Discussion:
Frage zu Motorroller - Verboten
(zu alt für eine Antwort)
Thomas Gangelt
2007-05-08 11:46:23 UTC
Permalink
Hallo zusammen,

ich frage mich öfters, ob es grundsätzlich rechtens ist, Motorrollern und
ähnlichen Fahrzeugen sehr große Umwege durch Streckenverbote aufzubürden.
Als Beispiel fallen mir die Düsseldorfer Rheinbrücken ein. Fleher- und
Flughafenbrücke Autobahn, Südbrücke, Knie- und Theodor-Heuss-Brücke
Kraftfahrstraßen. Die Radwege sind jeweils nicht mal für Mofas freigegeben.
Bleibt also eine Brücke (Oberkassler) für eine legale Rheinüberquerung, wenn
man die zwei Rheinfähren im äußersten Norden und Süden außer acht läßt. Das
ist äußerst unbefriedigend. In der Praxis werden Rollerfahrer zwar meistens
bei angemessener Fahrweise auf dem Radweg geduldet, Rechtssicherheit gibt es
hier aber logischerweise nicht.

Wie seht ihr das?

Gruß, Thomas
Roland Mösl
2007-05-08 12:09:26 UTC
Permalink
Post by Thomas Gangelt
ich frage mich öfters, ob es grundsätzlich rechtens ist, Motorrollern und
ähnlichen Fahrzeugen sehr große Umwege durch Streckenverbote aufzubürden.
Als Beispiel fallen mir die Düsseldorfer Rheinbrücken ein. Fleher- und
Flughafenbrücke Autobahn, Südbrücke, Knie- und Theodor-Heuss-Brücke
Kraftfahrstraßen. Die Radwege sind jeweils nicht mal für Mofas
freigegeben. Bleibt also eine Brücke (Oberkassler) für eine legale
Rheinüberquerung, wenn man die zwei Rheinfähren im äußersten Norden und
Süden außer acht läßt. Das ist äußerst unbefriedigend.
Deswegen sollten ja Elektromopeds mit einer rücksichtsvollen
Geschwindigkeit Radwege befahren dürfen.

Für Knatter Stinks sollte natürlich weiter ein strenges Verbot
für Radwege bestehen
Post by Thomas Gangelt
In der Praxis
werden Rollerfahrer zwar meistens bei angemessener Fahrweise auf dem
Radweg geduldet, Rechtssicherheit gibt es hier aber logischerweise nicht.
In Anbetracht der schädlichen Abgase würde ich
hier sehr für eine Aktion Scharf pledieren.

Die Rad- und Elektromopedfahrer müssen vor dem
2 Takt Gestank geschützt werden.
--
Roland Mösl
http://politik.pege.org Steuerreform pro Mensch
http://notebook.pege.org mobile Computing
http://auto.pege.org Auto und Verkehr
http://wohnen.pege.org Bauen und Wohnen
Thomas Gangelt
2007-05-08 12:31:52 UTC
Permalink
Post by Roland Mösl
Deswegen sollten ja Elektromopeds mit einer rücksichtsvollen
Geschwindigkeit Radwege befahren dürfen.
Gute Idee, wenn die Fahrräder dafür auf die Fahrbahn dürfen. Dann haben wir
endlich Ruhe vor Dir. :-)

Gruß, Thomas
Johannes Maier
2007-05-08 14:06:05 UTC
Permalink
Post by Thomas Gangelt
Post by Roland Mösl
Deswegen sollten ja Elektromopeds mit einer rücksichtsvollen
Geschwindigkeit Radwege befahren dürfen.
Gute Idee, wenn die Fahrräder dafür auf die Fahrbahn dürfen. Dann haben wir
endlich Ruhe vor Dir. :-)
Ich beantrage ein Verbot, auf Mösls Posts zu antworten. Sonst muss ich
meinen Filter derart verschärfen dass er jegliches Vorkommen von
"Roland", "Mösl" und "Elektro" im Nachrichtentext auch noch filtert.

Danke.
Roland Mösl
2007-05-08 14:17:21 UTC
Permalink
Post by Johannes Maier
Post by Thomas Gangelt
Post by Roland Mösl
Deswegen sollten ja Elektromopeds mit einer rücksichtsvollen
Geschwindigkeit Radwege befahren dürfen.
Gute Idee, wenn die Fahrräder dafür auf die Fahrbahn dürfen. Dann haben
wir endlich Ruhe vor Dir. :-)
Ich beantrage ein Verbot, auf Mösls Posts zu antworten. Sonst muss ich
meinen Filter derart verschärfen dass er jegliches Vorkommen von "Roland",
"Mösl" und "Elektro" im Nachrichtentext auch noch filtert.
Welche Lustgefühle empfindest Du,
wenn Du Deine Mitmenschen mit Lärm und Gestank quälst?

Es ist Dir doch offensichtlich viel Geld wert, wenn man
auf den Benzinpreis sieht
--
Roland Mösl
http://politik.pege.org Steuerreform pro Mensch
http://notebook.pege.org mobile Computing
http://auto.pege.org Auto und Verkehr
http://wohnen.pege.org Bauen und Wohnen
Det Hoffmann
2007-05-09 16:44:38 UTC
Permalink
Post by Roland Mösl
Post by Roland Mösl
Deswegen sollten ja Elektromopeds mit einer rücksichtsvollen
Geschwindigkeit Radwege befahren dürfen.
Gute Idee, wenn die Fahrräder dafür auf die Fahrbahn dürfen. Dann haben wir endlich Ruhe vor Dir. :-)
Ich beantrage ein Verbot, auf Mösls Posts zu antworten. Sonst muss ich meinen Filter derart verschärfen dass er jegliches
Vorkommen von "Roland", "Mösl" und "Elektro" im Nachrichtentext auch noch filtert.
Welche Lustgefühle empfindest Du,
wenn Du Deine Mitmenschen mit Lärm und Gestank quälst?
Du bist dir also wirklich sicher, das Strom für einen E-Roller
echt 'nur' aus der Steckdose kommt und der Wirkungsgrad
solcher Teile wie am ersten Tag bleibt?
Du bist dir wirklich sicher, das die Herstellung der Batterien
für E-Roller keine Energie und auch keinen Gestank verursachen?

Oh welch eheile Welt...

Detlev
Roland Mösl
2007-05-09 19:52:43 UTC
Permalink
Post by Det Hoffmann
Post by Roland Mösl
Welche Lustgefühle empfindest Du,
wenn Du Deine Mitmenschen mit Lärm und Gestank quälst?
Du bist dir also wirklich sicher, das Strom für einen E-Roller
echt 'nur' aus der Steckdose kommt
Richtig, und hinter der Steckdose stehen unterschiedliche
Stromproduzenten

Mein erster Testverbrauch war 4,14 kWh/100km

Braunkohle 1100g CO2/kWh -> 45 g CO2/km
Steinkohle 900g CO2/kWh -> 37 g CO2/km
Deutscher Strommix 530g CO2/kWh -> 22 g CO2/km
GuD Gaskraftwerk 365g CO2/kWh -> 15 g CO2/km

1 Liter Benzin = 2,36kg CO2

Die meisten Jugendlichen gäben bei 2 Takt Mopeds
um die 4 Liter an Sind 95 g CO2/km

Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor muß man austauschen
um den CO2 Ausstoß zu senken.

Elektrofahrzeuge werden mit jeder neuen Photovoltaik,
jeder Windkraftanlage umweltfreundlicher, weil im
Strommix dann weniger CO2 pro kWh emitiert wird.

Es zeigt auch die Überlegenheit von Elektrofahrzeugen
gegenüber Gasfahrzeugen.

Man könnte ja ein Moped für Erdgas umbauen. Man hääte
da aber wohl Mühe das Erdgasmoped unter 60g CO2/km
zu bekommen.

Wenn man aber das Gas verstromt kann das Elektromoped
damit 4 mal so weit fahren.
Post by Det Hoffmann
und der Wirkungsgrad
solcher Teile wie am ersten Tag bleibt?
Warum sollte sich der Wirkungsgrad ändern?

Kein verschlissener Riemen im Getriebe
Keine alten Zündkerzen mit Aussetzern
Post by Det Hoffmann
Du bist dir wirklich sicher, das die Herstellung der Batterien
für E-Roller keine Energie und auch keinen Gestank verursachen?
Der Aufwand verteilt sich auf viele Tausend km.
Akkus können recycekt werden
--
Roland Mösl
http://politik.pege.org Steuerreform pro Mensch
http://notebook.pege.org mobile Computing
http://auto.pege.org Auto und Verkehr
http://wohnen.pege.org Bauen und Wohnen
Frank Müller
2007-05-09 20:40:21 UTC
Permalink
Post by Roland Mösl
Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor muß man austauschen
um den CO2 Ausstoß zu senken.
Warum? Wegen den par Mopeds die hier rumfahren fängst
du einen Kreutzzug an?
Also wenn du sonst keine Probleme hast dann muß es
dir wirklich gut gehen...
Post by Roland Mösl
Man könnte ja ein Moped für Erdgas umbauen. Man hääte
da aber wohl Mühe das Erdgasmoped unter 60g CO2/km
zu bekommen.
Man könnte es sicher auch mit Wasserstoff umbauen,
dann käme gar kein CO2 raus, aber wie ich da oben
schon geschrieben habe lohnt der Aufwand für die
par Mopeds nun wirklich nicht.
Post by Roland Mösl
Kein verschlissener Riemen im Getriebe
Keine alten Zündkerzen mit Aussetzern
Natürlich hat ein E-Moped keine Verschleißteile
und fährt mit den originalen Reifen und Akkus bis
es in 2000 Jahren verschrottet wird...

Frank
Roland Mösl
2007-05-10 05:03:50 UTC
Permalink
Post by Frank Müller
Post by Roland Mösl
Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor muß man austauschen
um den CO2 Ausstoß zu senken.
Warum? Wegen den par Mopeds die hier rumfahren fängst
du einen Kreutzzug an?
Weil es werden wegen des Klimawandels immer mehr,
weil man damit auch noch im Winter gut fahren kann.

Ich habe die Lärm und Abgashölle Monaco erlebt.

Wir müssen die Anfänge abwehren.
Post by Frank Müller
Post by Roland Mösl
Man könnte ja ein Moped für Erdgas umbauen. Man hääte
da aber wohl Mühe das Erdgasmoped unter 60g CO2/km
zu bekommen.
Man könnte es sicher auch mit Wasserstoff umbauen,
Also da war einmal ein bayrischer Umweltminister,
der träumte von einem BMW 7er Wasserstoff.

Doch Wasserstoff benötigt
40 kWh pro kg für Elektrolyse
12 kWh pro kg für Verflüssigung

Der 7er BMW benötigt 3,9 kg / 100km
Macht 202,8 kWh Strom

Mit dem deutschen Strommix von 530g CO2/kWh
erzeugt sagenhafte 1075 g CO2/km.

Der bayrsiche Umweltminister mußte sich dann
vorwerfen lassen, daß ein BMW 7er Wasserstoff
3 mal soviel CO2 indirekt emitiert wie ein
Porsche Chayenne.

Durch den Verbrennungsmotor ist natürlich
der 7er Wasserstoff extrem ineffizient.

Schon besser ist die Brennstoffzelle, aber auch
die benötigt etwa 3 mal mehr Strom als ein
Fahrzeug mit Akku wegen des ganzen Zyklus
Elektrolyse -> Speicherung -> Brennstoffzelle
Post by Frank Müller
dann käme gar kein CO2 raus, aber wie ich da oben
schon geschrieben habe lohnt der Aufwand für die
par Mopeds nun wirklich nicht.
Weltweit sind es 2 große 300.000 Tonnen
Öltanker pro Tag
Post by Frank Müller
Post by Roland Mösl
Kein verschlissener Riemen im Getriebe
Keine alten Zündkerzen mit Aussetzern
Natürlich hat ein E-Moped keine Verschleißteile
Reifen, Bremsen und Batteries,
wesentlich weniger als die Benziner
--
Roland Mösl
http://politik.pege.org Steuerreform pro Mensch
http://notebook.pege.org mobile Computing
http://auto.pege.org Auto und Verkehr
http://wohnen.pege.org Bauen und Wohnen
HaJo Hachtkemper
2007-05-10 10:17:27 UTC
Permalink
[XP2drm ignoriert, da ich dort nicht lese]

Halli-Hallo!
Post by Roland Mösl
Ich habe die Lärm und Abgashölle Monaco erlebt.
Dann fahr doch mal zu anderen Zeiten hin, nicht nur wenn Rennen sind.
Post by Roland Mösl
Wir müssen die Anfänge abwehren.
Nein, keine Angst, um eine Abuse-Meldung zu schreiben muss schon mehr
kommen.
Post by Roland Mösl
Schon besser ist die Brennstoffzelle, aber auch
die benötigt etwa 3 mal mehr Strom als ein
Fahrzeug mit Akku wegen des ganzen Zyklus
Elektrolyse -> Speicherung -> Brennstoffzelle
Wieviel Strom braucht denn ein Akku bis zur Herstellung?

Ich möchte übrigens bei einem Tankstopp maximal ein Brötchen, einen
Kaffee und einen Toilettengang warten, alles andere sind dann
unfreiwillige Fahrtunterbrechungen, die meinen Drang von A nach B zu
kommen empfindlich stören.

Ciao/HaJo
HaJo Hachtkemper
2007-05-10 10:19:34 UTC
Permalink
[XP2drm ignoriert, da ich dort nicht lese]

Halli-Hallo!
Post by Roland Mösl
Ich habe die Lärm und Abgashölle Monaco erlebt.
Dann fahr doch mal zu anderen Zeiten hin, nicht nur wenn Rennen sind.
Post by Roland Mösl
Wir müssen die Anfänge abwehren.
Nein, keine Angst, um eine Abuse-Meldung zu schreiben muss schon mehr
kommen.
Post by Roland Mösl
Schon besser ist die Brennstoffzelle, aber auch
die benötigt etwa 3 mal mehr Strom als ein
Fahrzeug mit Akku wegen des ganzen Zyklus
Elektrolyse -> Speicherung -> Brennstoffzelle
Wieviel Strom braucht denn ein Akku bis zur Herstellung?

Ich möchte übrigens bei einem Tankstopp maximal ein Brötchen, einen
Kaffee und einen Toilettengang warten, alles andere sind dann
unfreiwillige Fahrtunterbrechungen, die meinen Drang von A nach B zu
kommen empfindlich stören.

