Discussion:
Ampel ohne Richtungsleuchten implizit nur für Abbieger
(zu alt für eine Antwort)
Moritz Augsburger
2012-06-13 14:09:12 UTC
Permalink
Hi,

die Situation wie in http://goo.gl/maps/kCRt, eine Bedarfsampel an einer
Kreuzung, zu der rechts parallel Straßenbahnschienen verlaufen. Beim
rechts abbiegen werden die Schienen gekreuzt, geradeaus hat man mit den
Schienen nichts am Hut.

Auf dem gleichen Mast, nebenan, ein Andreaskreuz mit Pfeil nach rechts
darunter. Sobald eine Straßenbahn kommt, wird die Ampel (Lichter ohne
Pfeile o.ä.) rot.

Mit schöner Regelmäßigkeit wird man hier abgehupt, sofern man (ohne
gesetzten Blinker) an der Haltelinie stehenbleibt - schließlich ist die
Ampel rot.

Daher nur zur Absicherung: Ergibt sich aus irgendeiner Beschilderung
oder sonstwie erkennbar, dass sich das Rotlicht nur auf Abbieger
bezieht?

Grüße
Moritz
Henning Koch
2012-06-13 18:35:37 UTC
Permalink
Post by Moritz Augsburger
Daher nur zur Absicherung: Ergibt sich aus irgendeiner Beschilderung
oder sonstwie erkennbar, dass sich das Rotlicht nur auf Abbieger
bezieht?
eher nicht.

Ganz im Gegenteil ist es doch durchaus sinnvoll, auch den
Geradeaus-Verkehr anzuhalten: so können etwa im Gleisbereich wartende
Einbieger zügig die Schienen räumen...
Heiko Jacobs
2012-06-13 23:48:24 UTC
Permalink
Post by Moritz Augsburger
Auf dem gleichen Mast, nebenan, ein Andreaskreuz mit Pfeil nach rechts
darunter.
Eben nur unter dem Andreas ...
Post by Moritz Augsburger
Sobald eine Straßenbahn kommt, wird die Ampel (Lichter ohne
Pfeile o.ä.) rot.
So ist's ...
Post by Moritz Augsburger
Mit schöner Regelmäßigkeit wird man hier abgehupt, sofern man (ohne
gesetzten Blinker) an der Haltelinie stehenbleibt - schließlich ist die
Ampel rot.
So auch meine Interpretation ... Rot auch für Geradeaus ...
Post by Moritz Augsburger
Daher nur zur Absicherung: Ergibt sich aus irgendeiner Beschilderung
oder sonstwie erkennbar, dass sich das Rotlicht nur auf Abbieger
bezieht?
Meines Erachtens nicht ...
Ein Sinn wurde schon genannt, warum Geradeaus Rot hat.
Ein anderer Grund dürfte sein: Mitgefangen, mitgehangen.
Es gibt schlicht nicht genug Platz für getrennte Flächen für
Geradeaus- und Abbiegeverkehr. Ein erster abbiegender Autofahrer
stünde bei Nur-Rechts-Rot einem zweiten Geradeaus-Autofahrer bei
Grün im Wege rum, das geht einfach nicht in einem wohlgeordneten
deutschen Rechtsstaat, also Rot für alle!
Außerdem ist's für den Bahnfahrer weniger Stress, wenn alle Autos
stehen bleiben, da heutzutage ja kaum noch einer blinkt und er
nicht wüsste, ob's ein nichtblinkender und nichtbremsender
Dochabbieger ist, der da munter weiterfährt, denn unsere Stadtbahnen
sind ja so unscheinbar und so leicht zu übersehen. Das liegt
sicherlich am fehlenden roten oder gelben Signalfarbenanstrich!!!1 ;-)
Gerald Oppen
2012-06-14 06:27:06 UTC
Permalink
Post by Moritz Augsburger
Daher nur zur Absicherung: Ergibt sich aus irgendeiner Beschilderung
oder sonstwie erkennbar, dass sich das Rotlicht nur auf Abbieger
bezieht?
Die Situation gibt es hier mehrfach.
Der Pfeil unter dem Andreaskreuz bezieht sich nur auf die Richtung in
der die Gleise überquert werden.
Das Rotlicht gilt jedoch für alle um ein schnelles Räumen der Gleise zu
ermöglichen.

