRichtigkeit ausgeht...

hlw
Hans-Lothar Werner
2004-08-10 22:50:38 UTC
Permalink
Post by Dietmar Hoelscher
Vorsichtig, wie immer an einer Baustelle. Dass ein verkehrtes 307
pl=F6tzlich die gegenteilige Bedeutung haben sollte, damit musst Du
wirklich nicht rechnen. Du musst es nichtmal als verkehrtrum wahrnehme=
n.
G=E4nzlich ohne das begr=FCnden zu k=F6nnen w=FCrde ich vermuten, dass d=
ie Herren
mit den Helmen einfach kein entsprechendes Schild dabei hatten und
es kurzerhand andersrum aufgehangen haben.
Ich zB w=FCrde *vorsichtig* davon ausgehen, dass es so zu sehen ist wie =
es
h=E4ngt.

hlw
Dietmar Hoelscher
2004-08-10 23:25:29 UTC
Permalink
Post by Dietmar Hoelscher
Vorsichtig, wie immer an einer Baustelle. Dass ein verkehrtes 307
plötzlich die gegenteilige Bedeutung haben sollte, damit musst Du
wirklich nicht rechnen. Du musst es nichtmal als verkehrtrum wahrnehmen.
Gänzlich ohne das begründen zu können würde ich vermuten, dass die Herren
mit den Helmen einfach kein entsprechendes Schild dabei hatten und
es kurzerhand andersrum aufgehangen haben.
Sie können auch eine Runde Skat spielen. Verkehrsrechtlich hat das in
etwa die gleiche Bedeutung.
Ich zB würde *vorsichtig* davon ausgehen, dass es so zu sehen ist wie es
hängt.
Also als Vorrang vor dem Gegenverkehr. 308 kriegt keine andere
Bedeutung, nur weil es falschrum hängt. Wenn man es tatsächlich als
falschherum wahrnimmt (was schon sehr fraglich ist), kann es höchstens
zur erhöhten Vorsicht veranlassen.

Dietmar
--
FAQ fuer Outlook-Express:
http://oe-faq.de/
Hans-Lothar Werner
2004-08-11 05:58:22 UTC
Permalink
G=E4nzlich ohne das begr=FCnden zu k=F6nnen w=FCrde ich vermuten, das=
s die =
Herren
mit den Helmen einfach kein entsprechendes Schild dabei hatten und
es kurzerhand andersrum aufgehangen haben.
Sie k=F6nnen auch eine Runde Skat spielen. Verkehrsrechtlich hat das i=
n
etwa die gleiche Bedeutung.
Find ich nicht eben leicht - zu analysieren & entscheiden, adhoc
beim passieren einer solchen Situaton im AUto.

M=F6glicherweise ;-)
Allerdings w=FCrd mich interessieren,ob ein Ottonormal-VKteilnehmer das =
auch
richtig auslegen muss, bzw, was darf ihm da an know-how unterstellt werd=
en,
Dem Daimler-Fahrer mit Hut und =DCberbiss (>70) Lieschen M=FCller auf em=
Weg =

zum
einkaufen...
Ich zB w=FCrde *vorsichtig* davon ausgehen, dass es so zu sehen ist w=
ie es
h=E4ngt.
Also als Vorrang vor dem Gegenverkehr. 308 kriegt keine andere
Bedeutung, nur weil es falschrum h=E4ngt. Wenn man es tats=E4chlich al=
s
falschherum wahrnimmt (was schon sehr fraglich ist), kann es h=F6chste=
ns
zur erh=F6hten Vorsicht veranlassen.
Jo - ich h=E4tte jetzt vermutet, es g=E4be sogar ein entsprechend "umgek=
ehrtes"
, aber anscheinend ist das tats=E4tzlich dann ein 208...