Ciao/HaJo
gernot almen
2007-05-10 07:17:05 UTC
Permalink
Post by Frank Müller
Warum? Wegen den par Mopeds die hier rumfahren fängst
du einen Kreutzzug an?
Genau das tut er. Der Kerl hat einen an der Waffel. Heißen Notbuch an die
falsche stelle gehalten. Killfilen und gut is
Roland Mösl
2007-05-10 08:52:29 UTC
Permalink
Post by gernot almen
Post by Frank Müller
Warum? Wegen den par Mopeds die hier rumfahren fängst
du einen Kreutzzug an?
Genau das tut er. Der Kerl hat einen an der Waffel.
Ich sehe nur das enorme Einsparungspotential
an akkustischer Umweltverschmutung
schädlichen Abgasen die Stinken
Kohlendioxid

Auf Elektroautos müssen wir leider noch ein paar Jahre warten,
aber die 50ccm Klasse kann elektrisch ersetzt werden
--
Roland Mösl
http://politik.pege.org Steuerreform pro Mensch
http://notebook.pege.org mobile Computing
http://auto.pege.org Auto und Verkehr
http://wohnen.pege.org Bauen und Wohnen
Harald Hengel
2007-05-11 02:27:12 UTC
Permalink
Post by Roland Mösl
Ich sehe nur das enorme Einsparungspotential
an akkustischer Umweltverschmutung
schädlichen Abgasen die Stinken
Kohlendioxid
Wo hast du eigentlich dein Problem CO2, das Zeug brauchen unsere Pflanzen
zum wachsen.

Harald
Roland Mösl
2007-05-11 06:09:30 UTC
Permalink
Post by Harald Hengel
Post by Roland Mösl
Ich sehe nur das enorme Einsparungspotential
an akkustischer Umweltverschmutung
schädlichen Abgasen die Stinken
Kohlendioxid
Wo hast du eigentlich dein Problem CO2, das Zeug brauchen unsere Pflanzen
zum wachsen.
Sind schon sehr dumme Sprüche die Du hier von Dir gibst.

Wir alle brauchen Salz, aber man kann auch an einer Überdosis Salz sterben.
Wir alle brauchen Essen, aber manche fressen sich zu Tode.

Verbrennen fossiler Treibstoffe ist ein schwerwiegender Eingriff
in den natürlichen Kreislauf mit sehr weitreichenden Folgen.
--
Roland Mösl
http://politik.pege.org Steuerreform pro Mensch
http://notebook.pege.org mobile Computing
http://auto.pege.org Auto und Verkehr
http://wohnen.pege.org Bauen und Wohnen
HaJo Hachtkemper
2007-05-11 06:48:32 UTC
Permalink
[Xpost2drm ignoriert, da ich dort nicht lese]

Halli-Hallo!
Post by Roland Mösl
Verbrennen fossiler Treibstoffe ist ein schwerwiegender Eingriff
in den natürlichen Kreislauf mit sehr weitreichenden Folgen.
Kreislauf ist ein wahnsinnig schlechtes Argument: Mit der Verbrennung
fossiler Brennstoffe kommt das CO2 wieder dahin, wo es herkam, nämlich
in die Luft.

Ciao/HaJo
Thorsten Günther
2007-05-11 10:17:47 UTC
Permalink
Post by HaJo Hachtkemper
Post by Roland Mösl
Verbrennen fossiler Treibstoffe ist ein schwerwiegender Eingriff
in den natürlichen Kreislauf mit sehr weitreichenden Folgen.
Kreislauf ist ein wahnsinnig schlechtes Argument: Mit der Verbrennung
fossiler Brennstoffe kommt das CO2 wieder dahin, wo es
vor mehreren hundert Millionen Jahren
Post by HaJo Hachtkemper
herkam, nämlich
in die Luft.
Im Devon gab es "hochentwickeltes" tierisches Leben nur im Meer
(Knochen- und Panzerfische, Stachelhaie, Kopffüßer, Quastenflosser,
Lungenfische). Aus diesem Leben wurde unser Erdöl.

Im Karbon lebten an Land ausschließlich Insekten, die Wirbeltiere hatten
erst das Amphibienstadium erreicht. V.a. aus den Farnen, Bärlapppflanzen
und Schachtelhalmen dieser Zeit (Bäume gab es noch nicht) entstand
unsere Kohle.

Ich weiß nicht, ob Dir klar ist, wie anders unser Planet damals jewiels
aussah und daß es keineswegs angenehm wäre, näherten wir uns den
damaligen Verhältnissen wieder an.


Thorsten
HaJo Hachtkemper
2007-05-11 11:19:47 UTC
Permalink
Halli-Hallo!
Post by Thorsten Günther
Post by HaJo Hachtkemper
Kreislauf ist ein wahnsinnig schlechtes Argument: Mit der Verbrennung
fossiler Brennstoffe kommt das CO2 wieder dahin, wo es
vor mehreren hundert Millionen Jahren
Post by HaJo Hachtkemper
herkam, nämlich
in die Luft.
[kurze richtige Anhandlung zum Thema fossile Brennstoffe]
Genau darum schrieb ich ja auch, das Kreislauf ein schlechtes Argument
ist. Aber wir sind ja dabei, die Vielfalt der Lebensformen zu reduzieren.
Post by Thorsten Günther
Ich weiß nicht, ob Dir klar ist, wie anders unser Planet damals jewiels
aussah und daß es keineswegs angenehm wäre, näherten wir uns den
damaligen Verhältnissen wieder an.
Viele kamen allmählich zu der Überzeugung, einen großen
Fehler gemacht zu haben, als sie von den Bäumen heruntergekommen
waren. Und einige sagten, schon die Bäume seien ein
Holzweg gewesen, die Ozeane hätte man niemals verlassen dürfen.
- Douglas Adams -

Ciao/HaJo
Steffen Stein
2007-05-11 18:21:20 UTC
Permalink
Post by Roland Mösl
Post by Harald Hengel
Post by Roland Mösl
Ich sehe nur das enorme Einsparungspotential
an akkustischer Umweltverschmutung
schädlichen Abgasen die Stinken
Kohlendioxid
Wo hast du eigentlich dein Problem CO2, das Zeug brauchen unsere Pflanzen
zum wachsen.
Sind schon sehr dumme Sprüche die Du hier von Dir gibst.
Wir alle brauchen Salz, aber man kann auch an einer Überdosis Salz
sterben. Wir alle brauchen Essen, aber manche fressen sich zu Tode.
ach Quark - Pflanzen können viel mehr CO2 ab als wir Säuger, das Problem
regelt sich, wie so vieles in der Natur, selber....

Steffen
--
Dieser Beitrag kann Übertreibungen, ironische Bestandteile und seltsame
Zeichenfolgen enthalten
Det Hoffmann
2007-05-11 21:06:06 UTC
Permalink
Post by Roland Mösl
Post by Harald Hengel
Post by Roland Mösl
Ich sehe nur das enorme Einsparungspotential
an akkustischer Umweltverschmutung
schädlichen Abgasen die Stinken
Kohlendioxid
Wo hast du eigentlich dein Problem CO2, das Zeug brauchen unsere Pflanzen
zum wachsen.
Sind schon sehr dumme Sprüche die Du hier von Dir gibst.
Wir alle brauchen Salz, aber man kann auch an einer Überdosis Salz sterben.
Wir alle brauchen Essen, aber manche fressen sich zu Tode.
Verbrennen fossiler Treibstoffe ist ein schwerwiegender Eingriff
in den natürlichen Kreislauf mit sehr weitreichenden Folgen.
Jo, cool. Und wir Deutschen haben alleine bei den PKWs mit 0,4%
Schuld an der Missere. Was glaubst du, was wir mit der Umrüstung
der ganzen Roller auf E-Roller bewirken können, wenn dann auch
noch die benötigte Energie dergleichen zugrundegelegt wird?
Richtig, vernachlässigbar.
Wenn du also schon die Welt retten willst, dann packs da an,
wo es passiert, z.B. bei der Stromerzeugung für deinen Leise-die Welt
kaputt-mach-Roller....

Detlev
Roland Mösl
2007-05-12 08:04:40 UTC
Permalink
Post by Det Hoffmann
Post by Roland Mösl
Verbrennen fossiler Treibstoffe ist ein schwerwiegender Eingriff
in den natürlichen Kreislauf mit sehr weitreichenden Folgen.
Jo, cool. Und wir Deutschen haben alleine bei den PKWs mit 0,4%
Schuld an der Missere.
Das Büchslein knallt, das Hirschlein fallt,
in diesem Stil typische "Ich bin gar nicht Schuld" Taktiken.
Post by Det Hoffmann
Was glaubst du, was wir mit der Umrüstung
der ganzen Roller auf E-Roller bewirken können, wenn dann auch
noch die benötigte Energie dergleichen zugrundegelegt wird?
Richtig, vernachlässigbar.
2 große Öltanker pro Tag sind nicht zu vernachlässigen
Post by Det Hoffmann
Wenn du also schon die Welt retten willst, dann packs da an,
wo es passiert, z.B. bei der Stromerzeugung für deinen Leise-die Welt
kaputt-mach-Roller....
Beim deutschen Strommix müßte ein Benzinmoped
0,9 Liter /100km brauchen um beim CO2 gleich zu sein.

Und warum glaubst Du karre ich bei jeder Veranstaltung
für Elektromopeds eine Photovoltaik hin wo dann drauf
steht

Treibstoff für 7000km pro Jahr
--
Roland Mösl
http://politik.pege.org Steuerreform pro Mensch
http://notebook.pege.org mobile Computing
http://auto.pege.org Auto und Verkehr
http://wohnen.pege.org Bauen und Wohnen
Frank Müller
2007-05-12 11:08:45 UTC
Permalink
Post by Roland Mösl
Und warum glaubst Du karre ich bei jeder Veranstaltung
für Elektromopeds eine Photovoltaik hin...
Manche Leute haben komische Hobbys...
Roland Mösl
2007-05-12 11:44:28 UTC
Permalink
Post by Frank Müller
Post by Roland Mösl
Und warum glaubst Du karre ich bei jeder Veranstaltung
für Elektromopeds eine Photovoltaik hin...
Manche Leute haben komische Hobbys...
Es geht um die Bewußseinebildung

Photovoltaik ist billiger als Benzin.

Die Werbestrategen der fossilen Energiewirtschaft
versuchen ja immer die Solarenergie als teuer
ab zu stempeln.

Deshalb ist es wichtig den Leuten zu zeigen,
daß Photovoltaik schon viel billiger als Benzin ist.

Daß es das dümmste von dümmsten ist Krieg um Öl zu führen,
wenn man die gleiche Mobilität mit der Dachfläche der Häuser
im eigenen Land erzielen kann.

Sieh Dir mal den Aktienbesitz von den Öl- und Gas
exporteirenden Ländern an. Den gesamten Fluß
an Dividenden.

Das ist der wahre Preis vom Öl.

Unter berücksichtigung aller Effekte sind
fossile Energieträger wahnwitzig teuer und
Photovoltaik ein superbilliges Schnäppchen.
--
Roland Mösl
http://politik.pege.org Steuerreform pro Mensch
http://notebook.pege.org mobile Computing
http://auto.pege.org Auto und Verkehr
http://wohnen.pege.org Bauen und Wohnen
Frank Müller
2007-05-12 12:24:07 UTC
Permalink
Post by Roland Mösl
Post by Frank Müller
Post by Roland Mösl
Und warum glaubst Du karre ich bei jeder Veranstaltung
für Elektromopeds eine Photovoltaik hin...
Manche Leute haben komische Hobbys...
Es geht um die Bewußseinebildung
Lieber einen vollen Tank als einen vollen Akku...
Post by Roland Mösl
Photovoltaik ist billiger als Benzin.
??? Äpfel sind billiger als Birnen...
Post by Roland Mösl
Die Werbestrategen der fossilen Energiewirtschaft
versuchen ja immer die Solarenergie als teuer
ab zu stempeln.
Wenn sie so billig ist, warum zahlt man da so viel,
dann müßte ja der Solarstrom billiger angeboten
werden als der Strom aus anderen Quellen...
Post by Roland Mösl
Sieh Dir mal den Aktienbesitz von den Öl- und Gas
exporteirenden Ländern an. Den gesamten Fluß
an Dividenden.
Soll ich jetzt meine Öl-Zertifikate gegen Solar-
Dachdecker-Aktien tauschen?

Frank

Harald Hengel
2007-05-10 00:35:24 UTC
Permalink
Post by Roland Mösl
Die meisten Jugendlichen gäben bei 2 Takt Mopeds
um die 4 Liter an Sind 95 g CO2/km
Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor muß man austauschen
um den CO2 Ausstoß zu senken.
Du weisst, dass Bäume und andere Pflanzen CO2 brauchen?
Post by Roland Mösl
Elektrofahrzeuge werden mit jeder neuen Photovoltaik,
jeder Windkraftanlage umweltfreundlicher, weil im
Strommix dann weniger CO2 pro kWh emitiert wird.
Du weisst, dass die Energie zur Herstellung und Betrieb der Anlagen deren
Nutzgrad extrem niedrig macht?
Post by Roland Mösl
Wenn man aber das Gas verstromt kann das Elektromoped
damit 4 mal so weit fahren.
Das Perpetuum Mobiel wurde erfunden?
Oder woher kommt der angebliche 4-fache Wirkungsgrad, wenn man die Energie
erst verstromt, transformiert, transportiert, wieder transformiert und viel
Verlust zum Laden von Akkus verwendet?
Post by Roland Mösl
Post by Det Hoffmann
Du bist dir wirklich sicher, das die Herstellung der Batterien
für E-Roller keine Energie und auch keinen Gestank verursachen?
Der Aufwand verteilt sich auf viele Tausend km.
Akkus können recycekt werden
CO2 wird Jahrtausenden recycled. :-)
Bei Akkus ist es wohl mehr schein als sein.