Gerald
Tom Schneider
2012-06-14 12:39:02 UTC
Permalink
Post by Moritz Augsburger
Hi,
die Situation wie in http://goo.gl/maps/kCRt, eine Bedarfsampel an einer
Kreuzung, zu der rechts parallel Straßenbahnschienen verlaufen. Beim
rechts abbiegen werden die Schienen gekreuzt, geradeaus hat man mit den
Schienen nichts am Hut.
Auf dem gleichen Mast, nebenan, ein Andreaskreuz mit Pfeil nach rechts
darunter. Sobald eine Straßenbahn kommt, wird die Ampel (Lichter ohne
Pfeile o.ä.) rot.
Mit schöner Regelmäßigkeit wird man hier abgehupt, sofern man (ohne
gesetzten Blinker) an der Haltelinie stehenbleibt - schließlich ist die
Ampel rot.
Daher nur zur Absicherung: Ergibt sich aus irgendeiner Beschilderung
oder sonstwie erkennbar, dass sich das Rotlicht nur auf Abbieger
bezieht?
Wenn die Pfeile im roten bzw. gelben Glas der Ampel sichtbar wären, so wie
es bei Abbiegerampeln üblich ist, würde ich sagen: JA.

Aber so wie gezeigt gehe ich davon aus, dass die Ampel auch für den
Geradeaus-Verkehr gilt.
Heinrich Pfeifer
2012-06-16 07:21:35 UTC
Permalink
Post by Tom Schneider
Aber so wie gezeigt gehe ich davon aus, dass die Ampel auch für den
Geradeaus-Verkehr gilt.
...also sind sich hier alle einig, dass die Ampel für alle gilt -
trotzdem wird der OP angehupt, weil das vor Ort oft anders verstanden
wird. Ich würde daher an seiner Stelle die zuständige Verkehrsbehörde
(Landratsamt?) ansprechen, damit sie für eine verständliche
Beschilderung sorgt.


Ich hatte mal einen vergleichbaren Fall: unsere sehr schmale Wohnstraße
mündet in eine Querstraße, damals ohne Vorfahrtschilder, also rechts vor
links. Irgendwann wurde die Straße wegen Kanalarbeiten neu gestaltet und
ihr Ende mit einem Pflasterstreifen abgesetzt. Seither war unklar, ob
immer noch rechts vor links gilt, denn durch diesen Pflasterstreifen sah
sie wie eine Hofeinfahrt aus - man konnte ein paar Millimeter
Bordstein-Überhöhung erahnen.

Ich habe dann gleichzeitig bei der örtliche Polizei und bei der
Verkehrsbehörde nachgefragt, wer hier Vorfahrt hat, und bekam zwei
konträre amtliche Antworten. Man stelle sich mal vor, es kracht und die
Polizei regelt die Sache falsch! Daraufhin ließ sich die Verkehrsbehörde
überzeugen, dass die Sitution unklar war, und stellte Vorfahrtschilder auf.
--
Heinrich
mail: new<at>gartrip.de
Tom Schneider
2012-06-16 10:42:28 UTC
Permalink
Post by Tom Schneider
Aber so wie gezeigt gehe ich davon aus, dass die Ampel auch für den
Geradeaus-Verkehr gilt.
...also sind sich hier alle einig, dass die Ampel für alle gilt - trotzdem
wird der OP angehupt, weil das vor Ort oft anders verstanden wird. Ich würde
daher an seiner Stelle die zuständige Verkehrsbehörde (Landratsamt?)
ansprechen, damit sie für eine verständliche Beschilderung sorgt.
Ich befürchte, dieses an sich vorbildliche bürgerliche Engagement wird bei
der zuständigen Behörde folgende Überlegung auslösen:

1. "Sollen wir die Beschilderung ändern?"
Nachteile: Braucht Zeit + kostet Geld (bei vermutlich unzureichendem Budget)
Vorteile: Keine für die verantwortliche Behörde.

2. "Sollen wir die Überwachung verstärken?"
Nachteile: Keine für die verantwortliche Behörde.
Vorteile: Zusätzliche einnahmen, die über die Kosten hinausgehen / Eine
publikumswirksame Sofortmaßnahme gegen unverantwortliche Verkehrsrowdys /
Erspart Maßnahme 1

Loading...