hlw
Dietmar Hoelscher
2004-08-11 09:27:42 UTC
Permalink
Post by Hans-Lothar Werner
Post by Dietmar Hoelscher
Gänzlich ohne das begründen zu können würde ich vermuten, dass die Herren
mit den Helmen einfach kein entsprechendes Schild dabei hatten und
es kurzerhand andersrum aufgehangen haben.
Sie können auch eine Runde Skat spielen. Verkehrsrechtlich hat das in
etwa die gleiche Bedeutung.
Find ich nicht eben leicht - zu analysieren & entscheiden, adhoc
beim passieren einer solchen Situaton im AUto.
Eben aus diesem Grund gibts keine Verkehrszeichen, die man mal eben
andersrum aufhängt und dann kriegen sie ne neue Bedeutung.
Post by Hans-Lothar Werner
Möglicherweise ;-)
Allerdings würd mich interessieren,ob ein Ottonormal-VKteilnehmer das auch
richtig auslegen muss, bzw, was darf ihm da an know-how unterstellt werden,
Dem Daimler-Fahrer mit Hut und Überbiss (>70) Lieschen Müller auf em Weg
zum
einkaufen...
Man hat üblicherweise nur ein paar Sekunden um ein VZ zu erkennen, zu
interpretieren und sein Verhalten danach zu richten.
Man hat es ja beim OP gesehen - "irgendwas war komisch". Was da komisch
war hat er erst beim zweiten Durchgang bemerkt. Ein VZ muss aber
zumindest vom prinzipiellen Sinn (Verbotszeichen, usw...) auf den ersten
Blick erkennbar sein und vom Symbolcharakter her zu verstehen sein.
Auf manchen Streckenbereichen wird man von Schildern regelrecht
zugeschissen, wenn man sich da über jedes Gedanken machen müsste, bleibt
ja für den Verkehr keine Aufmerksamkeit mehr über.
Post by Hans-Lothar Werner
Post by Dietmar Hoelscher
Also als Vorrang vor dem Gegenverkehr. 308 kriegt keine andere
Bedeutung, nur weil es falschrum hängt. Wenn man es tatsächlich als
falschherum wahrnimmt (was schon sehr fraglich ist), kann es höchstens
zur erhöhten Vorsicht veranlassen.
Jo - ich hätte jetzt vermutet, es gäbe sogar ein entsprechend "umgekehrtes"
, aber anscheinend ist das tatsätzlich dann ein 208...
Es muss eins sein, sie sind schon vom Charakter her zu unterschiedlich.
Das eine ist ein Richtzeichen, das andere ein Vorschriftzeichen.

Dietmar
--
Hit any user to continue
Markus Müller
2004-08-11 16:22:32 UTC
Permalink
Post by Dietmar Hoelscher
Man hat üblicherweise nur ein paar Sekunden um ein VZ zu erkennen, zu
interpretieren und sein Verhalten danach zu richten.
Das ist es ja nicht alleine.
Wenn Du des Nachts im Dämmerlicht dran vorbeikommst, kannst Du oft nur
schwarzweiß sehen. Farbsehen ist in der Dämmerung stark eingeschränkt, die
Bilder werden quasi erst im Hirn aus der Erinnerung coloriert. :-)
Und auch Farbenblinde müssen Schilder und Ampeln erkennen können ohne lange
raten zu müssen.

Wenn Kopfstellen immer das Gegenteil bedeuten würde, dann hätte ich heute
eine Unmenge viereckiger, auf der Spitze stehender "Vorfahrt gewähren"
gesehen ;-)

Bzw. aus "Beginn des absoluten Halteverbots" wird (weil Pfeile oben statt
unten): "Beginn der unbeschränkt-Parken-Zone"...

Gruß,
Markus
Dietmar Hoelscher
2004-08-11 17:49:00 UTC
Permalink
Post by Markus Müller
Post by Dietmar Hoelscher
Man hat üblicherweise nur ein paar Sekunden um ein VZ zu erkennen, zu
interpretieren und sein Verhalten danach zu richten.
Das ist es ja nicht alleine.
Wenn Du des Nachts im Dämmerlicht dran vorbeikommst, kannst Du oft nur
schwarzweiß sehen. Farbsehen ist in der Dämmerung stark eingeschränkt, die
Bilder werden quasi erst im Hirn aus der Erinnerung coloriert. :-)
Die aktuellen VZ sollten ausreichen reflektieren, um die Farben im
Fahrtlicht erkennen zu können. Stellt sich nur die Frage ob jemand, der
ein 308 falschrum aufhängt, aktuelle Zeichen verwendet. :-)
Post by Markus Müller
Und auch Farbenblinde müssen Schilder und Ampeln erkennen können ohne lange
raten zu müssen.
ACK.

Dietmar
--
Zitieren im Usenet:
http://learn.to/quote
Jochen Schoenfisch
2004-08-11 22:29:41 UTC
Permalink
Am Wed, 11 Aug 2004 11:27:42 +0200 schrieb Dietmar Hoelscher hier
Post by Dietmar Hoelscher
Eben aus diesem Grund gibts keine Verkehrszeichen, die man mal eben
andersrum aufhängt und dann kriegen sie ne neue Bedeutung.
Doch: Zeichen 211. Es hat nicht nur auf dem Kopf stehend, sondern auch
um 90°, 225° oder -45° gedreht eine jeweils neue Bedeutung ...