Harald
Roland Mösl
2007-05-10 05:19:32 UTC
Permalink
Post by Harald Hengel
Post by Roland Mösl
Die meisten Jugendlichen gäben bei 2 Takt Mopeds
um die 4 Liter an Sind 95 g CO2/km
Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor muß man austauschen
um den CO2 Ausstoß zu senken.
Du weisst, dass Bäume und andere Pflanzen CO2 brauchen?
Es kommt auf die Menge an, und diese wird
bei weitem überschritte durch das Verbrennen
fossiler Energieträger
Post by Harald Hengel
Post by Roland Mösl
Elektrofahrzeuge werden mit jeder neuen Photovoltaik,
jeder Windkraftanlage umweltfreundlicher, weil im
Strommix dann weniger CO2 pro kWh emitiert wird.
Du weisst, dass die Energie zur Herstellung und Betrieb der Anlagen deren
Nutzgrad extrem niedrig macht?
Das "Wissen" nur die Dessinformierten Feinde der erneuerbaren Energie
Ein Windkraftwerk spielt die Energie zur Herstellung in wenigen
Monaten wieder ein.
Post by Harald Hengel
Post by Roland Mösl
Wenn man aber das Gas verstromt kann das Elektromoped
damit 4 mal so weit fahren.
Das Perpetuum Mobiel wurde erfunden?
Oder woher kommt der angebliche 4-fache Wirkungsgrad, wenn man die Energie
erst verstromt, transformiert, transportiert, wieder transformiert und viel
Verlust zum Laden von Akkus verwendet?
Weil ein 2 Takt Motor mit 50ccm extem ineffizeint ist,
besonders wenn man dann noch ein kraftraubendes
Automatikgetriebe dran macht.

Das Gleiche gilt übrigens für Autos im Stadtverkehr.
Diese haben im Stadtverkehr meist unter 10% Wirkungsgrad.

Probier mal
http://www.kreuzotter.de/deutsch/speed.htm

Mit "Hollandrad"
178cm Fahrer
75 kg Fahrer
125 kg "Fahrrad"
45km/h

kommt 986 Watt raus.

Macht 2191 Wh für 100km

Wenn ich dafür aber 4,14 kWh im Schnitt brauche
sind dies 53% Wirkungsgrad.

Mit den 58% vom Gud Gaskraftwerk multipliziert noch 30,7%

Wenn man aber ein Benzinmoped 4 Liter zu 8,6 kWh verbrennt,
also 34,4 kWh sind es nur 6,4% Wirkungsgrad
--
Roland Mösl
http://politik.pege.org Steuerreform pro Mensch
http://notebook.pege.org mobile Computing
http://auto.pege.org Auto und Verkehr
http://wohnen.pege.org Bauen und Wohnen
Ervin Peters
2007-05-10 07:03:14 UTC
Permalink
Post by Roland Mösl
Probier mal
http://www.kreuzotter.de/deutsch/speed.htm
Mit "Hollandrad"
178cm Fahrer
75 kg Fahrer
125 kg "Fahrrad"
45km/h
kommt 986 Watt raus.
So und dann rechne gleich mal die für hohe Geschwindigkeiten optimierte
Version der HPV, das Volomobil Quest (60kg, wegen Akku und Motor), da
kommen dann nur 210W raus. Mit den 986W führe es 93km/h.

Roland Du hast ja recht, Elektromotoren als Antriebsquelle sind, vorallem
wenn der Strom aus Wind, Wasser, Sonne, Rückgewinnung oder zur Not
Blockheizkraftwerken stammt die Alternative zu klassischen
Verbrennungsmotoren, weil die Energiebilanz besser ist.

Aber, Elektromopeds sind damit nur der Anfang, weil sie von der Form eben
nur eine Schrankwand sind, die durch den Wind geprügelt werden muß,
Fahrwiderstandsmäßig höchst ineffizient.
Post by Roland Mösl
Macht 2191 Wh für 100km
E-Quest: 467Wh für 100km bei 45km/h oder 1060Wh bei 93km/h

Und es geht noch schneller. Etwas über 130km/h liegt der aktuelle Rekord,
bei um die 500W humaner Antriebsleistung. Bei 45km/h wären das vieleicht
noch 100W.

Gesamtkonzeptionell betrachtet ist es aber wünschenswert die Gesundheit
durch Bewegung zu fördern, da dann viele energiezehrende Aktivitäten rund
um die Folgen der Bewegungsarmut wegfallen, weswegen es sinnvoller ist
die Bewegungsbedürfnisse aus eigener Kraft zu bewältigen, d.h. schnell
und radeln.
Erst wenn dann die fetten Bäuche und der Bluthochdruck weggestrampelt
sind, da könnte es CO2 Bilanzmäßig aber auch sinnvoller sein weniger zu
fressen und dafür E-Quest mit Ökostrom zu fahren.

ervin
--
Ervin Peters
99425 Taubach
Harald Hengel
2007-05-11 03:09:44 UTC
Permalink
Post by Roland Mösl
Post by Harald Hengel
Du weisst, dass Bäume und andere Pflanzen CO2 brauchen?
Es kommt auf die Menge an, und diese wird
bei weitem überschritte durch das Verbrennen
fossiler Energieträger
Geben wir der Natur doch einfach zurück, was man ihr entnommen hat. :-)
Post by Roland Mösl
Post by Harald Hengel
Du weisst, dass die Energie zur Herstellung und Betrieb der Anlagen
deren Nutzgrad extrem niedrig macht?
Das "Wissen" nur die Dessinformierten Feinde der erneuerbaren Energie
Ein Windkraftwerk spielt die Energie zur Herstellung in wenigen
Monaten wieder ein.
Seltsam mutet daher an, dass Windernenergie trotzdem deutlich teurer als
herkömmliche Energie ist.
Wo ist das Rechenfehler?
Post by Roland Mösl
Post by Harald Hengel
Das Perpetuum Mobile wurde erfunden?
Oder woher kommt der angebliche 4-fache Wirkungsgrad, wenn man die
Energie erst verstromt, transformiert, transportiert, wieder
transformiert und viel
Verlust zum Laden von Akkus verwendet?
Weil ein 2 Takt Motor mit 50ccm extem ineffizeint ist,
besonders wenn man dann noch ein kraftraubendes
Automatikgetriebe dran macht.
Das Gleiche gilt übrigens für Autos im Stadtverkehr.
Diese haben im Stadtverkehr meist unter 10% Wirkungsgrad.
Du verkennst es, im Stadtverkehr wird durch Abbremsen viel Energie
vernichtet, die du zum erneuten beschleunigen wieder einsetzen musst, dabei
ist es egal ob die Kraft aus einem E oder Benzinmotor kommt.
Post by Roland Mösl
Probier mal
http://www.kreuzotter.de/deutsch/speed.htm
Mit "Hollandrad"
178cm Fahrer
75 kg Fahrer
125 kg "Fahrrad"
45km/h
kommt 986 Watt raus.
Macht 2191 Wh für 100km
Wenn ich dafür aber 4,14 kWh im Schnitt brauche
sind dies 53% Wirkungsgrad.
ROTFL
Hast du die Ladeverluste mitberechnet?
Wenn der Strom bei dir aus der Steckdose kommt, dann liegt der Wirkungsgrad
bei rd. 34% und mehr kann es nicht werden, nur weniger.
Post by Roland Mösl
Mit den 58% vom Gud Gaskraftwerk multipliziert noch 30,7%
Was ist Gud Gaskraftwerk?
Post by Roland Mösl
Wenn man aber ein Benzinmoped 4 Liter zu 8,6 kWh verbrennt,
also 34,4 kWh sind es nur 6,4% Wirkungsgrad
Wenn du mit dem Moped unter halbwegs günstigen Bedingungen 100km fährst,
kommst du auf 1,6 Liter/100km, die 4 Liter verballerst du durch häufiges
beschleunigen und ständiges vollgasfahren. Normal liegen die Dinger bei
2,5-3 Liter.

Harald
Roland Mösl
2007-05-11 06:23:16 UTC
Permalink
Post by Harald Hengel
Post by Roland Mösl
Post by Harald Hengel
Du weisst, dass die Energie zur Herstellung und Betrieb der Anlagen
deren Nutzgrad extrem niedrig macht?
Das "Wissen" nur die Dessinformierten Feinde der erneuerbaren Energie
Ein Windkraftwerk spielt die Energie zur Herstellung in wenigen
Monaten wieder ein.
Seltsam mutet daher an, dass Windernenergie trotzdem deutlich teurer als
herkömmliche Energie ist.
Wo ist das Rechenfehler?
Also ein Einwohner von Klaugiesien möchte ein Luxusauto.

Beim Händler in der Stadt steht ein DPW (Deutscher Protz Wagen)
für 150.000,-EUR im Schaufenster.

Aber wer in Klaugiesien würde dieses überteuerte Angebot annehmen?
In Klaugiesien ist es Tradition einen Meister der Klaukunst zu beauftragen.
Der reist dann von Klaugiesien in die großen Abbaugebiete von
Luxusautos nach Deutschland und klaut dort einen.

Der geklaute DPW kostet dann statt 150.000,-EUR ehrlich erworben
ab Fabrik nur 10.000,-EUR an den Meister der Klaukunst.
Post by Harald Hengel
Post by Roland Mösl
Das Gleiche gilt übrigens für Autos im Stadtverkehr.
Diese haben im Stadtverkehr meist unter 10% Wirkungsgrad.
Du verkennst es, im Stadtverkehr wird durch Abbremsen viel Energie
vernichtet, die du zum erneuten beschleunigen wieder einsetzen musst, dabei
ist es egal ob die Kraft aus einem E oder Benzinmotor kommt.
In einem korrekten Wirkungsgradrechner darf die Energie
zum Beschleunigen nicht berücksichtigt werden, weil diese
ja zurück gewonnen werden kann

http://auto.pege.org/2007-wirkungsgrad/idealer-antrieb.htm
Post by Harald Hengel
Post by Roland Mösl
Probier mal
http://www.kreuzotter.de/deutsch/speed.htm
Mit "Hollandrad"
178cm Fahrer
75 kg Fahrer
125 kg "Fahrrad"
45km/h
kommt 986 Watt raus.
Macht 2191 Wh für 100km
Wenn ich dafür aber 4,14 kWh im Schnitt brauche
sind dies 53% Wirkungsgrad.
ROTFL
Hast du die Ladeverluste mitberechnet?
Ich tanke ab Steckdose 4,14 kWh in das Moped.

Laut Kreuzotter und der Annahme, daß ein
Hollandfahrrad gleich viel Luftwiederstand als ein Roller hat,
kommen 2191 Wh /100km für konstant 45km/h heraus
Post by Harald Hengel
Post by Roland Mösl
Mit den 58% vom Gud Gaskraftwerk multipliziert noch 30,7%
Was ist Gud Gaskraftwerk?
Die derzeit modernste Kraftwerkstechnik
http://de.wikipedia.org/wiki/GuD-Kraftwerk

Es gibt aber schon noch besseres in Kleinserie
http://wohnen.pege.org/2006-hannover/gas-biogas-brennstoffzelle.htm

Die hat 63% Wirkungsgrad in der Stromproduktion
Post by Harald Hengel
Post by Roland Mösl
Wenn man aber ein Benzinmoped 4 Liter zu 8,6 kWh verbrennt,
also 34,4 kWh sind es nur 6,4% Wirkungsgrad
Wenn du mit dem Moped unter halbwegs günstigen Bedingungen 100km fährst,
kommst du auf 1,6 Liter/100km, die 4 Liter verballerst du durch häufiges
beschleunigen und ständiges vollgasfahren. Normal liegen die Dinger bei
2,5-3 Liter.
Mein Verbrauchsrechner berücksichtigt keine Beschleunigungen,
weil ja beim Bremsen die Energie zurück gewonnen werden kann.

http://auto.pege.org/2007-wirkungsgrad/idealer-antrieb.htm
--
Roland Mösl
http://politik.pege.org Steuerreform pro Mensch
http://notebook.pege.org mobile Computing
http://auto.pege.org Auto und Verkehr
http://wohnen.pege.org Bauen und Wohnen
HaJo Hachtkemper
2007-05-11 06:52:46 UTC
Permalink
Halli-Hallo!
Post by Roland Mösl
In einem korrekten Wirkungsgradrechner darf die Energie
zum Beschleunigen nicht berücksichtigt werden, weil diese
ja zurück gewonnen werden kann
Falsch.

Ciao/HaJo
Christian @Soemtron
2007-05-10 10:51:00 UTC
Permalink
Post by Roland Mösl
Für Knatter Stinks sollte natürlich weiter ein strenges Verbot
für Radwege bestehen
Die Dinger sollte man ganz abschaffen. Zumindest die, die nicht oder
nicht nennenswert über Fahrradgeschwindigkeit hinauskommen, dafür aber
jede Menge Gestank produzieren. Wenn ich im Auto sitze, kann ich die
Außenluftzufuhr abstellen, auf dem Rad bleibt oft nur, eine Pause
einzulegen.

BTW: Was ist eigentlich schädlicher - Passivrauchen oder Passiv
Rollerfahren?

cu,
Christian

PGP Key (RSA) available.
HaJo Hachtkemper
2007-05-10 11:16:24 UTC
Permalink
Halli-Hallo!
Post by Christian @Soemtron
BTW: Was ist eigentlich schädlicher - Passivrauchen oder Passiv
Rollerfahren?
Also für Angerauchtwerden gegen Angefahrenwerden gibts Statistiken,
vielleicht kann man die Ansatzweise übernehmen. *g*

Ciao/HaJo
Rainer H.
2007-05-10 12:25:11 UTC
Permalink
Post by Christian @Soemtron
Wenn ich im Auto sitze, kann ich die
Außenluftzufuhr abstellen,
Das tust Du wohl öfter. Tut Dir nicht gut.
Post by Christian @Soemtron
auf dem Rad bleibt oft nur, eine Pause
einzulegen.
Sicher, wenn man eine Pause macht wird die Luft besser.
Post by Christian @Soemtron
BTW: Was ist eigentlich schädlicher - Passivrauchen oder Passiv
Rollerfahren?
Am schlimmsten ist Passivdenken.

Bait? Mösl-Klon? Geh halt weg...
Christian @Soemtron
2007-05-10 22:03:00 UTC
Permalink
Post by Rainer H.
Post by Christian @Soemtron
Wenn ich im Auto sitze, kann ich die
Außenluftzufuhr abstellen,
Das tust Du wohl öfter. Tut Dir nicht gut.
Nein, ich fahre nicht oft Auto.
Dein Beitrag liest sich so, als wärest Du Fahrer eines der angesprochenen
Gefährte. Womöglich bist Du noch nicht hinter Deinesgleichen hergefahren,
zumindest nicht mit dem Fahrrad. Oder Deine Nase ist nicht voll
funktionsfähig. Evtl. ist auch ein nennenswerter Anteil der hier in der
Gegend herumfahrenden Kleinstroller defekt, daß die so arg stinken; damit
kenne ich mich nicht aus. Vielleicht hat mich die Evolution auch einfach
noch nicht genug abstumpfen lassen gegenüber giftigen Abgasen.

cu,
Christian


PGP Key (RSA) available.
Roland Mösl
2007-05-11 10:03:11 UTC
Permalink
Post by Christian @Soemtron
Post by Rainer H.
Post by Christian @Soemtron
Wenn ich im Auto sitze, kann ich die
Außenluftzufuhr abstellen,
Das tust Du wohl öfter. Tut Dir nicht gut.
Nein, ich fahre nicht oft Auto.
Dein Beitrag liest sich so, als wärest Du Fahrer eines der angesprochenen
Gefährte. Womöglich bist Du noch nicht hinter Deinesgleichen hergefahren,
zumindest nicht mit dem Fahrrad. Oder Deine Nase ist nicht voll
funktionsfähig. Evtl. ist auch ein nennenswerter Anteil der hier in der
Gegend herumfahrenden Kleinstroller defekt, daß die so arg stinken; damit
kenne ich mich nicht aus. Vielleicht hat mich die Evolution auch einfach
noch nicht genug abstumpfen lassen gegenüber giftigen Abgasen.
In einigen Diskussionen wurde der 45er Roller immer wieder als
Verkehrshindernis dargestellt.

Also bei meinen Fahrten im Stadtgebiet hatte ich nie dieses Gefühl.

Da ist mir ein Verdacht gekommen, wieso es zu dieser
unterschiedlichen Einschätzung kommen könnte.

Autofahrer fühlen sich durch meinen Elektroroller nicht
gereizt, nicht provoziert und fahren im Stadtgebiet daher
friedlich hinterher, wenn überholen schwierig ist.

Wozu wegen 2 km/h Differenz zwischen 48 und 50
was riskieren?

Ganz anders bei 2 Takt Knatter Stinks. Das wilde
geknatter wirkt sehr provozierend, der Gestank
aus dem Auspuff erzeugt den Wunsch, daß man
den Stinker unbedingt hinter sich haben möchte
und auf keinen Fall vor sich.

Also daß die gesamte Knatter Stink Provokation
die Autofahrer zu riskanten Überholmanövern
provoziert und sich deshalb die 50ccm 2 Takter als
Verkehrshindernis fühlen.
--
Roland Mösl
http://politik.pege.org Steuerreform pro Mensch
http://notebook.pege.org mobile Computing
http://auto.pege.org Auto und Verkehr
http://wohnen.pege.org Bauen und Wohnen
Thomas Gangelt
2007-05-11 11:15:13 UTC
Permalink
Post by Roland Mösl
In einigen Diskussionen wurde der 45er Roller immer wieder als
Verkehrshindernis dargestellt.
Also bei meinen Fahrten im Stadtgebiet hatte ich nie dieses Gefühl.#
Das ist dann wohl die Macht der Gewohnheit. :-)
Post by Roland Mösl
Da ist mir ein Verdacht gekommen, wieso es zu dieser
unterschiedlichen Einschätzung kommen könnte.
Autofahrer fühlen sich durch meinen Elektroroller nicht
gereizt, nicht provoziert und fahren im Stadtgebiet daher
friedlich hinterher, wenn überholen schwierig ist.
Autofahrer bekommen gar nicht mit, womit Dein Roller befeuert wird, weil es
schlichtweg keinen interessiert.
Post by Roland Mösl
Wozu wegen 2 km/h Differenz zwischen 48 und 50
was riskieren?
Ganz anders bei 2 Takt Knatter Stinks. Das wilde
geknatter wirkt sehr provozierend, der Gestank
aus dem Auspuff erzeugt den Wunsch, daß man
den Stinker unbedingt hinter sich haben möchte
und auf keinen Fall vor sich.
Autofahrer haben einen Überholreflex gegenüber allen Zweirädern. Teilweise
beobachtet man das sogar bei Motorrädern, die in der Stadt "nur" 60 fahren.
Ein Überholversuch wird in diesem Fall aber meistens dadurch abgebrochen,
dass der Motorradfahrer kurz mit dem rechten Handgelenk zuckt. :-)
Post by Roland Mösl
Also daß die gesamte Knatter Stink Provokation
die Autofahrer zu riskanten Überholmanövern
provoziert und sich deshalb die 50ccm 2 Takter als
Verkehrshindernis fühlen.
Ich fühle mich auf meinem 50er nicht als Hindernis, weil er 50 darf und
(echte) 60 kann. Einen 45er würde ich mir allerdings auch nicht antun
wollen. Das ist gefährlich.

Gruß, Thomas
Roland Mösl
2007-05-10 14:15:47 UTC
Permalink
Post by Christian @Soemtron
Post by Roland Mösl
Für Knatter Stinks sollte natürlich weiter ein strenges Verbot
für Radwege bestehen
Die Dinger sollte man ganz abschaffen. Zumindest die, die nicht oder
nicht nennenswert über Fahrradgeschwindigkeit hinauskommen, dafür aber
jede Menge Gestank produzieren. Wenn ich im Auto sitze, kann ich die
Außenluftzufuhr abstellen, auf dem Rad bleibt oft nur, eine Pause
einzulegen.
BTW: Was ist eigentlich schädlicher - Passivrauchen oder Passiv
Rollerfahren?
Ich bin darüber schon am recherschieren.
Ich suche derzeit eine Studie über Gesundheitsschäden
bei Waldarbeitert, die viel mit dem Fichtenmoped arbeiten müssen.

Jemand erwähnte die Studie, kann sich leider nicht erinnern wo
--
Roland Mösl
http://politik.pege.org Steuerreform pro Mensch
http://notebook.pege.org mobile Computing
http://auto.pege.org Auto und Verkehr
http://wohnen.pege.org Bauen und Wohnen
Ludwig Baumann
2007-05-11 09:01:55 UTC
Permalink
Post by Christian @Soemtron
Die Dinger sollte man ganz abschaffen. Zumindest die, die nicht oder
nicht nennenswert über Fahrradgeschwindigkeit hinauskommen, dafür aber
jede Menge Gestank produzieren.
Mit Roller-Bashing wirst du in einer Roller-NG nicht weit kommen, denke
ich mal.

Vergleiche auch mal den Kraftstoffverbrauch, wenn eine einzelne Person
im 1,4 Tonnen-PKW oder im Roller ins Büro fährt. Klingelt's?
Post by Christian @Soemtron
Wenn ich im Auto sitze, kann ich die
Außenluftzufuhr abstellen, auf dem Rad bleibt oft nur, eine Pause
einzulegen.
Sauerstoffmangel schränkt das Denkvermögen ein, richtig. Klar, und
die Luft wird bei Stillstand besser. Erkläre das mal physikalisch.
Post by Christian @Soemtron
BTW: Was ist eigentlich schädlicher - Passivrauchen oder Passiv
Rollerfahren?
Sowas Albernes habe ich lange nicht mehr gelesen. Als wenn man
mit dem Kopf unterhalb des Auspuffes fahren würde.

Als Rollerfahrer atme ich eher die Abgase des PKW oder LKW vor mir
ein als umgekehrt. Außerdem haben aktuelle Roller sogar einen KAT
mit Euro 2, meiner jedenfalls.

Und zu E-Rollern mag ich jetzt nicht wirklich was hören....

Ludwig
Roland Mösl
2007-05-11 10:23:09 UTC
Permalink
Post by Ludwig Baumann
Post by Christian @Soemtron
Die Dinger sollte man ganz abschaffen. Zumindest die, die nicht oder
nicht nennenswert über Fahrradgeschwindigkeit hinauskommen, dafür aber
jede Menge Gestank produzieren.
Mit Roller-Bashing wirst du in einer Roller-NG nicht weit kommen, denke
ich mal.
Wieso Roller Bashing?

Er hat nicht das geringste negative zu meinen Elektroroller gesagt.
Post by Ludwig Baumann
Vergleiche auch mal den Kraftstoffverbrauch, wenn eine einzelne Person
im 1,4 Tonnen-PKW oder im Roller ins Büro fährt. Klingelt's?
Genau das ist ja das Problem. Fast kein Unterschied.

Was die Emission von HC und NOx angeht,
da könnte ein 2 Takt Knatter Stink ja nicht einmal
die EURO-1 Norm von 1992 schaffen.

Es ist einfach unglaublich welche Sonderverschmutzungsrechte
die kleinen Stinker haben.

Deshalb fordere ich ja auch die Anpassung von
Lärm- und Abgasnormen von Mopeds an die von Autos.
Post by Ludwig Baumann
Sauerstoffmangel schränkt das Denkvermögen ein, richtig. Klar, und
die Luft wird bei Stillstand besser. Erkläre das mal physikalisch.
Sauerstoffmangel wird auch durch CO Kohlenmonoxid verursacht.

Vom 17.Jun 1999 bis 31 Dezember 2005 neu zugelassene
Kleinkrafträder durften 6g Kohlenmonoxid pro km raus sauen.

Bei diesen geballten Angriff mit tödlichen Kohlenmonoxid
ist es schon sinnvoll auf Umluft umzustellen
Post by Ludwig Baumann
Post by Christian @Soemtron
BTW: Was ist eigentlich schädlicher - Passivrauchen oder Passiv
Rollerfahren?
Sowas Albernes habe ich lange nicht mehr gelesen.
Also 2 Takt Knatter Stinks richt man auf einige hundert meter
Entfernung.

Ich bin gegen Zigarettenrauch zwar sehr empfindlich, aber
auf solche Entfernungen habe ich mich noch nie durch
einen Raucher gestört gefühlt.
Post by Ludwig Baumann
Als Rollerfahrer atme ich eher die Abgase des PKW oder LKW vor mir
ein als umgekehrt. Außerdem haben aktuelle Roller sogar einen KAT
mit Euro 2, meiner jedenfalls.
Nach Auto Abgasnormen würde dieser KAT nicht einmal
EURO-1 von 1992 bestehen.
Post by Ludwig Baumann
Und zu E-Rollern mag ich jetzt nicht wirklich was hören....
Aber natürlich, Vogel Straus Politik, Kopf in Sand stecken und nichts hören
--
Roland Mösl
http://politik.pege.org Steuerreform pro Mensch
http://notebook.pege.org mobile Computing
http://auto.pege.org Auto und Verkehr
http://wohnen.pege.org Bauen und Wohnen
HaJo Hachtkemper
2007-05-11 11:14:13 UTC
Permalink
Halli-Hallo!
Post by Roland Mösl
da könnte ein 2 Takt Knatter Stink ja nicht einmal
Sachliche Diskussion oder gepöbel?
Post by Roland Mösl
die kleinen Stinker haben.
Sachliche Diskussion oder gepöbel?
Post by Roland Mösl
Sauerstoffmangel wird auch durch CO Kohlenmonoxid verursacht.
Nein.
Post by Roland Mösl
Also 2 Takt Knatter Stinks richt man auf einige hundert meter
Sachliche Diskussion oder gepöbel?

Wenn Du vernünftige Argumente in vernünftigem Ton vorbringen würdest,
würde ich gerne weiter mit Dir diskutieren, aber da Du anscheinend
nicht willens oder nicht in der Lage bist, einen gepflegten Umgangston
zu benutzen, ist hier für mich der Spass vorbei.

Ciao/HaJo
Johann Mayerwieser
2007-05-11 20:07:02 UTC
Permalink
Post by Roland Mösl
Sauerstoffmangel wird auch durch CO Kohlenmonoxid verursacht.
Nein.
tut mir entsetzlich leid, aber:
CO bindet sich im Blut stärker an das Hämoglobin als Sauerstoff,
blockiert damit den Sauerstofftransport und damit kommt es zu einem
Sauerstoffmangel im Organismus, der bis zum Tod führen kann.
HaJo Hachtkemper
2007-05-11 21:00:42 UTC
Permalink
Halli-Hallo!
Post by Johann Mayerwieser
CO bindet sich im Blut stärker an das Hämoglobin als Sauerstoff,
blockiert damit den Sauerstofftransport und damit kommt es zu einem
Sauerstoffmangel im Organismus, der bis zum Tod führen kann.
Es ist damit genau so viel Sauerstoff im Blut wie vorher, er wird nur
nicht an den nötigen Stellen abgegeben. Es liegt damit ein
Transportproblem für Sauerstoff vor, es mangelt nicht an Sauerstoff.

Ciao/HaJo
Johann Mayerwieser
2007-05-11 21:52:42 UTC
Permalink
Post by HaJo Hachtkemper
Halli-Hallo!
Post by Johann Mayerwieser
CO bindet sich im Blut stärker an das Hämoglobin als Sauerstoff,
blockiert damit den Sauerstofftransport und damit kommt es zu einem
Sauerstoffmangel im Organismus, der bis zum Tod führen kann.
Es ist damit genau so viel Sauerstoff im Blut wie vorher, er wird nur
nicht an den nötigen Stellen abgegeben. Es liegt damit ein
Transportproblem für Sauerstoff vor, es mangelt nicht an Sauerstoff.
Wieso soll genau so viel Sauerstoff sein?
Stell dir vor, die Post hat lauter Elektroroller zum Zustellen von
Briefen, in jeden Elektroroller passt ein Brief (viel mehr kannst eh
nicht damit transportieren). Und jetzt bekommen 10% der Postler statt
eines Briefes ein Paket, dann können nur mehr 90% der
Elektroroller-Postler Briefe transportieren, somit sind weniger Briefe
unterwegs.

Genau so ist es mit dem Sauerstoff und dem Kohlenmonoxid im Blut. Und
der Sauerstoff schwimmt halt nicht frei im Blut herum, sondern kommt
dort nur an das Hämoglobin gebunden vor.
Martin Schoenbeck
2007-05-12 09:25:14 UTC
Permalink
Hallo Johann,
Post by Johann Mayerwieser
Wieso soll genau so viel Sauerstoff sein?
Vielleicht, weil das CO-Molekül auch ein Sauerstoffatom enthält? Hajo
vergißt dann aber, daß ansonsten O2-Moleküle gebunden werden, die ein
Sauerstoffatom mehr enthalten.