Auf Wiedertipp

JOCHEN SCHÖNFISCH aus Herne, jetzt in Mannheim

--
E-Mail: ***@jochen-schoenfisch.de
Dietmar Hoelscher
2004-08-11 23:34:45 UTC
Permalink
Post by Jochen Schoenfisch
Doch: Zeichen 211. Es hat nicht nur auf dem Kopf stehend, sondern auch
um 90°, 225° oder -45° gedreht eine jeweils neue Bedeutung ...
Das wären ein Hinweis für Bergleute, bzw. 222.
Aber OK, daran hab ich natürlich nicht gedacht. :-)

Dietmar
--
Signature licence expired
Michael Kauffmann
2004-08-11 13:12:20 UTC
Permalink
Hans-Lothar Werner verlautbarte zum Themenkomplex
Gänzlich ohne das begründen zu können würde ich vermuten, dass die Herren
mit den Helmen einfach kein entsprechendes Schild dabei hatten und
es kurzerhand andersrum aufgehangen haben.
Ich würde vermuten, dass die Herren den Unterschied einfach nicht kapieren.
Ich hatte mal einen Schullehrer, dem er auch nicht beizubringen war.

Michael Kauffmann
Dietmar Hoelscher
2004-08-11 14:11:00 UTC
Permalink
Post by Michael Kauffmann
Hans-Lothar Werner verlautbarte zum Themenkomplex
Gänzlich ohne das begründen zu können würde ich vermuten, dass die Herren
mit den Helmen einfach kein entsprechendes Schild dabei hatten und
es kurzerhand andersrum aufgehangen haben.
Ich würde vermuten, dass die Herren den Unterschied einfach nicht kapieren.
Ich hatte mal einen Schullehrer, dem er auch nicht beizubringen war.
Wie auch immer. Wenn dem tatsächlich so war und es in der Engstelle
knallt, sitzen die Herren mit im Prozentekarusell. Vermutlich sogar mit
beachtlichen Anteilen.

Dietmar
--
FAQ fuer Outlook-Express:
http://oe-faq.de/
Michael Grande
2004-08-11 14:47:58 UTC
Permalink
Post by Peter Conrad
Ich kam heute an eine kleine Baustelle, bei welcher meine
Fahrtrichtung betroffen war und ich auf die Gegenfahrbahn
ausweichen mußte. Ausgeschildert war meine Fahrtrichtung mit dem
Zeichen 307, "Vorrang vor dem Gegenverkehr". Ich hatte
allerdings den Eindruck, daß das etwas komisch aussah, und
wirklich, als ich später nochmals die Stelle passierte fiel mir
auf, daß das Zeichen verkehrherum hing. Der Pfeil für meine
Fahrtrichtung war rot, der für den Gegenverkehr war weiß.
Das habe ich hier auch schon erlebt.
Post by Peter Conrad
Nun weiß ich nicht, ob die einfach schludrig gearbeitet haben
oder aber ob die das Zeichen 208, "Dem Gegenverkehr Vorrang
gewähren", einfach nicht hatten und deshalb das 307 absichtlich
falschrum aufgehängt haben.
Letzteres ist gemeint und - wie viele andere schon schrieben -
grundfalsch.
Post by Peter Conrad
Wie ist denn nun ein solcher Fall zu bewerten? Wie habe ich mich
zu verhalten, und was passiert im Falle eines Unfalles bezüglich
der Schuldfrage?
Keine Ahnung, vermutlich zahlt der Baustellenbereiber ein wenig und
dir sagt dann im schlimmsten Fall der Richter: Wenn sie schon
erkennen, daß das verkehrt herum hängt, hätten sie mehr aufpassen
müssen :-(

Meine Lösung damals war den zuständigen Sachbearbeiter im Ordnungsamt
anzurufen und ihm den Sachverhalt zu schildern.
Baustellenbeschilderung ist nicht einfach nach dem Motto "Ich stell
hier mal ein Schild auf" zu machen. Nach einem sinngemäßen "Ach,
schon wieder" hat er das dann geklärt, am nächsten Tag war das Schild
weg.

Micha
--
Signatur?

Hab ich noch gar nicht drüber nachgedacht.
Loading...