Gruß Martin
--
Bitte nicht an der E-Mail-Adresse fummeln, die paßt so.
Thomas Hochstein
2007-05-12 07:28:00 UTC
Permalink
Post by HaJo Hachtkemper
Post by Johann Mayerwieser
CO bindet sich im Blut stärker an das Hämoglobin als Sauerstoff,
blockiert damit den Sauerstofftransport und damit kommt es zu einem
Sauerstoffmangel im Organismus, der bis zum Tod führen kann.
Es ist damit genau so viel Sauerstoff im Blut wie vorher,
Nein. Sauerstoff liegt im Blut an Hamöglobin gebunden vor. Wenn er
sich daran nicht binden kann, weil dort alles schon "belegt" ist, dann
paßt er - laienhaft gesprochen - nicht mehr ins Blut hinein. Es ist
eben *nicht* genauso viel Sauerstoff im Blut wie vorher vorhanden.
Post by HaJo Hachtkemper
er wird nur nicht an den nötigen Stellen abgegeben.
Er kommt erst gar nicht an diese Stelle.
Post by HaJo Hachtkemper
Es liegt damit ein
Transportproblem für Sauerstoff vor, es mangelt nicht an Sauerstoff.
Doch, im Organismus - und bereits im Blut - schon. Nur in der Lunge
und der Umgebungsluft nicht, aber das hilft ja nicht weiter.

-thh
Thomas Gangelt
2007-05-11 11:21:33 UTC
Permalink
Post by Roland Mösl
Er hat nicht das geringste negative zu meinen Elektroroller gesagt.
Weil er sich selbst disqualifiziert.
Post by Roland Mösl
Post by Ludwig Baumann
Vergleiche auch mal den Kraftstoffverbrauch, wenn eine einzelne Person
im 1,4 Tonnen-PKW oder im Roller ins Büro fährt. Klingelt's?
Genau das ist ja das Problem. Fast kein Unterschied.
QED!
Post by Roland Mösl
Also 2 Takt Knatter Stinks richt man auf einige hundert meter
Entfernung.
Ich bin gegen Zigarettenrauch zwar sehr empfindlich, aber
auf solche Entfernungen habe ich mich noch nie durch
einen Raucher gestört gefühlt.
Der Raucher raucht ja auch nicht mit 50km/h vor Dir her!
Post by Roland Mösl
Nach Auto Abgasnormen würde dieser KAT nicht einmal
EURO-1 von 1992 bestehen.
Es ist aber kein Auto!

Mach Deinen Rasenmäher erst einmal praxistauglich. Damit meine ich eine
Reichweite von mehreren 100km bei gleichbleibender und nich langsam
nachlassender Leistung und eine Aufladezeit von 2 Minuten für eben diese
Reichweite an jeder Straßenecke. Dann reden wir gerne weiter.

Gruß, Thomas
Roland Mösl
2007-05-11 11:28:56 UTC
Permalink
Post by Thomas Gangelt
Post by Roland Mösl
Also 2 Takt Knatter Stinks richt man auf einige hundert meter
Entfernung.
Ich bin gegen Zigarettenrauch zwar sehr empfindlich, aber
auf solche Entfernungen habe ich mich noch nie durch
einen Raucher gestört gefühlt.
Der Raucher raucht ja auch nicht mit 50km/h vor Dir her!
Ich merke den Knatter Stink Gestank schon wenn
einer ein paar hundert Meter vor mir in einem Stau steht
Post by Thomas Gangelt
Post by Roland Mösl
Nach Auto Abgasnormen würde dieser KAT nicht einmal
EURO-1 von 1992 bestehen.
Es ist aber kein Auto!
Richtig! Die Abgas und Lärmnormen für Autos sind recht streng
und die kleinen Stinker haben unglaubliche Sonderverschmutzungsrechte

Daher "Gleiches Recht für Alle"
Anpassung der Lärm und Abgasnormen der Mopeds an die der Autos
--
Roland Mösl
http://politik.pege.org Steuerreform pro Mensch
http://notebook.pege.org mobile Computing
http://auto.pege.org Auto und Verkehr
http://wohnen.pege.org Bauen und Wohnen
Thomas Gangelt
2007-05-11 11:36:02 UTC
Permalink
Post by Roland Mösl
Post by Thomas Gangelt
Post by Roland Mösl
Also 2 Takt Knatter Stinks richt man auf einige hundert meter
Entfernung.
Ich bin gegen Zigarettenrauch zwar sehr empfindlich, aber
auf solche Entfernungen habe ich mich noch nie durch
einen Raucher gestört gefühlt.
Der Raucher raucht ja auch nicht mit 50km/h vor Dir her!
Ich merke den Knatter Stink Gestank schon wenn
einer ein paar hundert Meter vor mir in einem Stau steht
Der ist ja auch bei Dir vorher langgefahren. Im übrigen reicht es langsam
mit Deiner infantilen Ausdrucksweise ("Knatter stink") Mein Roller knattert
nicht, er stinkt nur! Wowereit!
Post by Roland Mösl
Post by Thomas Gangelt
Post by Roland Mösl
Nach Auto Abgasnormen würde dieser KAT nicht einmal
EURO-1 von 1992 bestehen.
Es ist aber kein Auto!
Richtig! Die Abgas und Lärmnormen für Autos sind recht streng
und die kleinen Stinker haben unglaubliche Sonderverschmutzungsrechte
Neue Roller sind sehr leise und recht abgasarm. Leider leben viele Roller
aber länger als Autos, daher sind noch viele ältere unterwegs. Andererseits
tut dies aber wieder der Umweltbilanz gut, da die Emissionen der
Neuproduktion entfallen.
Post by Roland Mösl
Daher "Gleiches Recht für Alle"
Richtig! Warum nervst Du uns dann mit Deinem Elektroroller, anstatt sachlich
die unbestrittenen Vorteile zu diskutieren.
Gruß, Thomas
Roland Mösl
2007-05-11 12:50:40 UTC
Permalink
Post by Thomas Gangelt
Post by Roland Mösl
Ich merke den Knatter Stink Gestank schon wenn
einer ein paar hundert Meter vor mir in einem Stau steht
Der ist ja auch bei Dir vorher langgefahren. Im übrigen reicht es langsam
mit Deiner infantilen Ausdrucksweise ("Knatter stink") Mein Roller
knattert nicht, er stinkt nur! Wowereit!
Wenn er nicht knattert, dann kreischt er wohl,
aber Kreisch Stink klingt nicht so gut
Post by Thomas Gangelt
Post by Roland Mösl
Post by Thomas Gangelt
Post by Roland Mösl
Nach Auto Abgasnormen würde dieser KAT nicht einmal
EURO-1 von 1992 bestehen.
Es ist aber kein Auto!
Richtig! Die Abgas und Lärmnormen für Autos sind recht streng
und die kleinen Stinker haben unglaubliche Sonderverschmutzungsrechte
Neue Roller sind sehr leise und recht abgasarm.
Siehe Wikipedia
http://de.wikipedia.org/wiki/Abgasnorm
Post by Thomas Gangelt
Leider leben viele Roller aber länger als Autos, daher sind noch viele
ältere unterwegs. Andererseits tut dies aber wieder der Umweltbilanz gut,
da die Emissionen der Neuproduktion entfallen.
Die Energiemenge für ein neues Elektromoped
entspicht etwa 150 Liter Benzin
Post by Thomas Gangelt
Post by Roland Mösl
Daher "Gleiches Recht für Alle"
Richtig! Warum nervst Du uns dann mit Deinem Elektroroller, anstatt
sachlich die unbestrittenen Vorteile zu diskutieren.
Über die Vorteile diskutiere ich doch die ganze Zeit.
Und die Nachteile kann man leicht vermeiden,
indem man den Antrieb von Benzin auf elektrisch umstellt
--
Roland Mösl
http://politik.pege.org Steuerreform pro Mensch
http://notebook.pege.org mobile Computing
http://auto.pege.org Auto und Verkehr
http://wohnen.pege.org Bauen und Wohnen
Roland Mösl
2007-05-11 15:03:30 UTC
Permalink
Post by Thomas Gangelt
Richtig! Warum nervst Du uns dann mit Deinem Elektroroller, anstatt
sachlich die unbestrittenen Vorteile zu diskutieren.
Es gibt wohl kaum jemand der mehr die Vorteile des Rollers
heraus streicht als mich.

Bloß ist dies beim Benzinmoped nicht möglich weil es kein
dafür geeignetes Image hat.

Das 50ccm Benzinmoped hat das Image ein Fahrzeug für
junge Nichtführerscheinbesitzer und für verarmte Hartz 4 Empänger
zu sein.

Von meine Übersiedlung 2000 nach Gartenau bis Herbst 2006
bin ich praktisch fast nie mit dem Fahrrad gefahren.

An ein Benzinmoped als Lösung habe ich dabei nie gedacht.

Der Roller ist als Verkehrslösung nur salonfähig zu machen,
wenn man ihm vom Benzinmotor befreit.
--
Roland Mösl
http://politik.pege.org Steuerreform pro Mensch
http://notebook.pege.org mobile Computing
http://auto.pege.org Auto und Verkehr
http://wohnen.pege.org Bauen und Wohnen
Thomas Schäfer
2007-05-11 17:12:31 UTC
Permalink
Post by Roland Mösl
Der Roller ist als Verkehrslösung nur salonfähig zu machen,
wenn man ihm vom Benzinmotor befreit.
Der Roller ist schon längst salonfähig.

Aber bisher nur mit Verbrennungsmotor,
weil durch die ganz außerordentlich langen Ladezeiten
der Elektro-Mopeds und extremst geringer Reichweiten
deren Durchschnittsgeschwindigkeit
weit unterhalb der eines Radfahrers liegt.

Ich habe früher - mit dem Fahrrad versteht sich -
über 300km plus (kleine) Bergtour im Bayr. Wald
an einem Tag gemacht.
Ein Kamerad sogar noch weiter: Von Rosenheim aus
über Kufstein und Saalfelden auf die Glockner-Hochalpenstraße,
Edelweißspitze, Hochtor bis zur Franz-Josephs-Höhe
und wieder zurück. Natürlich an einem Tag.

Übrigens: In den saddle bore Motorrad Klub wird nur
aufgenommen, wer nachweislich 1000 Meilen
(nicht nur Kilometer) oder mehr innerhalb 24h fahren konnte.
(Die Cracks kommen noch _wesentlich_ weiter.)

Beweis doch einfach mal, daß Dein elektrischer
Krankenfahrstuhl nicht nur Kinder-Spielzeug ist.
Auf gehts!

MfG
Thomas
Roland Mösl
2007-05-11 17:42:51 UTC
Permalink
Post by Thomas Schäfer
Übrigens: In den saddle bore Motorrad Klub wird nur
aufgenommen, wer nachweislich 1000 Meilen
(nicht nur Kilometer) oder mehr innerhalb 24h fahren konnte.
(Die Cracks kommen noch _wesentlich_ weiter.)
Welcher normale Mensch will schon in einem Club
aufgenommen werden, wo absolute Verantwortungslosigkeit
der einzige Weg ist aufgenommen zu werden?
--
Roland Mösl
http://politik.pege.org Steuerreform pro Mensch
http://notebook.pege.org mobile Computing
http://auto.pege.org Auto und Verkehr
http://wohnen.pege.org Bauen und Wohnen
Frank Nagel
2007-05-11 17:48:19 UTC
Permalink
Post by Roland Mösl
Post by Thomas Schäfer
Übrigens: In den saddle bore Motorrad Klub wird nur
aufgenommen, wer nachweislich 1000 Meilen
(nicht nur Kilometer) oder mehr innerhalb 24h fahren konnte.
(Die Cracks kommen noch _wesentlich_ weiter.)
Welcher normale Mensch will schon in einem Club
aufgenommen werden, wo absolute Verantwortungslosigkeit
der einzige Weg ist aufgenommen zu werden?
Das schreibt Roland der seine Kinder auf dem Schnitten mit seinem Roller
durch den Wald zeiht. Nur so zum Spaß. Der Strom kommt ja aus der
Solarzelle. Aber diese Fahrt ist ja zu "Testzwecken" gemacht worden.

Merkst Du eigentlich was Du für einen Quatsch von Dir gibst?
--
Mit freundlichen Grüßen

Frank Nagel

Vespa in Düsseldorf
http://www.franknagel.privat.t-online.de/index.html
Roland Mösl
2007-05-11 18:30:35 UTC
Permalink
Post by Frank Nagel
Post by Roland Mösl
Post by Thomas Schäfer
Übrigens: In den saddle bore Motorrad Klub wird nur
aufgenommen, wer nachweislich 1000 Meilen
(nicht nur Kilometer) oder mehr innerhalb 24h fahren konnte.
(Die Cracks kommen noch _wesentlich_ weiter.)
Welcher normale Mensch will schon in einem Club
aufgenommen werden, wo absolute Verantwortungslosigkeit
der einzige Weg ist aufgenommen zu werden?
Das schreibt Roland der seine Kinder auf dem Schnitten mit seinem Roller
durch den Wald zeiht. Nur so zum Spaß.
Richtig! Es hat den Kindern viel Spaß gemacht.

Über 1600km an einem Tag mit dem Motorradfahren
ist hingegen Verantworungslos, weil am Ende der
Fahrer total übermüdet und erschöpft ist.
Post by Frank Nagel
Der Strom kommt ja aus der Solarzelle.
Richtig, es fallen enorme Mengen von Strom vom Himmel
runter, man muß nur auffangen

Keine Kriege mehr um den Dreck der aus der Erde kommt!

So können wir eine großartige Zukunft haben!
Post by Frank Nagel
Merkst Du eigentlich was Du für einen Quatsch von Dir gibst?
Überhaupt nicht.
--
Roland Mösl
http://politik.pege.org Steuerreform pro Mensch
http://notebook.pege.org mobile Computing
http://auto.pege.org Auto und Verkehr
http://wohnen.pege.org Bauen und Wohnen
Johann Mayerwieser
2007-05-11 20:10:52 UTC
Permalink
Post by Roland Mösl
Über 1600km an einem Tag mit dem Motorradfahren
ist hingegen Verantworungslos, weil am Ende der
Fahrer total übermüdet und erschöpft ist.
Kürzen wir das ab:
Wieviel Kilometer kommst mit einem Akku du in 12 Stunden weit - mit
Ladezeiten etc. Auf Grund der Ladezeiten sollten 12 Stunden kein
Problem sein, da du lange Regerationsphasen hast
Roland Mösl
2007-05-12 08:05:58 UTC
Permalink
Post by Johann Mayerwieser
Post by Roland Mösl
Über 1600km an einem Tag mit dem Motorradfahren
ist hingegen Verantworungslos, weil am Ende der
Fahrer total übermüdet und erschöpft ist.
Wieviel Kilometer kommst mit einem Akku du in 12 Stunden weit - mit
Ladezeiten etc. Auf Grund der Ladezeiten sollten 12 Stunden kein
Problem sein, da du lange Regerationsphasen hast
Für lange Stecken fahre ich Auto

Tempomat auf 110km/h, Verbrauch je nach Jahreszeit
5,3 bis 6,3 auf 100
--
Roland Mösl
http://politik.pege.org Steuerreform pro Mensch
http://notebook.pege.org mobile Computing
http://auto.pege.org Auto und Verkehr
http://wohnen.pege.org Bauen und Wohnen
Thomas Schäfer
2007-05-11 18:15:32 UTC
Permalink
Post by Roland Mösl
Welcher normale Mensch will schon in einem Club
aufgenommen werden, wo absolute Verantwortungslosigkeit
der einzige Weg ist aufgenommen zu werden?
In den USA oder im Outback kann das ganz locker sein.
Halben Tag nach Westen,
halben Tag nach Osten zurück.

Der Tag hat 24h und das Limit ist mind. 55mph.
24*55 = 1320. Easy man!

Wenn nur das Kabel für den E-Rollstuhl lang genug wäre,
aber schon mit einer HD geht's (Gebiß vorher sichern).
Von Gold Wing und BMW K1200 gar nicht erst zu reden.

MfG
Thomas
Roland Mösl
2007-05-11 18:41:51 UTC
Permalink
Post by Thomas Schäfer
Post by Roland Mösl
Welcher normale Mensch will schon in einem Club
aufgenommen werden, wo absolute Verantwortungslosigkeit
der einzige Weg ist aufgenommen zu werden?
In den USA oder im Outback kann das ganz locker sein.
Halben Tag nach Westen,
halben Tag nach Osten zurück.
Der Tag hat 24h und das Limit ist mind. 55mph.
24*55 = 1320. Easy man!
Extreme Überschreitung maximal zulässiger Lenkzeiten

Nach 24 Stunden Fahrt ist wohl das
Reaktionsvermögen so gesunken,
wie bei jemand mit 2 Promille Alkohol im Blut

Eben absolut Verantwortungslos.
--
Roland Mösl
http://politik.pege.org Steuerreform pro Mensch
http://notebook.pege.org mobile Computing
http://auto.pege.org Auto und Verkehr
http://wohnen.pege.org Bauen und Wohnen
Frank Müller
2007-05-11 19:58:03 UTC
Permalink
Post by Roland Mösl
Das 50ccm Benzinmoped hat das Image ein Fahrzeug für
junge Nichtführerscheinbesitzer und für verarmte Hartz 4 Empänger
zu sein.
Soso junge Nichtführerscheinbesitzer dürfen Moped fahren
und Harz 4 Empfänger fahren Moped...

Wo bekommst du nur solche Informationen her...

Frank
Roland Mösl
2007-05-12 08:06:52 UTC
Permalink
Post by Frank Müller
Post by Roland Mösl
Das 50ccm Benzinmoped hat das Image ein Fahrzeug für
junge Nichtführerscheinbesitzer und für verarmte Hartz 4 Empänger
zu sein.
Soso junge Nichtführerscheinbesitzer dürfen Moped fahren
Ich meinte damit 16 jährige die halt den M-Schein haben.
In Österreich Mopedschein ab 15
--
Roland Mösl
http://politik.pege.org Steuerreform pro Mensch
http://notebook.pege.org mobile Computing
http://auto.pege.org Auto und Verkehr
http://wohnen.pege.org Bauen und Wohnen
Frank Müller
2007-05-12 10:55:08 UTC
Permalink
Post by Roland Mösl
Post by Frank Müller
Post by Roland Mösl
Das 50ccm Benzinmoped hat das Image ein Fahrzeug für
junge Nichtführerscheinbesitzer und für verarmte Hartz 4 Empänger
zu sein.
Soso junge Nichtführerscheinbesitzer dürfen Moped fahren
Ich meinte damit 16 jährige die halt den M-Schein haben.
Und das ist dann kein Führerschein, oder warum schreibst
du "Nichtführerscheinbesitzer"?

Frank
Roland Mösl
2007-05-12 11:45:16 UTC
Permalink
Post by Frank Müller
Post by Roland Mösl
Post by Frank Müller
Post by Roland Mösl
Das 50ccm Benzinmoped hat das Image ein Fahrzeug für
junge Nichtführerscheinbesitzer und für verarmte Hartz 4 Empänger
zu sein.
Soso junge Nichtführerscheinbesitzer dürfen Moped fahren
Ich meinte damit 16 jährige die halt den M-Schein haben.
Und das ist dann kein Führerschein, oder warum schreibst
du "Nichtführerscheinbesitzer"?
Weil eben der M kein richtiger Führerschein ist,
sonder sowas wie der Mopedschein in Österreich
--
Roland Mösl
http://politik.pege.org Steuerreform pro Mensch
http://notebook.pege.org mobile Computing
http://auto.pege.org Auto und Verkehr
http://wohnen.pege.org Bauen und Wohnen
Thomas Schäfer
2007-05-12 12:01:04 UTC
Permalink
Post by Roland Mösl
Weil eben der M kein richtiger Führerschein ist,
sonder sowas wie der Mopedschein in Österreich
Jetzt erfindest Du auch noch eigene Gesetze, was!?
Schau doch mal in die Fahrerlaubnisverordnung
oder in die 2.EU-Führerscheinrichtlinie

MfG
Thomas
Bernd Sluka
2007-05-11 13:05:44 UTC
Permalink
Post by Ludwig Baumann
Post by Christian @Soemtron
Die Dinger sollte man ganz abschaffen. Zumindest die, die nicht oder
nicht nennenswert ?ber Fahrradgeschwindigkeit hinauskommen, daf?r aber
jede Menge Gestank produzieren.
Mit Roller-Bashing wirst du in einer Roller-NG nicht weit kommen, denke
ich mal.
Dann bleib auch bitte dort. Mit Straßenverkehrsrecht hat Eure
Herumhackerei schon lange nichts mehr zu tun.

Followup gesetzt.
--
A || Bernd Sluka
A A u u ==##== ooo
AAAAA u u || o o Zu Risiken und Nebenwirkungen fragen Sie
A A uu || ooo Ihren Arzt, die Umwelt oder Ihre Kinder
Steffen Stein
2007-05-11 18:26:38 UTC
Permalink
Post by Christian @Soemtron
Post by Roland Mösl
Für Knatter Stinks sollte natürlich weiter ein strenges Verbot
für Radwege bestehen
Die Dinger sollte man ganz abschaffen. Zumindest die, die nicht oder
nicht nennenswert über Fahrradgeschwindigkeit hinauskommen, dafür aber
jede Menge Gestank produzieren. Wenn ich im Auto sitze, kann ich die
Außenluftzufuhr abstellen, auf dem Rad bleibt oft nur, eine Pause
einzulegen.
Du bist mit dem Rad eindeutig zu langsam, ich zeige solchen "irgendwas über
20km/h"-Knatterstinks immer was ich von ihnen halte in dem ich ganz
entspannt vorbeiradle ;-)

Steffen

--
Dieser Beitrag kann Übertreibungen, ironische Bestandteile und seltsame
Zeichenfolgen enthalten
Steffen Stein
2007-05-11 18:19:31 UTC
Permalink
Roland Mösl schrieb am Dienstag, 8. Mai 2007 14:09:

...
Post by Roland Mösl
Deswegen sollten ja Elektromopeds mit einer rücksichtsvollen
Geschwindigkeit Radwege befahren dürfen.
warum willst Du Elektromoppeds auf Wege lassen, die i.d.R. nicht mal für
Fahrräder sicher befahrbar sind? Noch mehr Radwegunfälle? Sollen sich die
Elektromopse selber "ausmendeln"?

Steffen, Fahrzeuge gehören auf die Fahrbahn
--
Dieser Beitrag kann Übertreibungen, ironische Bestandteile und seltsame
Zeichenfolgen enthalten
Roland Mösl
2007-05-11 18:39:20 UTC
Permalink
Post by Steffen Stein
Post by Roland Mösl
Deswegen sollten ja Elektromopeds mit einer rücksichtsvollen
Geschwindigkeit Radwege befahren dürfen.
warum willst Du Elektromoppeds auf Wege lassen, die i.d.R. nicht mal für
Fahrräder sicher befahrbar sind? Noch mehr Radwegunfälle? Sollen sich die
Elektromopse selber "ausmendeln"?
Ich kenne einen Herstller von Elektromopeds,
der erzähtte mir in Holland sei die 25km/h Variante
bei einem Sozialdienst sehr beliebt.

Begründung: die 25km/h Variante sei schneller als die 45km/h Variante

Wieso?

Weil die 25er Variante Radwege in Holland befahren darf und
so von Einsatzort zu Einsatzort so viele Ablürzungen hat,
daß diese meist schneller ist.

Beispiel in Salzburg:

Die Radfahrerbrücken über die Salzburg köennen viel
Fahrzeit ersparen
--
Roland Mösl
http://politik.pege.org Steuerreform pro Mensch
http://notebook.pege.org mobile Computing
http://auto.pege.org Auto und Verkehr
http://wohnen.pege.org Bauen und Wohnen
Steffen Stein
2007-05-11 21:16:55 UTC
Permalink
Post by Roland Mösl
Die Radfahrerbrücken über die Salzburg köennen viel
Fahrzeit ersparen
dann nimm doch das Fahrrad, ist eh gesünder und "spart" noch mehr CO2 als
Deine zwei Zentner fernöstlicher Elektroschrott.

Steffen
--
Dieser Beitrag kann Übertreibungen, ironische Bestandteile und seltsame
Zeichenfolgen enthalten
Steffen Stein
2007-05-12 07:12:25 UTC
Permalink
Post by Roland Mösl
Post by Steffen Stein
Post by Roland Mösl
Deswegen sollten ja Elektromopeds mit einer rücksichtsvollen
Geschwindigkeit Radwege befahren dürfen.
warum willst Du Elektromoppeds auf Wege lassen, die i.d.R. nicht mal für
Fahrräder sicher befahrbar sind? Noch mehr Radwegunfälle? Sollen sich die
Elektromopse selber "ausmendeln"?
Ich kenne einen Herstller von Elektromopeds,
der erzähtte mir in Holland sei die 25km/h Variante
bei einem Sozialdienst sehr beliebt.
Begründung: die 25km/h Variante sei schneller als die 45km/h Variante
Wieso?
Weil die 25er Variante Radwege in Holland befahren darf und
so von Einsatzort zu Einsatzort so viele Ablürzungen hat,
daß diese meist schneller ist.
Roland, wenn Du in dieser automobilen Gesellschaft irgendwen von
Elektromobilen überzeugen willst, dann schon eher mit sowas:
http://www.teslamotors.com/ - aber bitteschön nicht mit irgendwelchen
lächerlichen 25km/h-schnellen-zwei-Zentner-Elektroschrott auf dem sich der
Fahrer von jedem halbwegs fitten Radler abhängen lassen muss...

X-Post und F'up nach dsv, da in dsrs nicht mehr ganz ontopic

Steffen
--
Dieser Beitrag kann Übertreibungen, ironische Bestandteile und seltsame
Zeichenfolgen enthalten
Martin Schmidt
2007-05-08 12:12:31 UTC
Permalink
Post by Thomas Gangelt
Hallo zusammen,
ich frage mich öfters, ob es grundsätzlich rechtens ist, Motorrollern und
ähnlichen Fahrzeugen sehr große Umwege durch Streckenverbote aufzubürden.
Als Beispiel fallen mir die Düsseldorfer Rheinbrücken ein. Fleher- und
Flughafenbrücke Autobahn, Südbrücke, Knie- und Theodor-Heuss-Brücke
Kraftfahrstraßen. Die Radwege sind jeweils nicht mal für Mofas
freigegeben. Bleibt also eine Brücke (Oberkassler) für eine legale
Rheinüberquerung, wenn man die zwei Rheinfähren im äußersten Norden und
Süden außer acht läßt. Das ist äußerst unbefriedigend. In der Praxis
werden Rollerfahrer zwar meistens bei angemessener Fahrweise auf dem
Radweg geduldet, Rechtssicherheit gibt es hier aber logischerweise nicht.
Wie seht ihr das?
Ein paar Meter SCHIEBEN?

MS
Andreas Portz
2007-05-08 12:15:34 UTC
Permalink
Post by Martin Schmidt
Ein paar Meter SCHIEBEN?
Das dürften grob geschätzt 500 paar sein.


-Andreas
--
Disclaimer - These opiini^H^H damn! ^H^H ^Q ^[ .. :w :q :wq :wq! ^d X^?
exit X Q ^C ^c ^? :quitbye CtrlAltDel ~~q :~q logout save/quit :!QUIT
^[zz ^[ZZZZZZ ^H man vi ^@ ^L ^[c ^# ^E ^X ^I ^T ? help helpquit ^D ^d
man help ^C exit ?Quit ?q CtrlShftDel "Hey, what does this button d..."
Martin Schmidt
2007-05-08 13:24:59 UTC
Permalink
Post by Andreas Portz
Post by Martin Schmidt
Ein paar Meter SCHIEBEN?
Das dürften grob geschätzt 500 paar sein.
Ok, das ist fies viel :-)
Ach was, das ist gut für körperliche Fitness. Also doch schieben! :-)


Sind denn das alles nur Füßgängerbrücken, oder fahren da auch Autos?
Ich denke, dann könnte man ja auf der Fahrbahn fahren.
Jens Müller
2007-05-08 13:27:59 UTC
Permalink
Post by Martin Schmidt
Post by Andreas Portz
Post by Martin Schmidt
Ein paar Meter SCHIEBEN?
Das dürften grob geschätzt 500 paar sein.
Ok, das ist fies viel :-)
Ach was, das ist gut für körperliche Fitness. Also doch schieben! :-)
Sind denn das alles nur Füßgängerbrücken, oder fahren da auch Autos?
Ich denke, dann könnte man ja auf der Fahrbahn fahren.
Wenn ich es richtig verstanden habe, sind die über die Brücke geführten
Straßen Kraftfahrstraßen.

Und das halte ich dann ganz einfach für einen Fehler der StVB. Hier in
KA ist die B10 auch ab eine AS (mindestens, genau weiß ich es nicht) vor
der Brücke keine Kraftfahrstraße, weil es eben die einzige Rheinquerung
auf viele km ist.
Jan van Beers
2007-05-08 13:34:11 UTC
Permalink
Post by Jens Müller
Wenn ich es richtig verstanden habe, sind die über die Brücke geführten
Straßen Kraftfahrstraßen.
Jau.
Post by Jens Müller
Und das halte ich dann ganz einfach für einen Fehler der StVB. Hier in
KA ist die B10 auch ab eine AS (mindestens, genau weiß ich es nicht) vor
der Brücke keine Kraftfahrstraße, weil es eben die einzige Rheinquerung
auf viele km ist.
Und genau das ist in D mit ner legalen Querung 5km weiter ja nicht
gegeben.
Ist ihm halt nur zu weit.

Cu
Jan
--
wings and claws
Thomas Gangelt
2007-05-08 13:49:50 UTC
Permalink
Post by Jan van Beers
Post by Jens Müller
Wenn ich es richtig verstanden habe, sind die über die Brücke geführten
Straßen Kraftfahrstraßen.
Jau.
Post by Jens Müller
Und das halte ich dann ganz einfach für einen Fehler der StVB. Hier in
KA ist die B10 auch ab eine AS (mindestens, genau weiß ich es nicht) vor
der Brücke keine Kraftfahrstraße, weil es eben die einzige Rheinquerung
auf viele km ist.
Und genau das ist in D mit ner legalen Querung 5km weiter ja nicht
gegeben.
Welche legale Querung 5km weiter meinst Du? Von wo nach wo möchtest Du
fahren?
Post by Jan van Beers
Ist ihm halt nur zu weit.
5km? Schau Dir mal genau den Düsseldorfer Stadtplan an:
<http://maps.google.de/maps?f=q&hl=de&q=Oberkasseler+Br%C3%BCcke,+D%C3%BCsseldorf,+D%C3%BCsseldorf,+Nordrhein-Westfalen,+Deutschland&sll=51.225006,6.775627&sspn=0.148357,0.32135&ie=UTF8&oi=geospell&ct=clnk&cd=1>
Ich habe die einzig legale Rheinquerung für einen 50er Roller markiert.

Gruß, Thomas
Jan van Beers
2007-05-08 14:01:52 UTC
Permalink
Post by Thomas Gangelt
Post by Jan van Beers
Und genau das ist in D mit ner legalen Querung 5km weiter ja nicht
gegeben.
Welche legale Querung 5km weiter meinst Du?
Stimmt, die unlimitierte Bruecke ist mitten in der Stadt, dann kommt
2km Flussabwaerts was oder einen flussaufwaerts.
Oder moechtest du freie Fahrt auf der Autobahn?
Post by Thomas Gangelt
Von wo nach wo möchtest Du fahren?
Ich will nirgends hin, du jammerst rum.
Post by Thomas Gangelt
Post by Jan van Beers
Ist ihm halt nur zu weit.
Ich habe die einzig legale Rheinquerung für einen 50er Roller markiert.
Yep, mitten drin, aus allen Richtungen gerecht.
Dann im 2km Umkreis zwei wo du nicht hindarfst und von da aus bis
Koeln gar nix mehr.
Autobahnen sind nicht in der Zustaendigkeit der Stadt, also hat D-dorf
genau drei Rheinbruecken, und von denen haben sie die zentrale
freigegeben. Was sollen sie sonst tun, neben der Autobahn noch ne
Landstrasse rueberqueren?
Post by Thomas Gangelt
Gruß, Thomas
Cu
Jan
--
wings and claws
Frank Hucklenbroich
2007-05-08 14:04:22 UTC
Permalink
Post by Jan van Beers
Dann im 2km Umkreis zwei wo du nicht hindarfst und von da aus bis
Koeln gar nix mehr.
Gibts denn da auch keine Fähren? In Köln und Bonn gibt es eine handvoll
(wobei die Fähren für Autos eher außerhalb der Stadt verkehren).

Grüße,

Frank
Jan van Beers
2007-05-08 14:17:42 UTC
Permalink
Post by Frank Hucklenbroich
Post by Jan van Beers
Dann im 2km Umkreis zwei wo du nicht hindarfst und von da aus bis
Koeln gar nix mehr.
Gibts denn da auch keine Fähren? In Köln und Bonn gibt es eine handvoll
(wobei die Fähren für Autos eher außerhalb der Stadt verkehren).
Doch, stimmt, bei Hitdorf gibts noch ne Faehre. Ist aber kaum
frequentiert, da ist die A1 knapp 3km entfernt, und so gross ist die
Invasion unterdrueckter Rollermehrheiten auf den Erdbeerfeldern vor
Rheinkassel nicht.
Post by Frank Hucklenbroich
Grüße,
Frank
Cu
Jan
--
wings and claws
Thomas Gangelt
2007-05-08 13:28:57 UTC
Permalink
Post by Martin Schmidt
Post by Andreas Portz
Post by Martin Schmidt
Ein paar Meter SCHIEBEN?
Das dürften grob geschätzt 500 paar sein.
Ok, das ist fies viel :-)
Ach was, das ist gut für körperliche Fitness. Also doch schieben! :-)
Sind denn das alles nur Füßgängerbrücken, oder fahren da auch Autos?
Ich denke, dann könnte man ja auf der Fahrbahn fahren.
Wie oben steht, handelt es sich mit einer Ausnahme um Autobahnen und
Kraftfahrstraßen.

Gruß, Thomas
Thomas Gangelt
2007-05-08 12:29:39 UTC
Permalink
Post by Martin Schmidt
Ein paar Meter SCHIEBEN?
[ ] Du kennst Düsseldorfer Rheinbrücken

Gruß, Thomas
Jan van Beers
2007-05-08 12:17:58 UTC
Permalink
Post by Thomas Gangelt
Hallo zusammen,
ich frage mich öfters, ob es grundsätzlich rechtens ist, Motorrollern und
ähnlichen Fahrzeugen sehr große Umwege durch Streckenverbote aufzubürden.
Als Beispiel fallen mir die Düsseldorfer Rheinbrücken ein. Fleher- und
Flughafenbrücke Autobahn, Südbrücke, Knie- und Theodor-Heuss-Brücke
Kraftfahrstraßen.
Wenn du mit deinem Fahrezeug auf den Strassen nix zu suchen hast, dann
hast du da auch nix zu suchen wenn die Strasse ueber ne Bruecke
verlaeuft, ist ja wohl nicht so schwer, oder?
Post by Thomas Gangelt
Die Radwege sind jeweils nicht mal für Mofas freigegeben.
Radwege halt.
Post by Thomas Gangelt
Bleibt also eine Brücke (Oberkassler) für eine legale Rheinüberquerung, wenn
man die zwei Rheinfähren im äußersten Norden und Süden außer acht läßt. Das
ist äußerst unbefriedigend. In der Praxis werden Rollerfahrer zwar meistens
bei angemessener Fahrweise auf dem Radweg geduldet, Rechtssicherheit gibt es
hier aber logischerweise nicht.
Und wenn du Oma Schmitz auf dem Radweg anrempelst wirst du (nicht ganz
unverdient) lebendig gehaeutet.
Post by Thomas Gangelt
Wie seht ihr das?
Kauf dir ein Motorrad oder nimms Fahrrad.
Post by Thomas Gangelt
Gruß, Thomas
Cu
Jan

fup d.s.r.v.
--
wings and claws
Jens Müller
2007-05-08 12:20:10 UTC
Permalink
Post by Jan van Beers
Post by Thomas Gangelt
Hallo zusammen,
ich frage mich öfters, ob es grundsätzlich rechtens ist, Motorrollern und
ähnlichen Fahrzeugen sehr große Umwege durch Streckenverbote aufzubürden.
Als Beispiel fallen mir die Düsseldorfer Rheinbrücken ein. Fleher- und
Flughafenbrücke Autobahn, Südbrücke, Knie- und Theodor-Heuss-Brücke
Kraftfahrstraßen.
Wenn du mit deinem Fahrezeug auf den Strassen nix zu suchen hast, dann
hast du da auch nix zu suchen wenn die Strasse ueber ne Bruecke
verlaeuft, ist ja wohl nicht so schwer, oder?
Das hat Thomas nicht gefragt. Er wollte wissen, ob es zulässig ist, das
so anzuordnen.

Meines Wissens gibt die VwV zu den Zeichen 250 etc. da durchaus
Kriterien vor.
Thomas Gangelt
2007-05-08 12:34:59 UTC
Permalink
Post by Jan van Beers
Post by Thomas Gangelt
Hallo zusammen,
ich frage mich öfters, ob es grundsätzlich rechtens ist, Motorrollern und
ähnlichen Fahrzeugen sehr große Umwege durch Streckenverbote aufzubürden.
Als Beispiel fallen mir die Düsseldorfer Rheinbrücken ein. Fleher- und
Flughafenbrücke Autobahn, Südbrücke, Knie- und Theodor-Heuss-Brücke
Kraftfahrstraßen.
Wenn du mit deinem Fahrezeug auf den Strassen nix zu suchen hast, dann
hast du da auch nix zu suchen wenn die Strasse ueber ne Bruecke
verlaeuft, ist ja wohl nicht so schwer, oder?
Davon ist hier nicht die Rede. Das Verbot an sich besteht zunächst einmal
zweifelsfrei. Die Frage lautete, ob diese Beschilderung überhaupt so
angeordnet werden darf bzw. sollte, so dass eine große Gruppe
Verkehrsteilnehmer keinen sinnvollen Weg finden kann.
Post by Jan van Beers
Kauf dir ein Motorrad oder nimms Fahrrad.
Das war ebenfalls nicht gefragt und hilft hier auch nicht weiter.

Gruß, Thomas
robert
2007-05-08 13:15:02 UTC
Permalink
Post by Thomas Gangelt
Hallo zusammen,
ich frage mich öfters, ob es grundsätzlich rechtens ist, Motorrollern und
ähnlichen Fahrzeugen sehr große Umwege durch Streckenverbote aufzubürden.
Als Beispiel fallen mir die Düsseldorfer Rheinbrücken ein. Fleher- und
Flughafenbrücke Autobahn, Südbrücke, Knie- und Theodor-Heuss-Brücke
Kraftfahrstraßen. Die Radwege sind jeweils nicht mal für Mofas freigegeben.
Bleibt also eine Brücke (Oberkassler) für eine legale Rheinüberquerung, wenn
man die zwei Rheinfähren im äußersten Norden und Süden außer acht läßt. Das
ist äußerst unbefriedigend. In der Praxis werden Rollerfahrer zwar meistens
bei angemessener Fahrweise auf dem Radweg geduldet, Rechtssicherheit gibt es
hier aber logischerweise nicht.
Fahr ein Q-Tee

http://groups.google.de/group/de.rec.motorroller/msg/5b042513c4c854d6?hl=de&

oder gar einen I2 :-)

http://www.segwaypoint-hamburg.de/kaufen.htm

Unterm Strich bist Du in Stadt damit schneller mit weniger Verpackung.


Robert
Martin Schmidt
2007-05-08 13:27:16 UTC
Permalink
Post by robert
oder gar einen I2 :-)
http://www.segwaypoint-hamburg.de/kaufen.htm
Hach. So einen hätte ich auch gerne.
Aber leider lassen meine inanziellen Möglichkeiten weder den Kauf noch das
Leasing zu.
Schade.
Aber vielleicht kann man den sich ja auch mal für einen Tag ausleihen.
Das wird dann ein Gaudi!
Thomas Gangelt
2007-05-08 13:34:09 UTC
Permalink
Post by robert
Post by Thomas Gangelt
Hallo zusammen,
ich frage mich öfters, ob es grundsätzlich rechtens ist, Motorrollern und
ähnlichen Fahrzeugen sehr große Umwege durch Streckenverbote aufzubürden.
Als Beispiel fallen mir die Düsseldorfer Rheinbrücken ein. Fleher- und
Flughafenbrücke Autobahn, Südbrücke, Knie- und Theodor-Heuss-Brücke
Kraftfahrstraßen. Die Radwege sind jeweils nicht mal für Mofas
freigegeben. Bleibt also eine Brücke (Oberkassler) für eine legale
Rheinüberquerung, wenn man die zwei Rheinfähren im äußersten Norden und
Süden außer acht läßt. Das ist äußerst unbefriedigend. In der Praxis
werden Rollerfahrer zwar meistens bei angemessener Fahrweise auf dem
Radweg geduldet, Rechtssicherheit gibt es hier aber logischerweise nicht.
Fahr ein Q-Tee
http://groups.google.de/group/de.rec.motorroller/msg/5b042513c4c854d6?hl=de&
oder gar einen I2 :-)
http://www.segwaypoint-hamburg.de/kaufen.htm
Unterm Strich bist Du in Stadt damit schneller mit weniger Verpackung.
Soso, bei 20km/h Spitze auf dem Gehweg (die man sowieso kaum fahren kann)
bin ich schneller als mit 50 km/h auf der Straße? Das möchte ich
ausprobieren. Für den Preis eines Segway, der nach 38km im übrigen an die
Ladestation muss, bekomme ich 3 Roller.

Gruß, Thomas
robert
2007-05-08 19:42:57 UTC
Permalink
Post by Thomas Gangelt
Post by robert
Post by Thomas Gangelt
Hallo zusammen,
ich frage mich öfters, ob es grundsätzlich rechtens ist, Motorrollern und
ähnlichen Fahrzeugen sehr große Umwege durch Streckenverbote aufzubürden.
Als Beispiel fallen mir die Düsseldorfer Rheinbrücken ein. Fleher- und
Flughafenbrücke Autobahn, Südbrücke, Knie- und Theodor-Heuss-Brücke
Kraftfahrstraßen. Die Radwege sind jeweils nicht mal für Mofas
freigegeben. Bleibt also eine Brücke (Oberkassler) für eine legale
Rheinüberquerung, wenn man die zwei Rheinfähren im äußersten Norden und
Süden außer acht läßt. Das ist äußerst unbefriedigend. In der Praxis
werden Rollerfahrer zwar meistens bei angemessener Fahrweise auf dem
Radweg geduldet, Rechtssicherheit gibt es hier aber logischerweise nicht.
Fahr ein Q-Tee
http://groups.google.de/group/de.rec.motorroller/msg/5b042513c4c854d6?hl=de&
oder gar einen I2 :-)
http://www.segwaypoint-hamburg.de/kaufen.htm
Unterm Strich bist Du in Stadt damit schneller mit weniger Verpackung.
Soso, bei 20km/h Spitze auf dem Gehweg (die man sowieso kaum fahren kann)
bin ich schneller als mit 50 km/h auf der Straße? Das möchte ich
Für den Q-Tee stimmts erfahrungsgemäß. Siehe gelinkten Thread.

Ob man mit den Segway Patentlatschen in unserm Polizeistaat vom
Gehweg runter darf weis ich nicht. In den USA fährt offensichtlich
die Polizei selbst damit. Mit dem x2-Adventure könnte man aber
überall durch :-)
Post by Thomas Gangelt
ausprobieren. Für den Preis eines Segway, der nach 38km im übrigen an die
Ladestation muss, bekomme ich 3 Roller.
Für den Preis von einem weiteren Roller gäbs noch Lithium
Wechselakkus mit externen Lader. Dann kannst' durchfahren :-)

Und bald kommt die Nano-Batterie:
http://www.wissenschaft.de/wissenschaft/news/249773.html

...wohl erstmal zum Preis eines Goldbarrens.


Grüsse
Robert
Roland Mösl
2007-05-09 07:26:01 UTC
Permalink
Ob man mit den Segway Patentlatschen in unserm Polizeistaat vom Gehweg
runter darf weis ich nicht. In den USA fährt offensichtlich die Polizei
selbst damit. Mit dem x2-Adventure könnte man aber überall durch :-)
Auch in Mailand fährt die Polizei Segway

http://auto.pege.org/2006-eicma/segway.htm

aber auch Elektroroller
http://auto.pege.org/2006-eicma/oxygen-polizeiroller.htm

Für eine Regierungsstelle kann es ja sehr kostspielig
werden Dienst auf den Fahrrad an zu ordnen und
es dann mit Amtshaftungsklagen zu tun zu bekommen
"Durch das Dienstfahrrad bin ich impotent geworden"

Deswegen ist das Elektromoped eine eindeutig
gute Alternative zu Dienst am Fahrrad
http://www.wissenschaft.de/wissenschaft/news/249773.html
...wohl erstmal zum Preis eines Goldbarrens.
Auch Notebooks konnte man früher mal mit den
Preis in Gold vergleichen.

Als ich 1987 von Notebooks zu träumen anfing,
waren die so um die 9000,-EUR

Im Moment ist ThunderSky bei $0,55/Wh

Also ein 3 kWh Akku für einen 45er Roller
$1650 und ein 8 kWh Akku für ein Moped
welches in der 125 er Klasse mithalten kann
$4400

Mit flotten Preisabnahmen in den nächsten Jahren
ist zu rechnen
--
Roland Mösl
http://politik.pege.org Steuerreform pro Mensch
http://notebook.pege.org mobile Computing
http://auto.pege.org Auto und Verkehr
http://wohnen.pege.org Bauen und Wohnen
Ervin Peters
2007-05-09 07:55:36 UTC
Permalink
bekommen "Durch das Dienstfahrrad bin ich impotent geworden"
Haha,

ist schon jemand auf die Idee gekommen seinen Arbeitgeber wegen
Überfettung, übergewicht, Herz-Kreislauffehlfunktionen anzuklagen?

"Äääh, wegen der Arbeitsbedingungen, ständiges Sitzen am Schreibtisch,
keine Wege um irgendwas zu besorgen, Aufzugbenutzung, verordneter
Dienstwagen, Zuträger durfte ich mein notwendiges Bewegungsvolumen nicht
ausschöpfen. Mein Arbeitgeber ist für meine daraus erfolgenden Gebrechen
verantwortlich.

BTW: Liegeradfahren steigert die Potenz, während Mopedfahren sie ähnlich
wie sitzen auf Bürostühlen vermindern dürfte.

BTW1: Ich könnt damit leben, wenn sich Sesselpubser und Auto- und E-
Mopedfahrer nicht so vermehren wie liegeradfahrer ;)

Grüße,

ervin
--
Ervin Peters
99425 Taubach
robert
2007-05-09 11:36:51 UTC
Permalink
Post by Ervin Peters
bekommen "Durch das Dienstfahrrad bin ich impotent geworden"
Haha,
ist schon jemand auf die Idee gekommen seinen Arbeitgeber wegen
Überfettung, übergewicht, Herz-Kreislauffehlfunktionen anzuklagen?
"Äääh, wegen der Arbeitsbedingungen, ständiges Sitzen am Schreibtisch,
keine Wege um irgendwas zu besorgen, Aufzugbenutzung, verordneter
Dienstwagen, Zuträger durfte ich mein notwendiges Bewegungsvolumen nicht
ausschöpfen. Mein Arbeitgeber ist für meine daraus erfolgenden Gebrechen
verantwortlich.
BTW: Liegeradfahren steigert die Potenz, während Mopedfahren sie ähnlich
wie sitzen auf Bürostühlen vermindern dürfte.
BTW1: Ich könnt damit leben, wenn sich Sesselpubser und Auto- und E-
Mopedfahrer nicht so vermehren wie liegeradfahrer ;)
Wie lang lebt man so im Schnitt als rollender Stoßstangeninspektor
auf deutschen Straßen?

Grüsse
Robert
Ervin Peters
2007-05-09 15:27:04 UTC
Permalink
Wie lang lebt man so im Schnitt als rollender Stoßstangeninspektor auf
deutschen Straßen?
Statistisch länger als als Stoßstangenbeweger. Geringfügig, wenn man die
Verunfallungswwahrscheinlichkeit betrachtet, sehr viel länger, wenn man
die sekundäreffekte der Bewegung einbezieht.

ervin
--
Ervin Peters
99425 Taubach
Johann Mayerwieser
2007-05-09 21:23:49 UTC
Permalink
Post by Roland Mösl
Für eine Regierungsstelle kann es ja sehr kostspielig
werden Dienst auf den Fahrrad an zu ordnen und
es dann mit Amtshaftungsklagen zu tun zu bekommen
"Durch das Dienstfahrrad bin ich impotent geworden"
Auch davon verstehst du nichts. Wer kann wan und unter welchen
Voraussetzungen einen Amtshaftklage einbringen?
Harald Hengel
2007-05-10 00:39:48 UTC
Permalink
Post by Roland Mösl
Auch in Mailand fährt die Polizei Segway
http://auto.pege.org/2006-eicma/segway.htm
Die Damen scheinen sich halb totzulachen.

Harald
robert
2007-05-10 11:37:54 UTC
Permalink
Post by Harald Hengel
Post by Roland Mösl
Auch in Mailand fährt die Polizei Segway
http://auto.pege.org/2006-eicma/segway.htm
Die Damen scheinen sich halb totzulachen.
und es bedarf gleich der Rechenleistung von 3 PC's zum Balancieren ;-)
http://www.segwaypoint-ruhr.de/wieesfunktioniert.html
Da das Überleben von der aktiven Funktion des Geräts abhängt sind
fast alle Systeme (Gyro, Steuerrechner, Batterie ) redundant
ausgelegt. Nur wenn ein Motor durchbrennt fällt man auf die
Schnauze ...

Robert
Bernd Sluka
2007-05-08 15:02:45 UTC
Permalink
ich frage mich ?fters, ob es grunds?tzlich rechtens ist, Motorrollern und
?hnlichen Fahrzeugen sehr gro?e Umwege durch Streckenverbote aufzub?rden.
Nur unter der sehr restriktiven Einschränkung des § 45 Abs. 9 StVO.
Außerdem wäre eine Umleitung auf andere Straßen auszuschildern (vgl. die
VwV zu den Zeichen 421 und 442 StVO und in Analogie die VwV zu den
Zeichen 262 bis 266 StVO).

[fup2 nachgeholt]
--
A || Bernd Sluka
A A u u ==##== ooo
AAAAA u u || o o Zu Risiken und Nebenwirkungen fragen Sie
A A uu || ooo Ihren Arzt, die Umwelt oder Ihre Kinder
Frank Nagel
2007-05-08 16:50:47 UTC
Permalink
Post by Thomas Gangelt
Hallo zusammen,
ich frage mich öfters, ob es grundsätzlich rechtens ist, Motorrollern und
ähnlichen Fahrzeugen sehr große Umwege durch Streckenverbote aufzubürden.
Als Beispiel fallen mir die Düsseldorfer Rheinbrücken ein. Fleher- und
Flughafenbrücke Autobahn, Südbrücke, Knie- und Theodor-Heuss-Brücke
Kraftfahrstraßen.
Hallo ,

ich denke Du schreibst für Roller von 50ccm , oder ?
Ich darf mit meinen Rollern über jede Brücke in Düsseldorf fahren ;-) .

Aber Spaß bei Seite Du hast die Südbrücke vergessen die darft du auch
mit einem "Kinderroller " überqueren .

Oder wie meine Frau Augen zu und durch .



Die Radwege sind jeweils nicht mal für Mofas freigegeben.
Post by Thomas Gangelt
Bleibt also eine Brücke (Oberkassler) für eine legale Rheinüberquerung, wenn
man die zwei Rheinfähren im äußersten Norden und Süden außer acht läßt. Das
ist äußerst unbefriedigend. In der Praxis werden Rollerfahrer zwar meistens
bei angemessener Fahrweise auf dem Radweg geduldet, Rechtssicherheit gibt es
hier aber logischerweise nicht.
Wie seht ihr das?
Gruß, Thomas
--
Mit freundlichen Grüßen

Frank Nagel

Vespa in Düsseldorf
http://www.franknagel.privat.t-online.de/index.html
Thomas Gangelt
2007-05-08 19:04:13 UTC
Permalink
Post by Frank Nagel
Post by Thomas Gangelt
Hallo zusammen,
ich frage mich öfters, ob es grundsätzlich rechtens ist, Motorrollern und
ähnlichen Fahrzeugen sehr große Umwege durch Streckenverbote aufzubürden.
Als Beispiel fallen mir die Düsseldorfer Rheinbrücken ein. Fleher- und
Flughafenbrücke Autobahn, Südbrücke, Knie- und Theodor-Heuss-Brücke
Kraftfahrstraßen.
Hallo ,
ich denke Du schreibst für Roller von 50ccm , oder ?
Ja, hatte ich vergessen zu erwähnen.
Post by Frank Nagel
Ich darf mit meinen Rollern über jede Brücke in Düsseldorf fahren ;-) .
Ach Du warst das letztens auf der Hammer Eisenbahnbrücke. :-)
Post by Frank Nagel
Aber Spaß bei Seite Du hast die Südbrücke vergessen die darft du auch mit
einem "Kinderroller " überqueren .
IMHO ist die ebenfalls Kraftfahrstraße. Korrigier' mich, wenn ich mich irre.
Post by Frank Nagel
Oder wie meine Frau Augen zu und durch .
Eben!

Gruß, Thomas
Ludwig Baumann
2007-05-08 19:17:47 UTC
Permalink
Post by Thomas Gangelt
ich frage mich öfters, ob es grundsätzlich rechtens ist, Motorrollern und
ähnlichen Fahrzeugen sehr große Umwege durch Streckenverbote aufzubürden.
Warum sollten die Streckenführungen unzulässig sein? Die zuständigen
Stellen werden sicher gerne Begründungen nennen, warum diese
Strecken unbedingt Kraftfahrstraßen sein müssen.

Daß 80er Roller den Verkehrsfluß genauso behindern, mal außer Acht gelassen.
Post by Thomas Gangelt
Als Beispiel fallen mir die Düsseldorfer Rheinbrücken ein. Fleher- und
Flughafenbrücke Autobahn, Südbrücke, Knie- und Theodor-Heuss-Brücke
Kraftfahrstraßen.
Als Beispiel in München fallen mir die Brudermühlstraße und die ganzen
Tunnel am Mittleren Ring ein, alles Kraftfahrstraßen. Oberirdisch ist der
Ring dann aber wieder frei, sehr schlüssiges Konzept, muß ich sagen.

Der Weg zur Arbeit kostet mich über den Umweg 3-4 Kilometer pro
Strecke extra und ist weitaus gefährlicher.

Ich bin ehrlich: ich fahre da fast täglich trotzdem, ich sehe hier täglich
Rollerfahrer auf dieser Strecke. Angehalten wurde ich noch nicht.

Sicher nicht wegen anarchischer Einstellung, sondern weil man schlicht
und ergreifend viel Zeit spart.

Ludwig
Andreas Erber
2007-05-08 22:20:39 UTC
Permalink
Post by Ludwig Baumann
Als Beispiel in München fallen mir die Brudermühlstraße und die ganzen
Tunnel am Mittleren Ring ein, alles Kraftfahrstraßen. Oberirdisch ist
der Ring dann aber wieder frei, sehr schlüssiges Konzept, muß ich
sagen.
Liegt vielleicht daran, dass die auf dem Ring 80 fahren (dürfen sie nicht,
machen sie aber trotzdem....) und es für einen Roller schon eng werden kann
wenn ihn ein LKW im Tunnel an die Wand drücken will.....

LG Andy
Steffen Stein
2007-05-11 18:28:56 UTC
Permalink
Post by Thomas Gangelt
Hallo zusammen,
ich frage mich öfters, ob es grundsätzlich rechtens ist, Motorrollern und
ähnlichen Fahrzeugen sehr große Umwege durch Streckenverbote aufzubürden.
Als Beispiel fallen mir die Düsseldorfer Rheinbrücken ein. Fleher- und
Flughafenbrücke Autobahn, Südbrücke, Knie- und Theodor-Heuss-Brücke
Kraftfahrstraßen. Die Radwege sind jeweils nicht mal für Mofas
freigegeben. Bleibt also eine Brücke (Oberkassler) für eine legale
Rheinüberquerung, wenn man die zwei Rheinfähren im äußersten Norden und
Süden außer acht läßt. Das ist äußerst unbefriedigend. In der Praxis
werden Rollerfahrer zwar meistens bei angemessener Fahrweise auf dem
Radweg geduldet, Rechtssicherheit gibt es hier aber logischerweise nicht.
Wie seht ihr das?
Ich täte an dieser Stelle einfach trotzdem auf der Fahrbahn fahren

Steffen
--
Dieser Beitrag kann Übertreibungen, ironische Bestandteile und seltsame
Zeichenfolgen enthalten
Lesen Sie weiter auf narkive:
Loading...